Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Neues aus dem Fernsehrat (75): Sandra Trostel will „mit frei lizenzierten Dokumentarfilmen Gesellschaft mitgestalten“
#Kultur #CCC #CreativeCommons #DocsforDemocracy #Dokumentarfilme #NeuesausdemFernsehrat #SandraTrostel #Wikimedia

Sandra Trostel veröffentlichte zum 20․ Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia ihren Dokumentarfilm "All Creatures Welcome" unter freier Lizenz․ Im Interview erklärt sie, warum sie sich für voll finanzierte und dafür frei lizenzierte Dokumentarfilme im öffentlich-rechtlichen Kontext einsetzt․
BND-Gesetz: Bundesnachrichtendienst erhält so viele Überwachungsbefugnisse wie noch nie
#Überwachung #AI #AmnestyInternational #AndréHahn #BND #BNDGesetz #Bundesnachrichtendienst #Bundesrat #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #CDUCSU #DECIX #eco #EdwardSnowden #Geheimdienst #GFF #GroßeKoalition #Hacken #Innenausschuss #KlausLandefeld #Massendaten #NSAUA #ReporterohneGrenzen #ROG #RSF #SPD

Der Bundesnachrichtendienst darf jetzt Internet-Anbieter hacken und fast unbegrenzt abhören․ Bundestag und Bundesrat haben das neue BND-Gesetz beschlossen․ Vor ein paar Jahren waren solche Geheimdienst-Befugnisse ein Skandal․ Nichtregierungsorganisation kündigen rechtliche Schritte an․
Wochenrückblick KW12: Was Demoszene und Hüttenkultur im Pfälzer Wald gemeinsam haben
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Urheberrecht, Desinformation, Hassrede und die Luca-App sind die dominierenden Themen der letzten Woche․ Und über allem schwebt - wie immer - die Corona-Pandemie․ Aufmerksame Leser:innen finden jedoch auch die ein oder andere gute Nachricht im netzpolitischen Wochenrückblick․
NPP226: Tom Hillenbrand – Literatur mit netzpolitischem Bezug
#NetzpolitikPodcast #Buch #Kryptowährungen #literatur #montecrypto #ScienceFiction #tomhillenbrand

Der Netzpolitik-Podcast Folge 226 ist ein Gespräch mit dem Autoren Tom Hillenbrand, der in seinem vielseitigen Werk häufig auch Bücher mit netzpolitischem Bezug schreibt․ Sein aktuelles Werk "Montecrypto" spielt in der Welt der Kryptowährungen und ist damit sehr aktuell․
Zehn Jahre Vroniplag-Wiki: Das Problem der Plagiate wird weiter ignoriert
#Wissen #DeboraWeberWulff #Dissertation #franziskagiffey #Hochschulen #Jubiläum #medizin #Plagiat #VroniPlag #zuGuttenberg

Fragwürdige wissenschaftliche Arbeiten, die vor Plagiatsstellen nur so strotzen: Seit zehn Jahren dokumentiert eine Gruppe Unverzagter im Vroniplag-Wiki Doktorarbeiten, deren Verfasser besser nicht promoviert worden wären․ Zum Jubiläum bleibt die Frage: Was ist die Bilanz des Kampfes gegen wissenschaftliche Unredlichkeit?
Rechte Desinformation: Österreichs Klimaministerium stellt Klimaleugner frei
#Demokratie #Desinformation #EricWeinhandl #HenrikeBrandstötter #LeonoreGewessler #MichaelBernhard #nationalrat #neos #NNC #Österreich #UnserMitteleuropa #verschwörungsmythen

Dass ein Ex-FPÖ-Mitarbeiter als Pressereferent im österreichischen Klimaschutzministerium arbeitet, aber zugleich rechte Desinformationsportale betreibt, sorgt für Empörung․ Die Oppositionspartei NEOS reagiert auf die netzpolitik․org-Recherche und fordert Antworten von der Regierung․ Diese hat den Mann nun freigestellt․
Verfassungsbeschwerde: Kennzeichen-Überwachung in Brandenburg steht auf der Kippe
#Überwachung #Amtsgericht #Autobahn #Brandenburg #Fahndung #Kennzeichenscanner #KESY #pkw #verfassungsbeschwerde

Amtsgerichte müssen die Rechtmäßigkeit von automatischen Kraftfahrzeug-Kennzeichenerfassungssystemen überprüfen․ Diese Entscheidung hat das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg getroffen․
Telekommunikationsgesetz: Welche neuen Überwachungsvorhaben Seehofers „Wunschliste des Grauens“ überdeckt
#Überwachung #Bundesinnenministerium #PeerHeinlein #Telekommunikationsgesetz #TKG #TKGNovelle #TKMoG

Zuletzt sorgte die Forderung des Bundesinnenministeriums für Aufregung, in Zukunft für Nutzer:innen von Messengern eine Ausweispflicht einzuführen․ Dabei ist das, was in der TKG-Novelle jetzt schon drin steht, gefährlich genug․ Der Bundesrat will sogar einen direkten Zugang zu verschlüsselten Nachrichten․
Edit Policy: Warum die Länder praktikablere Regeln zum Urheberrecht fordern
#Kultur #Amazon #Bibliothek #Bildung #Bildungsschranke #EditPolicy #EUUrheberrechtsreform #kulturelleserbe #Onleihe #Urheberrecht

Gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig der digitale Zugang zu Bildung und Wissenschaft ist, meint der Bundesrat․ Das Recht müsse angepasst werden․
Mecklenburg-Vorpommern: AfD-Fraktion engagierte Firma hinter Desinformationsportal
#Demokratie #AfD #AndreasPeham #BarbaraBorchardt #CDU #Desinformation #Linke #MecklenburgVorpommern #NewNetworkCommunications #NikolausKramer #NNC #SimoneOldenburg #WolfgangWaldmüller

Die AfD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern nimmt die Dienste einer dubiosen Briefkastenfirma aus London in Anspruch, die auch verdeckt in die Kampagne gegen eine Landesverfassungsrichterin verwickelt ist․ Die Linksfraktion fordert Aufklärung, der Verfassungsschutz prüft den Fall․
MfG, GPL: Die fantastische Lizenz der Luca-App
#Technologie #CoronaKontaktlisten #coronapandemie #covid19 #Kontaktverfolgung #Luca #LucaApp #openSource #opensource #Smudo

Die Macher der Check-in-App legen ihren Quellcode offen․ Doch die merkwürdige Art, in der sie das zunächst taten, ruft neue Kritik auf den Plan․ Nun wurde rasch nachgebessert, doch Vertrauen schafft das nicht․
Rassismus in der Polizei: Sensibilisierungskampagne mit Holzhammer
#Demokratie #BadenWürttemberg #Polizei #Rassismus #RechteChatgruppen #Rechtsextremismus

Eine Kampagne der Polizei Baden-Württemberg soll deutlich machen, dass Rechtsextremismus und Diskriminierung in den eigenen Reihen keinen Platz hat․ Ein strukturelles Problem gebe es aber nicht, beteuert das Landesinnenministerium․
Datenschutz: Südkorea und EU bringen freien Datenverkehr auf den Weg
#Datenschutz #adäquanzentscheidung #Datenschutzniveau #DidierReynders #EUGerichtshof #eukommission #Europa #Snowden #Südkorea #YoonJongIn

Zukünftig soll zwischen der Europäischen Union und Südkorea ein weitgehend freier und sicherer Austausch von Daten möglich sein․ Dafür muss Südkorea den vergleichweise strengen Datenschutzbestimmungen von Europa gerecht werden․
Kommentar: Warum wir jetzt sechs neue Grundrechte für Europa brauchen
#Demokratie #Algorithmen #EU #ferdinandvonschirach #Fluggastdaten #Grundrechte #ki #PNR

Die entscheidende Passage in Ferdinand von Schirachs neuem Buch „Jeder Mensch“ ist nur wenige Sätze lang: Es sind sechs neue Grundrechte․ Sie haben die Kraft , unsere Gesellschaft nachhaltig zum Besseren zu wenden, wenn wir es wollen․
65 Jahre BND: Alles Gute zum Geburtstag!
#Kultur #april #BND #Geheimdienst

Wir gratulieren dem Bundesnachrichtendienst ganz herzlich zu seinem 65․ Jubiläum und hoffen, dass die Rente noch lange nicht in Sicht ist․ Dieser halbrunde Geburtstag ist eine gute Gelegenheit, Revue passieren zu lassen, was wir dem BND verdanken, und endlich das Misstrauen über Bord zu werfen․
Videospiele in der Pandemie: Mehr als Sucht und Flucht
#Kultur #ChristianPfeiffer #Computerspielen #corona #coronapandemie #covid19 #DanielPossler #DanielaLudwig #Gaming #Sucht #videospiele

Lockdown-Zeit ist Daddel-Zeit․ Die massiv gestiegene Nutzungsdauer von Videospielen hat eine Debatte über ihre Gefahren ausgelöst hat - mal wieder․ Unser Gastautor findet das zu eindimensional und erklärt die vielen positiven Effekte, die die Wissenschaft Gaming zuschreibt․
Wochenrückblick KW 13: Der Osterhase bringt den Quellcode
#Öffentlichkeit #Ausweispflicht #Desinformation #Kennzeichenscanner #KESY #NNC #Seehofer #TKGNovelle #tomhillenbrand #UnserMitteleuropa #VroniPlag #Wochenrückblick

Zack und auf einmal war's Sommer․ Doch die warmen Temperaturen und die strahlende Sonne können uns nicht von den wichtigen Themen ablenken: Desinformation, Kennzeichenscanner und Seehofers "Wunschliste des Grauens" - wir haben zusammengefasst, was diese Woche so los war und wünschen ein sonniges Osterwochenende․
NPP 227 – Off The Record: Wie wir die Hintermänner eines rechten Desinformationsportals enttarnt haben
#NetzpolitikPodcast #AfD #CorneliusR #Desinformation #EricWeinhandl #MecklenburgVorpommern #NetzpolitikPodcast #NewNetworkCommunications #NNC #NPPOffTheRecord #UnserMitteleuropa

Dieses Mal handelt unser Recherchepodcast von einer Londoner Briefkastenfirma, die ein Desinformationsportal betreibt und für eine AfD-Landtagsfraktion arbeitet․ Wir erzählen auch, wieso nach unserer Veröffentlichung der Mitarbeiter eines österreichischen Ministeriums freigestellt wurde․
„Mein Algorithmus und ich“: Kehlmanns Reise zu den Technologiegöttern
#Kultur #Algorithmen #AnnaWiener #BryanMcCann #ChristianKracht #CTRL #DanielKehlmann #künstlicheintelligenz #Lyrik #reddit #Rezension #UncannyValley #youcom

Daniel Kehlmann pilgerte in das Silicon Valley, um die Zukunft der Menschheit zu suchen․ Ethische Fragen stellte sich der Schriftsteller dabei offenbar nicht․ Eine Rezension․
Transparenzbericht Februar 2021: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Splitter
#IneigenerSache #Netzpolitik #nptransparenzbericht #spenden #Transparenzbericht

Ein Splitter tut weh, am Anfang noch wenig und später immer mehr․ Auch wir haben einen solchen Splitter, es ist die Frage nach dem, was netzpolitik․org ist․ Ganz viele Menschen haben bei netzpolitik․org Spuren hinterlassen․ Nun ist es an der Zeit, die gemeinsame Basis wieder stärker in den Blick zu nehmen, von der der Splitter abgebrochen ist․