Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Hass im Netz: Der Identifizierungszwang für Gamer hat das Zeug zum Desaster
#Datenschutz #Datenleak #facebook #Halle #Identifizierungspflicht #Identifizierungszwang #NetzDG #Personalausweis #Powny #RenateKünast #Steam #Tiktok #Twitch #twitter

Nutzer:innen von großen Gaming-Plattformen und sozialen Netzwerken sollen nach dem Willen von Niedersachsens Innenminister künftig ihren Klarnamen und ihre Adresse verraten müssen․ Damit soll die Polizei leichter gegen Hass und Hetze vorgehen können․ Das Vorhaben ist nicht nur unrealistisch, sondern auch unverantwortlich und gefährlich․ Ein Kommentar
#CryptoLeaks: Die Lehre aus der Operation Rubikon
#Überwachung #Hashtagcryptoleaks #BND #CIA #Datenschutz #Deutschland #Hintertür #Huawei #KAlterKrieg #Kryptografie #lawfulaccess #MatthiasSchulze #Mobilfunk #Netzpolitik #Verschlüsselung

Unter dem Codenamen Operation Rubikon half die Crypto AG CIA und BND bei der Spionage, indem sie die von ihr produzierte Verschlüsselungstechnologie manipulierte․ So sinnvoll dies im Kalten Krieg gewesen sein mag, so gefährlich ist es in Zeiten der Digitalisierung, meint unser Gastautor Matthias Schulze
Was vom Tage übrig blieb: Doofes Dauerklicken unter Sauronblicken
#WasvomTageübrigblieb

HA, es wird tatsächlich heller!In den USA werden Bewerber:innen immer öfter zu völlig stupiden automatisierten Assessmentcentern gezwungen, Huawei landet in New York mal wieder vor Gericht und Mark Zuckerberg darf am Wochenende in Europa seinen gewohnten Charme spielen lassen․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW 7: Identifizierungspflicht für Gamer und DNA-Analyse für Müslifans
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Während zwei norddeutsche Bundesländer eine Identifizierungspflicht für Gamer einführen wollen, wächst die Kritik an den Plänen des Justizministeriums zur Reform des NetzDG․ Außerdem in dieser Woche: Bizarre Anwendungsfälle für automatische Gesichtserkennung und das bizarre DNA-Programm eines Müsliherstellers
Podcast NPP 196: Neurechte Schimpftiraden
#NetzpolitikPodcast #36c3 #ElisabethWehling #FakeNews #Framing #JoachimScharloth #josch #Jouwatch #MartinSellner #Mehrkill #Merrkill #NetzpolitikPodcast #neuerechte #pinews #Shithole #Sprachforschung

Der Forscher Joachim Scharloth hat über Jahre die Sprache der neuen Rechten analysiert․ Im Podcast erzählt er, was er herausgefunden hat und wieso sich diese Bewegung vor allem durch Beleidigungen definiert․ Seine Beobachtungen lassen darauf schließen, dass die angeblichen Patriot:innen ihr Deutschland insgeheim verachten
Radikalisierung: Rechter Hass und die Gaming-Kultur
#Demokratie #Discord #DonaldTrump #Fortnite #gamergate #Hasskrieger #MiloYiannopoulos #minecraft #Rechtsextremismus #reconquistagermanica #Roblox #Steam #SteveBannon #ZoëQuinn

Rechtsradikale Gruppierungen tummeln sich auf Steam, Nutzer benennen sich nach Terroristen, Frauen und nicht weiße Spieler werden beschimpft: Rechtes Gedankengut ist in Teilen der Gaming-Kultur weit verbreitet․ Wir veröffentlichen vorab ein Kapitel aus dem Buch „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“ von Karolin Schwarz
Konsultation des BfDI: „Anonym“ ist höchstens eine Momentaufnahme
#Datenschutz #Anonymisierung #BfDI #DeAnonymisierung #DSGVO #konsultation #Pseudonymisierung #UlrichKelber

Ulrich Kelber sucht den Dialog․ Erstmalig bitte der Bundesdatenschutzbeauftragte die Öffentlichkeit mit einer Konsultation um Stellungnahmen zum Thema Anonymisierung․ Wir haben ihn gefragt, worum es bei dieser Dauerbaustelle des Datenschutzes geht und was er mit den Stellungnahmen anfängt
Hasskrieger: Gewaltfantasien und rechtsextreme Abgründe in Online-Netzwerken
#Demokratie #4chan #8chan #AlexJones #Denkangebot #Filterbabbel #Halle #Hasskrieger #Hoaxmap #KarolinSchwarz #Kohlchan #MiloYiannopoulos #Rechtsextremismus

Die Journalistin Karolin Schwarz hat sich intensiv mit rechtsextremen Netzwerken beschäftigt und war dort auch undercover unterwegs․ Darüber hat sie das Buch „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“ geschrieben․ Im Interview erzählt sie, auf welche Strukturen sie bei ihren Recherchen gestoßen ist
Was vom Tage übrig blieb: Tech-Taschenkontrolle, Top-Tastatur und Telefon-Taktilität
#WasvomTageübrigblieb

Zuletzt waren die Sonnenuntergänge abwechselnd grau und blau, nun gesellt sich rot dazu․ Ob das an unseren Handykameras liegt bleibt unklar, jedenfalls sind wir beeindruckt․Amazon will mit überraschend einfachen Mitteln etwas gegen Fake-Bewertungen tun․ Spoiler: Nichts mit KI! Wählscheiben sind wieder im Kommen und Taschenkontrolle ist Arbeitszeit․ Die besten Reste des Tages
Digitalpolitik: Diese Regeln plant die EU für Daten und Algorithmen
#Technologie #datenstrategie #eukommission #EuropäischeUnion #GAIAX #Gesichtserkennung #Informationsfreiheit #künstlicheintelligenz #MargretheVestager #ThierryBreton

Die neue EU-Kommission präsentiert heute ihren digitalen Masterplan․ Er sieht neue Vorschriften für Künstliche Intelligenz und einen Binnenmarkt für Daten vor․ Wie besprechen die Vorhaben im Detail
Regulierung sozialer Medien: Ein NetzDG für Großbritannien?
#Datenschutz #Großbritannien #NetzDG #Ofcom #onlineharm #pornographie #privatisierung #Regulierung #schutzminderjähriger #sozialenetzwerke #Suizid #Terrorismus

Die neue Regierung Großbritanniens hält an einem Gesetzentwurf fest, der Inhalte auf Internetplattformen regulieren soll․ Es geht jedoch nicht nur um illegale Inhalte, sondern auch solche, die "schädlich" für Nutzer:innen sein könnten
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Bundesregierung beschließt Pflicht zur Passwortherausgabe
#Öffentlichkeit #bitkom #deutscherrichterbund #DigitaleGesellschaft #eco #HassimNetz #hateaid #Ichbinhier #ManuelHöferlin #NetzDG #Rechtsradikalismus #RenateKünast

Nach dem antisemitischen Attentat von Halle und dem Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke steht die Bundesregierung unter Druck, mehr gegen Rechtsextreme und Rechtsterroristen zu tun․ Doch eine heute von der Regierung verabschiedete umstrittene Gesetzesänderung droht neue Probleme zu schaffen
Was vom Tage übrig blieb: Alle Cursor stehen still / wenn unser Mausrad es so will
#WasvomTageübrigblieb

Einstein schrieb mal: "Gott würfelt nicht"․ Aber wie hält er es eigentlich mit Fidget Spinnern? (Was sich mancher in Redaktion so fragt)In Österreich streitet die neue Koalition über die Vorbildwirkung des deutschen NetzDG, europäische Datenschützer:innen wünschen sich bessere Kooperation bei Verfahren und ein erstes größeres Tech-Unternehmen in den USA kriegt eine Gewerkschaft․ Die besten Reste des Tages
Breitbandausbau: Viele Kommunen warten noch auf den Spatenstich
#Netze #AndreasScheuer #bmvi #breitband #breitbandausbau #Havelland #kleineanfrage #kleßengörne #MargitStumpp

Vor fünf Jahren vorgestellt, zeigt das Förderprogramm für den Breitbandausbau langsam Wirkung․ Im Vorjahr flossen erstmals nennenswerte Summen an Ausbauprojekte․ Aber immer noch handelt es sich um einen Bruchteil der Mittel, die das Verkehrsministerium bereithält
Was vom Tage übrig blieb: Exploits mit Rudy Giuliani und Jodeln für den Datenschutz
#WasvomTageübrigblieb

Eine Finanzklitsche namens Yodlee vertickte in den USA angeblich anonymisierte Kreditkartendaten, immer mehr Medien sind im Darknet zu finden und der Trump-Bro Rudy Giuliani hilft mit Tippfehlern Internetkriminellen․ Die besten Reste des Tages
„Digitalstadt“ Darmstadt: Videoüberwachung für das subjektive Sicherheitsgefühl
#Überwachung #CCC #CDU #darmstadt #grüne #Hessen #JochenPartsch #Linke #Polizei #prävention #RafaelReißer #SmartCity #SPD #Videoüberwachung

Grüne und CDU haben die Videoüberwachung des Darmstädter Luisenplatzes durchgesetzt․ Auf Wunsch des Verfassungsschutzes soll auch bei Demonstrationen aufgezeichnet werden․ Das Vorgehen widerspricht den eigenen Grundsätzen der selbst ernannten Digitalstadt - nicht nur weil auf eine Anhörung des städtischen Ethikgremiums verzichtet wurde
Algorithmische Entscheidungen: Warum das Scoring polnischer Arbeitssuchender gescheitert ist
#Technologie #Algorithmen #AMS #Datenschutz #epicenterworks #panoptykonfoundation #Privatsphäre

Polen wollte Arbeitssuchende mit einem Algorithmus bewerten, musste den umstrittenen Versuch jedoch zurückziehen․ Aus dem gescheiterten Anlauf lassen sich jedoch einige Lehren ziehen – um besser gegen ähnliche Maßnahmen in anderen EU-Ländern gewappnet zu sein․ Die österreichische Digital-NGO epicenter․works sucht nun Betroffene, die womöglich algorithmisch diskriminiert wurden
Attentat in Hanau: Der Kampf um die Deutungshoheit
#Demokratie #AfD #amoklauf #Anschlag #attentat #Hanau #HorstSeehofer #JörgMeuthen #NilsBöckler #Rechtsextremismus #Rechtsradikalismus #terror #VeronikaKracher

Einiges scheint dafür zu sprechen, dass der mutmaßliche Täter psychische Probleme hatte․ Dennoch verdichten sich die Hinweise auf ein rechtsextremistisches Motiv․ Teile der deutschen Gesellschaft wollen hiervon lieber nichts wissen
Wochenrückblick KW 8: Wenn auf Worte Taten folgen
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Diese Woche steht unter dem Zeichen von rechtem Terror und Hass․ Weniger als ein halbes Jahr nach dem Anschlag von Halle wurden am Mittwoch in Hanau neun Menschen ermordet․ Wieder war das Motiv offenbar Rassismus․ Wir berichten von einem der Nährböden solchen Taten: rechten Aktivitäten im Netz․ Außerdem geht es um die Novellierung des NetzDG und die Digitalstrategie der EU
Was vom Tage übrig blieb: Gesichter, Interessen, Opfer
#WasvomTageübrigblieb

Eine Stalkerware-App leakt Daten ins Netz, die neue EU-Kommission lässt sich bei Transparenz mit den persönlichen Finanzen bitten und die Londoner Polizei startet Gesichtserkennung im Normalbetrieb․ Die besten Reste des Tages