Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
NPP 241 – Blind im Netz: Mit Bildbeschreibungen Barrieren überwinden
#NetzpolitikPodcast #Blinde #EuropeanAccessibilityAct #npp #screeningverordnung #screenreader

Dagmar ist 2007 erblindet․ Als Computer-affiner Mensch war ihr damit plötzlich die Welt des Internets verwehrt․ Mit einem Screenreader hat sie sich wieder herangetastet und festgestellt: Das Internet ist voller Barrieren․ Sie versucht, das zu verbessern, aufzuklären und fordert vor allem eins: Macht Bildbeschreibungen!
Koordination durch Europol: Europäische Spezialtruppe trainiert mit Sprengstoff-Drohne und Schreitroboter
#Demokratie #ATLASVerbund #Cobra #drohnen #eukommission #EUROPOL #GSG9 #Lynx #Roboterhund #SchengenStaaten #SIENA #slowakei #Spezialeinsatzkommandos

Seit diesem Jahr verfügt der ATLAS-Verbund über ein Unterstützungsbüro bei Europol․ Die Polizeiagentur koordiniert damit die grenzüberschreitenden Einsätze von Sondereinheiten aus Schengen-Staaten․ Einem EU-Papier zufolge nimmt Großbritannien trotz Brexit an der Zusammenarbeit teil․
Musik: Alles von der Informationsfreiheit gedeckt
#Öffentlichkeit #ArneSemsrott #DangerDan #FragDenStaat #Informationsfreiheit #Musik #remix #RemixCulture

Dass Informationsfreiheit alles andere als dröge ist, zeigt "Frag den Staat" seit Jahren․ Jetzt haben die Transparenzaktivist:innen ein Musikvideo herausgebracht․
Analyse: Schwerpunkt Digitalisierung im Koalitionsvertrag Berlin
#Demokratie #franziskagiffey #Landesregierung

In der Hauptstadt formiert sich erneut ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis․ Zu den Top-Prioritäten zählt die Digitalisierung von Schulen und Verwaltung․ Die „Kontrollquittung“ der Polizei wird ein interessantes Experiment․ Aus bürgerrechtlicher Position kritisch ist der Ausbau polizeilicher Videoüberwachung, wenngleich er maßvoll ausfallen soll․ Wir analysieren das Berliner Koalitionspapie
Open Data: Arbeitsagentur kämpft gegen offene Schnittstelle
#Öffentlichkeit #Aktivismus #API #Bunddev #BundesagenturfürArbeit #digitaleraktivismus #LilithWittmann #opendata #opendatagesetz #Protest #zweitesopendatagesetz

Open-Data-Aktivist:innen und die Bundesagentur für Arbeit liefern sich ein Wettrüsten․ Die Arbeitsagentur versucht eine Schnittstelle zur Jobbörse zu schließen, doch nach zwei Tagen ist sie wieder neu dokumentiert im Internet․ Diesen Kampf gegen offene Daten scheint die Behörde nicht zu gewinnen․
Freiheit und Digitalisierung: Keine Demokratie ohne Privatheit
#Kultur #HaraldWelzer #StefanBrink

„Wir haben keinerlei Vorstellung davon, was alles gewusst wird“, sagt Harald Welzer über die kommerziellen Datenkonzerne․ In einem Gespräch mit Datenschützer Stefan Brink redet der Soziologe und Sachbuchautor über unsere schöne neue Datenwelt, Gesichtserkennung, Beschäftigten-Datenschutz und die Veränderung der Arbeitsverhältnisse, auch unter pandemischen Bedingungen․
Private Relay: EU misstraut Apples Internet-Tarnkappe
#Überwachung #Apple #ÅsaWebber #eukommission #EuropäischeUnion #JaneHorvath #PrivateRelay #Verschlüsselung #YlvaJohansson

Apple bietet seiner zahlenden Kundschaft bei iCloud einen Dienst an, der für Anonymität beim Surfen sorgen soll․ Doch die EU-Kommission hält davon wenig und setzt den Konzern unter Druck․
Online-Tracking: Warum nicht das Unmögliche wagen?
#Datenschutz #DSGVO #ePrivacy #iabeurope #informierteEinwilligung #personalisiertewerbung #pims #Tracking #TTDSG #Werbung

Die Debatte um die Finanzierung von Online-Journalismus sollte dringend von der Legende befreit werden, dass es nicht ohne das massenhafte Datensammeln für Werbe-Tracking geht․ Denn es gibt längst saubere Alternativen․
Mehr Unabhängigkeit: EU schafft neutrale Marktplätze für Daten
#Datenschutz #Amazon #AWSDataExchange #beuc #DamianBoeselager #dataact #datagovernance #DataGovernanceVerordnung #Datentreuhänder #DSGVO #EuropäischeUnion #JelenaMalinina #opendata

Forschung und Industrie sind zum Teilen von Daten auf Zwischenhändler angewiesen․ Ein neues Gesetz schwächt die Abhängigkeit von großen Plattformen wie Amazon․
„Das BMI ist gescheitert“: Bundesrechnungshof rügt Innenministerium für De-Mail
#Technologie #Bundesinnenministerium #Bundesrechnungshof #bundesverwaltung #demail #Digitalisierung #egovernment

Das Bundesinnenministerium hat trotz mehrfacher Aufforderung des Bundesrechnungshofes nie eine Erfolgskontrolle des gescheiterten De-Mail-Projektes durchgeführt․ Dafür gibt es jetzt Ärger und einen Wink mit dem Zaunpfahl․
EU-Generalanwalt: Verbandsklagen gegen Facebook sind zulässig
#Datenschutz #EUGeneralanwalt #EuGH #EuropäischeUnion #Facebook #Irland #VeraJourova #VZBV

Dürfen Verbraucher:innenverbände Facebook wegen Datenschutzverletzungen verklagen? Der Generalanwalt der EU sagt: ja․ Solche Klagen könnten den Konzern teuer zu stehen kommen․ Zugleich droht neuer Ärger: EU-Kommissarin Jourová warnt, Konzerne dürften sich nicht hinter "juristischen Tricks" verstecken․
Gesichtserkennung: Großbritannien droht Clearview mit Millionenstrafe – Deutschland drückt sich
#Überwachung #Australien #Biometrie #clearview #ClearviewAI #Deutschland #DSGVO #Gesichtsbiometrie #Großbritannien #Kanada #MatthiasMarx #noyb #Österreich #PrivacyInternational

In mehreren Ländern formiert sich Widerstand gegen die Gesichtersuchmaschine Clearview, mit möglichen Geldstrafen und Klagen vor Gericht․ In Deutschland wiegeln Datenschutzbehörden ab․
Spendenmodell: Messenger Signal will nachhaltige Finanzierung aufbauen
#Technologie #messenger #MessengerApp #MoxieMarlinspike #Signal

Mit der nächsten Version von Signal können Nutzer:innen direkt im Messenger dessen Betrieb finanzieren․ Bislang gab es bei Signal kein nachhaltiges Finanzierungsmodell, das soll sich nun ändern․
Neues aus dem Fernsehrat (81): Illegale YouTube-Uploads helfen, Archivperlen zu finden
#Öffentlichkeit #37Grad #37° #Doku #freieLizenzen #Mediatheken #NeuesausdemFernsehrat #Reportage #youtube #ZDF

Was illegalerweise auf YouTube hochgeladen und dort viel gesehen wird, funktioniert auch in der ZDF-Mediathek gut․ Diese Erfahrung machte die Redaktion des Doku-Formats 37 Grad․ Zeit, Lehren daraus zu ziehen․
Geldwäsche: EU will Zugriff auf anonymes Krypto-Geld erschweren
#Überwachung #Bitcoin #EuropäischeUnion #Geldwäscherichtlinie #Krypto #Kryptowährungen

Im Kampf gegen Geldwäsche könnten neue EU-Regeln es künftig sehr schwierig machen, auf anonyme Wallets zuzugreifen․ Dafür sollen Kryptobörsen zur Transparenz gezwungen werden․
Interview zur Sneakerjagd: Wie der Sneaker von Jan Delay Amok lief
#Öffentlichkeit #ChristianSalewski #FelixRoherbeck #Flip #GPSSender #GPSTracking #GSM #JakobVicari #JanDelay #JournalismusderDinge #Nachhaltigkeit #ndr #Nike #Sensorjournalismus #Sneaker #Sneakerjagd #Tracking #Viamon

Alte Schuhe dank GPS-Trackern quer durch die Welt jagen? Ein Rechercheteam fühlt mit der "Sneakerjagd" den Recyclingsystemen der Fashion-Welt auf den Zahn․ Netzpolitik․org hat mit dem Projektleiter Christian Salewski darüber gesprochen, wie man mit Trackern investigativen Journalismus machen kann․
„Amazon Brand Detector“: Add-on soll Amazon-Suche transparenter machen
#Nutzerrechte #addon #Amazon #AmazonBrandDetector #BrowserAddon #bundeskartellamt #GWBNovelle

Eine Erweiterung für den Browser soll Verbraucher:innen helfen, auf den ersten Blick zu erkennen, ob eine Marke zu Amazon gehört oder nicht․ Der Konzern steht immer wieder im Verdacht, eigene Produkte in den Suchergebnissen zu bevorzugen und damit seine Marktmacht auszunutzen․
Kindesmissbrauch: Der Staat versagt beim Löschen, aber wir sollen alle überwacht werden
#Überwachung #BKA #Bundeskriminalamt #chatkontrolle #ClientSideScanning #Kindesmissbrauch #Kommentar #LöschenstattSperren #missbrauchsdarstellungen #UrsulavonderLeyen #VDS #Vorratsdatenspeicherung #Zensursula

Das Bundeskriminalamt lässt pädokriminelle Inhalte nicht löschen, weil es andere Prioritäten setzt und angeblich Personal fehlt․ Gleichzeitig sollen wir Bürger:innen mit Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung anlasslos überwacht werden․ Das ist ein Skandal․ Ein Kommentar․
Subzero: Hacker-Behörde ZITiS prüft Staatstrojaner aus Österreich
#Generell #Überwachung #BMI #boykott #Bundesregierung #Bundestag #Candiru #DigiTask #Dokument #DSIRF #DSR #Exklusiv #FinFisher #InReach #Koalitionsvertrag #MarkusRichter #MartinaRenner #NSO #Quadream #Sanktionen #Staatstrojaner #Subzero #Wien #ZITiS

Die Hacker-Behörde ZITiS ist mit der Firma DSIRF aus Österreich in Kontakt und lässt sich ihren Staatstrojaner "Subzero" vorführen․ Ob deutsche Geheimdienste oder Polizeien den Trojaner haben und nutzen, verrät die Bundesregierung nicht mal dem Parlament․
Wochenrückblick KW48: Auf der Spur von trägen Behörden und getrackten Sneakern
#Öffentlichkeit #Wochenende

Diese Woche haben wir den deutschen Datenschutzbehörden auf die Finger geschaut und herausgefunden: gegen die Gesichtersuchmaschine Clearview tun sie viel zu wenig․ Außerdem berichten wir über einen digitalen Kleinkrieg, den das Arbeitsamt führt, und von einer Jagd nach alten Sneakern․