Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Nachrichten nach Russland schicken: Diplomatie der kleinen Leute
#Demokratie #kollektiveAktion #Protest #Russland #Signal #SMS #Telegram #Ukraine #UkraineKrieg #Zensur

Die Aktion hat etwas von Brieffreundschaft, aber mit Messengern statt Stift und Papier․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Towfiqu barbhuiyaIm Netz gibt es ein Tool, mit dem man Nachrichten an zufällig ausgewählte russische Mobilfunknummern verschicken kann․ Doch die dort verschickten Standard-Texte könnten in Russland falsch ankommen․ Unser Redakteur hat eine Idee, wie man das Tool nutzen kann, um menschliche Brücken zu bauen und ins Gespräch zu kommen․
Öffentliche Stellen: Raus aus Facebook, Twitter, TikTok!
#Öffentlichkeit #DonaldTrump #Facebook #sozialemedien #Tiktok #truthsocial #Twitter

Kein Herz für öffentliche Stellen auf Sozialen Medien․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Prateek KatyalStefan Brink und Clarissa Henning appellieren: Öffentliche Stellen sollten aus den vermeintlich Sozialen Medien aussteigen․ Warum die nicht sozial sind, was Polizei, Kommunen und Co․ stattdessen tun sollten und was das mit dem Vertrauen in mündige Bürger zu tun hat, kommentieren sie in ihrem Gastbeitrag․
Russland: Virenschutzhersteller Kaspersky wehrt sich gegen BSI-Warnung
#Technologie #Antivirenhersteller #BSI #bsigesetz #ITSicherheit #Kaspersky #Russland #Ukraine #UkraineKrieg #viren

Firmengründer Yevgeny Kaspersky beim Petersburg International Economic Forum 2021․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ITAR-TASSDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt Betreiber kritischer Infrastrukturen davor, Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky einzusetzen․ Das Unternehmen selbst hält die Warnung der Behörde für politisch motiviert․
Interview mit Josef Holnburger: „Es geht da um Putin als Person, ähnlich wie bei Trump“
#Öffentlichkeit #CeMAS #JosefHolnburger #KatharinaNocun #Russland #Ukraine #UkraineKrieg #Verschwörungserzählungen #verschwörungsideologie #VladimirPutin

Die zerstörerischen Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind auch in Sozialen Medien gut dokumentiert․ Viele Verschwörungsideolog:innen überzeugt dies trotzdem nicht․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / GlobalImagensDer Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine könnte so manches verschwörungsideologisches Weltbild ins Wanken bringen․ Dennoch jubelt ein großer Teil der Szene weiter Putin zu․ Diese Leute werden uns noch länger begleiten, sagt der Experte Josef Holnburger im Interview mit Katharina Nocun․
Russische Wikipedia: Festnahme und Drohungen wegen Artikelbearbeitung
#Öffentlichkeit #Belarus #China #doxxen #GUBOPiK #internetzensur #Kreml #Mediengesetz #meinungsfreiheit #opposition #Russland #Taiwan #Telegram #Ukraine #Wikipedia

Die russische Wikipedia-Community bei ihrer 10․ Wiki-Konferenz in St․ Petersburg, 2016․ – CC-BY-SA 4․0 ZUFArRussische und belarussische Behörden bedrohen Wikipedianer․ Grund ist offenbar ihre Mitarbeit am russischen Wikipedia-Artikel zur Invasion Russlands in der Ukraine․ Bearbeiter innen löschen nun ihre persönlichen Informationen – aber unterwerfen sich weiter nicht der Zensur․
Nachhaltigkeit: Erste Software mit Blauem Engel ausgezeichnet
#Technologie #Android #blauerengel #FreieSoftware #fsfe #KDE #Nachhaltigkeit #openSource #SoftwareOboleszenz #umwelt

Die ersten Blaue Engel konnten noch öffentlichkeitswirksam aufgeklebt werden, der für Software wird stattdessen nur noch im Internet verlinkt․ – Alle Rechte vorbehalten Fotograf unbekannt / Archiv RAL gGmbHDer Dokumentenbetrachter Okular ist als erste Software weltweit mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet worden․ Das schafft Transparenz über Softwareeffizienz und Ressourcenverbrauch․
100 Tage neue Bundesregierung: Zivilgesellschaft beklagt Untätigkeit bei Digitalisierung
#Demokratie #AlexanderSander #AlgorithmWatch #AmpelKoalition #AusschussfürDigitales #chatkontrolle #ChristianHumborg #digiges #digitalcourage #DigitaleGesellschafteV #digitaleverwaltung #ElisaLindinger #FreieSoftware #JuliaKloiber #opendata #opengovernment #openSource #padeluun #SuperrrLab #TomJennissen #WikimediaDeutschland

Das erste Zwischenzeugnis der Ampel in Sachen Digitalisierung sieht nicht so gut aus․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / FotostandDigitale und bürgerrechtliche Organisationen stellen der neuen Regierung nach den ersten 100 Tagen ein eher durchwachsenes Zeugnis aus․ Hauptkritikpunkt ist, dass in den ersten drei Monaten noch nicht viel passiert sei und die Regierung teilweise in alte Muster der Vorgängerregierung zurückfalle․
Russisches Exilmedium Meduza: „Alles hat sich dramatisch verändert“
#Demokratie #crowdfunding #krautreporter #Meduza #Russland #RusslandSanktionen #Ukraine #UkraineKrieg

Das Team von Meduza․ Aus Sicherheitsgründen sollen die Gesichter der Redaktionsmitglieder unerkannt bleiben․ – Alle Rechte vorbehalten MeduzaDas Onlinemedium Meduza zählte zu den letzten unabhängigen Berichterstattern für Russland․ Anfang März wurde die Website in Russland gesperrt․ Auch mit der Finanzierung gibt es Probleme․ Wir haben mit Katerina Abramova über die Arbeit im Exil und die Zukunft von Meduza gesprochen․
Kirche digital: Hacker lassen Wiener Glocken klingen
#Technologie #Fernwartung #Glocken #hackerangriff #kirche #Österreich #Stephansdom #Wien

Gott sei Dank blieb die altehrwürdige „Pummerin“ im Stephansdom vom Hackerangriff verschont․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Dimitry AnikinDie Glocken des Wiener Stephansdoms werden mittlerweile mit dem Tablet gesteuert und hängen nicht nur im Glockenturm, sondern auch im Internet․ Das nutzte offenbar ein Hackerangriff aus․
Datenbanken bei Europol: Mit neuem Schleppnetz im „Datensee“
#Überwachung #BKA #Capgemini #CBCC #Dataloader #Datenbanken #EUROPOL #Palantir #QUEST

Die Europol-Direktorin Catherine De Bolle bei der Vorstellung der Wissensplattform CONAN in Den Haag․ – EuropolDie EU-Polizeiagentur hat ihre Informationssysteme komplett umstrukturiert․ Deutsche Behörden sind mit großen Abstand Hauptnutzer bei Speicherung und Suchläufen․ Jetzt ist auch der Nachfolger von Palantir-Analysesoftware bei Europol bekannt․
Chatkontrolle: Europas digitale Bürgerrechtsorganisationen gegen neue Form der Massenüberwachung
#Überwachung #Apple #chatkontrolle #ClientSideScanning #CryptoWars #CSAM #css #EDRi #Kindesmissbrauch #missbrauchsdarstellungen #offenerbrief

Wie privat sind Dateien noch, wenn sie standardmäßig mit einer Datenbank verglichen werden? (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / JokoAm 30․ März will die EU-Kommission ein Gesetzespaket gegen Kindesmissbrauch vorstellen, das die standardmäßige Durchsuchung aller Dateien auf den Handys aller Bürger:innen zur Folge haben könnte․ Bürgerrechtsorganisationen stellen sich gegen diese Pläne․
Zensur auf Social Media: TikTok kappt den Informationsfluss nach Russland
#Öffentlichkeit #ClaudioAgosti #Empfehlungsalgorithmen #propaganda #Russland #Shadowbanning #Tiktok #TrackingExposed #Ukraine

Die Seite der Influencerin Charli D’Amelio, einmal auf Deutschland, einmal aus Russland aufgerufen․TikTok ist die einzige große ausländische Social-Media-Plattform, die in Russland noch nicht gesperrt ist․ Doch Recherchen zeigen, wie die App alle nicht-russischen Inhalte für russische Nutzer:innen blockiert - ohne das öffentlich zu thematisieren․ Es ist nicht das erste Mal, dass TikTok einen solchen Sonderweg geht․
Grundrechte in sozialen Netzwerken: Sind Facebook & Co․ überhaupt noch privat?
#Öffentlichkeit #DigitalServicesAct #digitaleGrundrechte #dsa #GFF #Grundrechte #GrundrechteimDigitalen #JürgenBering #NetzDG #öffentlicherraum #Plattformregulierung

Moderation im Netz ist wichtig, muss allerdings Grundrechte achten․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Sam PakDas Projekt "Grundrechte im Digitalen" der Gesellschaft für Freiheitsrechte befasst sich unter anderem mit der Frage, ob die dominanten sozialen Netzwerke wegen ihrer schieren Größe den Raum des Privaten verlassen haben․ Dann müssten sie als Akteure staatsähnlich Grundrechte garantieren․
Digitale Infrastruktur: Neue Gigabitstrategie, neues Glück
#Netze #BNetzA #breitband #breitbandausbau #Bundesnetzagentur #Gigabitstrategie #Glasfaser #KlausMüller #Mobilfunk #VolkerWissing

Der Digitalminister Volker Wissing (FDP) will bis 2030 Glasfaser und 5G-Mobilfunk für alle schaffen․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Chris Emil JanßenMit einem Maßnahmenpaket will Digitalminister Volker Wissing Deutschlands digitale Infrastruktur bis 2030 vollständig modernisieren․ Zu einer fertigen Gigabitstrategie hat es noch nicht gereicht, aber immerhin stehen nun deren Eckpunkte fest․ Ob dies gelingt, hängt zu einem guten Teil von den Ländern ab․
Ukraine-Krieg: Human Rights Watch kritisiert intransparente Maßnahmen von sozialen Medien
#Öffentlichkeit #digitalhumanrights #Facebook #Google #humanrights #HumanRightsWatch #Instagram #meinungsfreiheit #Menschenrechte #messenger #Meta #SocialMedia #Telegram #Ukraine #UkraineKrieg

Human Rights Watch erhebt Vorwürfe gegenüber beliebten Social Media Unternehmen und Messenger-Diensten․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com freestocksHuman Rights Watch untersucht Reaktionen und Maßnahmen von großen Social-Media-Plattformen und Messenger-Diensten seit dem russischen Angriff auf die Ukraine․ Die Organisation macht auf Versäumnisse bei der Achtung der Menschenrechte aufmerksam und kritisiert, dass die Entscheidungen intransparent seien․
FragDenStaat: Koalitionstracker kontrolliert Versprechen der Bundesregierung
#Wissen #100tage #ampel #Bundesregierung #Digitalpolitik #FragDenStaat #koalitionstracker #Koalitionsvertrag

Bis die neue Regierung all ihre Ziele erreicht hat, ist noch viel zu tun․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Ralph PetersBei all den Zielen aus dem Koalitionsvertrag geht leicht der Überblick verloren, wie die einzelnen Vorhaben der neuen Regierung vorangehen․ FragDenStaat schafft nun mit dem Koalitionstracker Transparenz und die Möglichkeit, beim Monitoring selbst mitzuhelfen․
Falschinformationen: Wie Russland die Desinformationsregeln von Twitter umgeht
#Öffentlichkeit #astroturfing #Desinformation #Desinformationskampagnen #InternetResearchAgency #Kriegspropaganda #propaganda #Russland #RusslandSanktionen #Ukraine #UkraineKrieg

Das Twitter-Account der russischen Botschaft in Großbritannien hat über 156․000 Follower․ – CC-BY-SA 2․0 Roger Templeman / Embassy of the Russian Federation Residence, Kensington Palace Gardens, Bildschirmfoto Twitter, Bearbeitung netzpolitik․orgLaut einer Studie nutzt Russland den koordinierten Einsatz seiner Botschaftsaccounts auf Twitter, um Falschinformationen zu verbreiten․ Die Regierungsccounts genießen im Regelwerk des sozialen Netzwerks eine Sonderrolle․
100 Tage Bundesregierung: Große Vorhaben und große Baustellen
#Technologie #AIAct #ampelkoalition #AnkeDomscheitBerg #AusschussfürDigitales #Gigabitstrategie #Koalitionsvertrag #MaikAußendorf #VolkerWissing

Ohne solides Fundament kann es nicht klappen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Shane McLendonDie Ampelregierung hat sich einiges für die Digitalisierung vorgenommen․ Noch sind die neuen Regierungspartner viel mit Vorbereitungen beschäftigt, bevor es richtig losgehen kann․ Wir haben die Bundestagsabgeordneten Anke Domscheit-Berg und Maik Außendorf gefragt, was für sie wichtig ist und wo es noch klemmen könnte․
Wochenrückblick KW 11: Über Krieg und Ampeln
#Öffentlichkeit #wochenrückblick

Durchblick behalten ist nicht immer leicht․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Georgi KalaydzhievDie neue Bundesregierung ist schon 100 Tage im Amt, doch was ist bisher passiert? Wie versucht Russland, Informationen über den Krieg zu kontrollieren und was lässt sich dagegen tun? Das und mehr hat uns in dieser Woche beschäftigt․
NPP 249 – Off the Record zu XVideos: So lief die Recherche zur weltgrößten Pornoseite
#NetzpolitikPodcast #DigitaleGewalt #nprecherche #PaulitaPappel #pornhub #Pornoplattform #Tiktok #Ukraine #uploadfilter #xHamster #XVideos #ZDFMagazinRoyale

Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik․orgDie meistbesuchte Pornoseite der Welt heißt XVideos und niemand redet darüber․ In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man ein Pornoimperium durchleuchtet, was die Probleme auf XVideos sind und wie ihr dazu beigetragen habt, einen öffentlich-rechtlichen Porno zu finanzieren․