Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Hochwasser: Behördliche Informationen nicht erreichbar
#Öffentlichkeit #amtlicheinformationen #Barrierefreiheit #behinderung #Blinde #hochwasser #sehbehinderung

Informationen zu Hochwasser sind für alle wichtig․In der aktuellen Hochwasser-Lage in Deutschland sind wichtige Informationen der Behörden für manche Menschen nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar – und fast niemand hat es mitbekommen․ Dabei müssten wir eigentlich gewappnet sein․ Ein Kommentar․
Überwachungsgesamtrechnung: Jetzt geht’s los
#Überwachung #Beschaffungsamt #BMI #BMJ #Bundespolizeigesetz #MaxPlanckInstitut #sicherheitsgesetze

Für eine Überwachungsgesamtrechnung braucht es mehr als einen Taschenrechner․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com MediamodifierDas Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht hat jetzt die Aufgabe, eine Überwachungsgesamtrechnung zu erstellen․ Doch die Zeit ist knapp, damit die Übersicht noch gesetzliche Spuren hinterlassen kann․
UN Cybercrime Convention: Wie der Traum eines autoritären Staates
#Überwachung #BRICS #Cybercrime #CybercrimeKonvention #Cyberkriminalität #VereinteNationen

Was wird im UN-Hauptquartier als Ergebnis der Verhandlungen verkündet? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ITAR-TASSDie Vereinten Nationen stehen kurz davor, eine Konvention über Cyberkriminalität zu verabschieden․ Was auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, ist tatsächlich ein Frontalangriff auf die Menschenrechte․ Wird die Konvention in ihrer jetzigen Form beschlossen, könnten Regierungen damit ihre Bürgerinnen und Bürger engmaschig überwachen und unterdrücken․
Google Search: Digitale Rasterfahndungen durch die US-Polizei
#Datenschutz #Bloomberg #digitaleraktivismus #Google #GPSTracking #standortdaten

Digitale Rasterfahndungen der US-Polizei [landen] vor Gericht․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Agence OllowebBürgerrechtler:innen in den USA schlagen Alarm: US-Polizeien greifen bei Ermittlungen immer öfter auf Informationen aus Google-Suchdaten zurück․ Dies untergrabe rechtsstaatliche Standards, denn betroffen sind auch Unbeteiligte․
UN Cybercrime Convention: „Der Vertrag soll einen umfassenden Zugang zu Daten schaffen“
#Überwachung #CybercrimeKonvention #DickeBretter #epicenterworks #Interview

KI-generierter Cyberkrimineller, nur echt mit sechs Fingern (Diffusion Bee)Mit der Cybercrime-Konvention will die UN künftig Computerkriminalität international ahnden․ Eine anerkannte Definition, welche Straftaten darunterfallen, gibt es zwar nicht․ Dennoch stellen Strafverfolger schon eine umfassende Überwachungswunschliste zusammen․ Tanja Fachathaler berichtet von den UN-Verhandlungen․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Museum, öffne dich!
#Wissen #GLAM #Kolumne #Kunst #museum #PublicDomain #PublicDomainDay #Urheberrecht #Wikimedia

Seit Anfang des Jahres gemeinfrei: die Werke von Francis Picabia – Public Domain Francis PicabiaAm 1․ Januar war Public Domain Day und damit wurden wieder zahlreiche Kunstwerke gemeinfrei nutzbar․ An den übrigen 364 Tagen im Jahr sollten Museen mehr dafür tun, dass Kulturerbe für uns alle frei und digital zugänglich wird․ Welche Rahmenbedingungen es dafür braucht, beschreibt Dominik Scholl․
KW 1: Die Woche, in der wir einen kleinen Rekord aufstellten
#Öffentlichkeit

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 1․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 9 neue Texte mit insgesamt 66․832 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
Diskriminierung: AMS erntet Hohn mit neuem KI-Chatbot
#Technologie #AMS #Arbeitsmarktservice #Berufsberatung #Chatbot #ChatGPT #Österreich

Gerne innovativ auf Kosten von diskriminierten Gruppen: AMS-Chef Johannes Kopf – Alle Rechte vorbehalten ImagoDer österreichische Arbeitsmarktservice hat einen auf ChatGPT basierenden "Berufsinfomat" eingeführt․ Der Bot soll zu Berufsbildern informieren․ Stattdessen erweist er sich als Lehrbuch-Beispiel dafür, welche Schwächen eine Behörde in Kauf nimmt, wenn sie solche Systeme einsetzt․
Twitch verkündet neue Tabus: Selbst der Gedanke an Nacktheit ist unerwünscht
#Kultur #MaditaOeming #sexualität #Twitch #WarOnPorn

Twitch nennt neue Verbote zur Sichtbarkeit von Körperteilen (Symbolbild) Die Livestreaming-Plattform Twitch reguliert jetzt noch strenger, wie gründlich Menschen ihren Körper verhüllen müssen․ Damit geht die Amazon-Tochter weit über gesetzliche Regelungen zum Jugendschutz hinaus․ Streamer innen müssen jetzt deutlich zeigen, dass sie wirklich etwas anhaben․
Chatkontrolle: EU-Bürgerbeauftragte untersucht Europols Lobby-Drehtür
#Demokratie #Chatkontrolle #CSAM #Drehtüreffekt #EmilyOReilly #EUKommission #Europol #Lobbyismus #PatrickBreyer #Thorn

Von Europol zu Thorn (Symbolbild)․ – CC-BY 2․0 Dan4th NicholasZwei Europol-Polizisten wechselten von der EU-Polizei zur Chatkontrolle-Lobbyorganisation Thorn․ Jetzt untersucht die EU-Bürgerbeauftragte, ob dieser pikante Seitenwechsel legal war․ Der EU-Abgeordnete Breyer kritisiert die Lobbyverflechtungen scharf․
Esoterik: Die nächste Stufe der Cyber-Gewinnabschöpfung
#Wissen #37C3 #astrologie #CCC #esoterik #KatharinaNocun

High Energy Emerging Market – ein Markt, der grade in Krisenzeiten boomt․ (Symbolbild) – IMAGO / imagebrokerAchtung, es wird grotesk: In Katharina Nocuns Basisseminar können Sie alle notwendigen Grundlagen zur Erbringung ganzheitlicher Digital-Spiritualitätsdienstleistungen lernen, mit denen Sie direkt in die Selbständigkeit durchstarten können․ Von den ersten Schritten bis hin zu fragwürdigen Verkaufsstrategien․
Automatisierte Datenanalyse bei der Polizei: Bundesländer nicht scharf auf Palantir
#Technologie #Gotham #hessendata #KünstlicheIntelligenz #NPRecherche #Palantir #VeRA

Wie sich eine KI das sehende Auge der Polizeien vorstellt (Diffusion Bee)․Nach dem Palantir-Urteil vom Februar 2023 muss die automatisierte Datenverarbeitung bei der Polizei strengeren Regeln folgen․ Wir haben die Bundesländer befragt, ob sie die Software von Platzhirsch Palantir künftig nutzen wollen․ Die meisten Länder winken ab․
Bullshit-Busters: Vielen Dank für Eure Unterstützung!
#IneigenerSache #bullshitbusters #bullshitbusters

Danke! – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Jamie Street auf UnsplashWir haben es geschafft – dank eurer Hilfe: In diesem Jahr haben wir mehr als eine Million Euro an Spenden erhalten! Das dritte Mal in Folge․ Auch wenn wir damit leicht unter unserem Spendenziel bleiben, ist unsere Arbeit auch 2024 gesichert! Wir sind erleichtert und voller Dankbarkeit․
Transparenzbericht Oktober 2023: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein Frühjahrsputz im Herbst
#IneigenerSache #nptransparenzbericht

Das Gemälde „Un dog-cart“ von Henri de Toulouse-Lautrec – Public Domain Henri Toulouse-LautrecIm Oktober verfärbt sich allmählich das Laub, der Sommer geht in den Herbst über․ Auch für uns war es ein Monat des Wandels․ Und der Oktober ist perfekt für das große Reinemachen, wie wir merkten․ Und für allerlei Fragen, darunter auch ein paar philosophische․
BND: Eine Festung in Berlin
#Kultur #Berlin #berlinerMauer #BND #boyenstraße #chausseestraße #DanielDiekmann #Geheimdienst #habersaathstraße

Überwachungskameras säumen den Zaun aus Metall․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / IPONFrüher zerteilte die Mauer die Chausseestraße in Berlin, heute zerschneidet die gigantische Zentrale des BND das Straßenbild․ Drumherum sind Luxuswohnungen entstanden, während eingesessene Mieter um ihr Zuhause in der Nachbarschaft der Spione kämpfen․
NSU-Watch: „Wir müssen endlich Konsequenzen ziehen“
#Demokratie #CaroKeller #HassimNetz #Hasskriminalität #Instagram #Interview #jahresrückblick #Meta #NancyFaeser #NSUWatch #Twitter

Caro Keller (rechts) von NSU-Watch gemeinsam mit Arne Semsrott von FragDenStaat während einer Podcast-Aufnahme beim 37C3․ – Alle Rechte vorbehalten Leonard FrickCaro Keller vom Bündnis NSU-Watch bewertet das vergangene Jahr als „äußerst besorgniserregend“․ Im Gespräch mit netzpolitik․org kritisiert sie erstarkende rechte Positionen und eine ineffektive Justiz․ Und sie äußert eine Hoffnung․
KW 52: Die Woche, in der wir wieder in Hamburg waren
#Öffentlichkeit #37C3

Die 52․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 145․964 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
Digitale Barrierefreiheit: „Die KI wird uns nicht retten“
#Demokratie #37C3 #CaseyKreer #digitalebarrierefreiheit #DigitaleTeilhabe #gpt4 #Inklusion #LargeLanguageModels #screenreader #startup

Casey Kreer erklärt auf dem 37․ Chaos Communication Congress, warum es in die Hände von Menschen mit Behinderung gehört, technische Lösungen für Barrierefreiheit zu gestalten; warum KI diese Aufgabe nicht übernehmen kann․ – Alle Rechte vorbehalten Screenshot vom Recording des Vortrags; Bearbeitung: netzpolitik․orgUnternehmen wie OpenAI bewerben Künstliche Intelligenz als Allheilmittel, auch für digitale Barrierefreiheit․ Sie soll Lücken schließen, wo Ressourcen knapp und Expertisen teuer sind․ In ihrem Vortrag auf dem 37․ Chaos Communication Congress erklärt Casey Kreer, was KI-Systeme wirklich leisten können – und wo die Technologie versagt․
Von der ePA zum EHDS: 7 Thesen zur aktuellen digitalen Gesundheitspolitik
#Nutzerrechte #37C3 #Anonymisierung #DigiG #ehds #ePa #EPIC #GDNG #Google #KarlLauterbach #Microsoft #Pseudonymisierung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Datenschatz aufknacken․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Zoonar, Midjourney („a glass skeleton“), Bearbeitung: netzpolitik․orgDie Digitalisierung setzt zur Aufholjagd an, jetzt aber wirklich․ Und die Gesundheitsdigitalisierung rast vorneweg․ Patient innenorientiert soll sie sein, so das Versprechen․ Und sicher․ Aber weder das eine noch das andere stimmt, wie Bianca Kastl und Daniel Leisegang in ihrem Vortrag auf dem 37C3 zeigen․
Mauernde Behörden: Das Drama um Luxemburgs illegale Zebrastreifen
#Öffentlichkeit #37C3 #Luxemburg #Transparenz

Luxemburgs Zebrastreifen stehen für etwas Größeres (Symbolbild) – CC0 DALL-E-3 („undercover agent, zebra crossing, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“)Wie gefährlich sind Luxemburgs Zebrastreifen wirklich? Seit mehr als zwei Jahren kämpfen die Aktivist innen vom "Zentrum für urbane Gerechtigkeit" für Transparenz․ Auf dem 37․ Chaos Communication Congress zeigen sie, warum ihre Geschichte auch außerhalb Luxemburgs relevant ist – und was Interessierte mit Hilfe offener Daten herausfinden können․