Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Was vom Tage übrig blieb: Faules Muster, falsche Rezension und ein freudiges Mastodon
#WasvomTageübrigblieb

Dunkel, diesig und kalt da draußen․ Brr․ Der Sachverständigenrat wird das Bett am Wochenende wohl nicht verlassen․ Ein Gericht urteilt gegen Fake-Bewertungen auf Urlaubsplattformen, dunkles Design führt Nutzende in die Irre und in Indien boomt ein alternatives soziales Netzwerk, das auch hierzulande Freundinnen und Freunde hat․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW 46: Die Zerstörung der Endgerätefreiheit
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Mittlerweile sammelt fast jede Behörde, die etwas auf sich hält, biometrische Daten․ Der Bundestag hat zudem den erweiteren DNA-Abgleich beschlossen․ Außerdem: Die Debatte um den Routerzwang flammt wieder auf und Rezos "kleines Meisterwerk" wurde ausgezeichnet․ Die Themen der Woche im Überblick
NPP 189: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie diese Kommission
#NetzpolitikPodcast #ChristianeWendehorst #ChristianeWoopen #Datenethikkommission

Die Datenethikkommission sollte Antworten auf einige der kniffeligsten Fragen zum Umgang mit Daten und Algorithmen liefern․ Einige davon dürften den Regierenden noch Kopfschmerzen bereiten․ Eine Folge mit Christiane Woopen und Christiane Wendehorst, den beiden Chefinnen des Expert*innenteams
ePrivacy-Verordnung: EU-Staaten wollen Verlagen einen Blankoscheck für Online-Tracking gewähren
#Datenschutz #EPrivacyVerordnung #ePrivacy #EuropäischeUnion #OfflineTracking #RatderEuropäischenUnion

Je länger der Rat der EU über die ePrivacy-Verordnung verhandelt, desto mehr wird der Entwurf verwässert - das zeigt der jüngste Kompromissvorschlag der finnischen Präsidentschaft․ Verbraucherschützer warnen, er verkehre den Zweck des gesamten Gesetzes ins Gegenteil
Rechtsextremismus: Facebook hilft deutschen Ermittlern gegen Hetze und will damit Meldepflicht abwenden
#Öffentlichkeit #Bundesinnenministerium #Cloud #eevidence #EEvidenceVerordnung #facebook #Hassrede #HateSpeech #HolocaustLeugnung #MLAT #PMK #Volksverhetzung

Das soziale Netzwerk verspricht der Bundesregierung mehr Tempo bei Ermittlungen wegen Volksverhetzung und Holocaust-Leugnung․ Facebook hofft, damit Gesetzespläne aus Berlin zu bremsen, heißt es in einer internen Mail des Innenministeriums, die wir veröffentlichen
Neues aus dem Fernsehrat (51): Mit verknüpfter Suche findet ZDF den „Weltspiegel“ der ARD
#Öffentlichkeit #ARD #NeuesausdemFernsehrat #Suche #ZDF

ARD und ZDF ermöglichen jetzt die Suche über ihre Mediatheken hinweg․ Vorerst nur im Browser und ohne integrierte Suchergebnisse, aber ein Anfang für die stärkere Vernetzung öffentlich-rechtlicher Angebote ist damit gemacht
Mobilfunkstrategie: Mit Absichtserklärungen gegen Funklöcher
#Netze #4g #5g #AndreasScheuer #LTE #Mobilfunk #mobilfunkstrategie

Mit einer Mobilfunkstrategie will die Bundesregierung endlich Schwung bringen in den schleppenden Mobilfunkausbau․ Die meisten heute vorgestellten Punkte sind jedoch bloße Absichtserklärungen․ Bis zur wirklich flächendeckenden Mobilfunkversorgung wird noch einige Zeit ins Land ziehen – von 5G ganz zu schweigen
Das ist Netzpolitik!: Gala der digitalen Zivilgesellschaft
#IneigenerSache #15np #gala #Konferenz #netzpolitikorg

Unseren 15․ Geburtstag haben wir am 13․ September 2019 auch mit einer Gala der digitalen Zivilgesellschaft in der Volksbühne Berlin gefeiert․ Wir haben dazu einige spannende Menschen auf die Bühne geholt, die mit ihrer Arbeit andere inspirieren könnten, selbst für ihre und unsere Grundrechte aktiv zu werden․ Dazu gab es Spaß und Kultur․ Das Video ist jetzt online
Was vom Tage übrig blieb: Sterne, Sperren, Steuerfahndung
#WasvomTageübrigblieb

Rosseau ist (k)ein 5-Sterne-Betriebssystem, die mutmaßlichen Betreiber eines großen Streaming-Portals wurden verhaftet und im Iran ist derzeit das Internet gesperrt․ Die besten Reste des Tages
Datenschutz: Mehr Personal für Bundesdatenschutzbehörde
#Datenschutz #BfDI #DSGVO #UlrichKelber

Wie in den vergangenen Jahren kann sich der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über eine personelle Aufstockung seiner Behörde freuen․ Nun müssen die Landesparlamente nachziehen, deren Datenschutzbehörden personell wie finanziell ausgehungert sind
Konzernmacht: Der selbstgebaute Algorithmus
#Technologie #Alphabet #Falschinformationen #google #Impfung #Schwangerschaftsabbruch #Suchmaschine #Suchmaschinenoptimierung

Bisher hatte Google stets behauptet, die Algorithmen seiner Suchmaschine seien objektiv und unbefleckt von menschlichen Interventionen․ Jetzt zeigen Recherchen des Wall Street Journal: Der Konzern greift sehr wohl in die Suchergebnisse ein․ Er gesteht nur nicht ein, mit welchen Mitteln
Passagierdaten: EU vertagt Überwachung von Bus, Bahn und Schiff
#Überwachung #EUPNR #EuropäischeUnion #fluggastdaten #MariaOhisalo #Passagierdaten #PNR

Die meisten EU-Staaten speichern Reisedaten von Flugpassagieren, auch bei innereuropäischen Flügen․ Pläne für eine Ausweitung auf alle Verkehrsmittel aber bleiben vorerst in der Schublade
Was vom Tage übrig blieb: Politische Hacks, neoliberaler Müll und enttarnte Nazis
#WasvomTageübrigblieb

Der Himmel ist heute so schwarz, dass man (fast) gar nicht das Rauschen der Kamera sieht․In Österreich geht eine Lehrkräfte-Bewertungs-App vom Netz, in Thürigen durchsucht das BKA eine Wohnung in Zusammenhang mit der "Atomwaffen Division" und in bester Absicht bietet Phineas Fisher Geld für gesellschaftlich wertvolle Hacks․ Die besten Reste des Tages
Souveränes-Internet Gesetz: Digitaler Eiserner Vorhang
#Überwachung #AndreiSoldatov #Cyber #cyberdefense #DNS #DPI #GreatFirewall #moskau #putin #Russland #SouveränesInternet #yandex

Das Gesetz zur Schaffung eines souveränen Internets soll Moskau im Krisenfall eine umfassende Kontrolle des Internets auf seinem Staatsgebiet ermöglichen․ Kritiker sehen darin den Versuch, das Internet weiter einzuschränken und zu überwachen
Neues aus dem Fernsehrat (52): Offener Brief gegen Depublizierung von Bildungsinhalten des ZDF
#Öffentlichkeit #Bibliotheksverband #Depublizierung #Depublizierungspflicht #GEW #NeuesausdemFernsehrat #offenerbrief #Stellungnahmen #Telemedienkonzept #Wikimedia #ZDF

In einem gemeinsamen offenen Brief fordern die Bildungsgewerkschaft GEW, der Bibliotheksverband und Wikimedia das ZDF auf, digitale Bildungsinhalte in Zukunft nicht mehr nach fünf Jahren zu depublizieren․ Rechtlich wäre das seit Mai diesen Jahres möglich
Medien: Neues Bündnis fordert: Gemeinnützigen Journalismus ins Gesetz aufnehmen
#Öffentlichkeit #Deutschland #Gemeinnützigkeit #journalismus #Medien

Das Forum gemeinnütziger Journalismus hat sich gegründet, um gemeinwohl-orientierten Journalismus in Deutschland zu fördern und gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten․ Wir sind Teil des Bündnisses, das sich auch dafür einsetzt, dass Journalismus gemeinnützig wird
Heimüberwachung: Amazons Ring ist ein „Einfallstor für Bürgerrechtsverletzungen“
#Überwachung #Amazon #amazonring #Biometrie #EdwardMarkey #USA

Amazons Heimüberwachungstechnologie Ring steht schon länger in der Kritik․ Nun kommen neue Details heraus, wie einfach die Polizei an Aufnahmen gelangen kann und wie wenig Regelungen für die Verwendung es gibt
Was vom Tage übrig blieb: Stalker löschen, Algorithmen prüfen, Werbung factchecken
#WasvomTageübrigblieb

Unsere Kartoffel hatte heute gehörige Schwierigkeiten beim Scharfstellen․Ein Bündnis von NGOs und Antivirenherstellern will gegen Spyware im sozialen Nahbereich kämpfen, die Stadt New York gründet ein Amt für Algorithmenkontrolle und Facebook und Google grübeln über politische Werbung․ Die besten Reste des Tages
Bericht von Amnesty International: Geschäftsmodelle von Google und Facebook bedrohen Menschenrechte
#Überwachung #Algorithmen #amnestyinternational #bericht #Diskriminierung #facebook #google #meinungsfreiheit #Menschenrechte #Privatsphäre #sozialemedien #Überwachungskapitalismus

In einem Rundumschlag warnt die Menschenrechtsorganisation vor den Folgen des Überwachungskapitalismus․ Die beteiligten Unternehmen müssten ihr Geschäftsmodell ändern, der Staat wiederum müsse die Unternehmen in einem ersten Schritt besser regulieren, um die Menschenrechtsverletzungen zu unterbinden
Datenpolitik der Bundesregierung: Strategie ohne Perspektive
#Technologie #Datenschutz #opendata

Die Bundesregierung hat zwar keinen Plan für den Umgang mit Daten, aber seit dieser Woche zumindest Eckpunkte․ Wer soll mit welchen Daten arbeiten dürfen, auf Basis welcher Technologien? Der Überblick zeigt: Um daraus eine Strategie zu erstellen, fehlen noch entscheidende Zutaten