Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Leak: Uber-Fall auf die Demokratie
#Demokratie #Arbeitsbedingungen #Arbeitskampf #Drehtüreffekt #EmmanuelMacron #FAZ #FDP #INSM #JustusHaucap #Kommentar #Liberale #Lobbyismus #lobbyregister #neelie_kroes #Neoliberalismus #OttoFricke #SozialeFrage #uber #UberFiles

Die Einführung von Uber löste in vielen Städten Europas heftige Proteste aus, so wie hier in Rom 2017․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / InsidefotoGeleakte Dokumente zeigen, wie der US-Konzern Uber mit Hilfe hochrangiger liberaler Politiker:innen Einfluss auf die Gesetzgebung nahm, um in Europa Fuß zu fassen․ Ein Lehrstück über die Macht des Lobbyismus und eine erneute Warnung: Wir brauchen endlich strengere Regeln․ Ein Kommentar․
Abgang von Stefan Brink: Konsequent bis zum Schluss
#Datenschutz #BadenWürttemberg #bürgerrechte #DrStefanBrink #FDP #GFF #Grüne #Informationsfreiheit #lfdi #ThomasStrobl #WinfriedKretschmann

Bye bye, Brink: Der LfDI Baden-Württemberg hört auf – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Metodi PopowMit Stefan Brink hat einer der profiliertesten Datenschützer seinen Rückzug angekündigt․ Offenbar wurde er sich mit der Grün-Schwarzen Landesregierung nicht über die Weiterentwicklung seiner Behörde einig․ Ein Verlust für Baden-Württemberg und für die Bürgerrechtslandschaft in ganz Deutschland․
Kabinettsklausur: Wessen Digitalstrategie?
#Demokratie #AmpelKoalition #Bündnis90DieGrünen #Digitalstrategie #FDP

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) schreiten auf der Kabinettsklausur in Schloss Meseberg zu den Mikrofonen․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Political-MomentsKaum hat das Bundeskabinett seine Digitalstrategie verabschiedet, regt sich Kritik․ Vor allem grüne Bundestagsabgeordnete fordern Nachbesserungen․ FDP-Politiker:innen gratulieren unterdessen Verkehrsminister Volker Wissing zu "seinem" Papier․
Chatkontrolle: Interne Dokumente zeigen, wie gespalten die EU-Staaten sind
#Überwachung #Altersverifikation #Bundesinnenministerium #bundesjustizministerium #Bundesverkehrsminister #Chatkontrolle #ClientSideScanning #CSAM #eukommission #FDP

Bei der geplanten Chatkontrolle haben die EU-Staaten ein Wörtchen mitzureden (Symbolbild) – Flaggen: IMAGO / Dirk Sattler; Smartphone: IMAGO/Hans Lucas; Montage: netzpolitik․orgDer Vorschlag der EU-Kommission zur Durchleuchtung privater Chatnachrichten stößt bei einigen Mitgliedstaaten auf Skepsis․ Andere finden das jedoch super․ Bislang nicht öffentliche Protokolle aus den Verhandlungen hinter verschlossenen Türen zeigen: Die Zukunft des Vorhabens ist ungewiss․
Vorratsdatenspeicherung: Die letzte Schlacht
#Überwachung #AKVorrat #EuGH #FDP #Grüne #MarcoBuschmann #NancyFaeser #SPD #Urteil #VDS #Verkehrsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Die Saga um die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten ist etwas weniger erfolgreich als die Star-Wars-Saga․ – CC-BY-ND 2․0 Jim BauerAm Dienstag entscheidet der Europäische Gerichtshof über die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland․ Was steckt hinter dieser Überwachungsmaßnahme? Warum gilt das zugehörige Gesetz als Überwachungs-Zombie? Und welche Alternative favorisiert der Justizminister? Das Wichtigste auf einen Blick․
Europäischer Gerichtshof: Vorratsdatenspeicherung bleibt rechtswidrig
#Überwachung #EuGH #FDP #Grüne #NancyFaeser #QuickFreeze #SPD #VDS #Vorratsdatenspeicherung

Der EuGH hat heute zur Vorratsdatenspeicherung entschieden․ – Alle Rechte vorbehalten Gebäude: IMAGO / Patrick Scheiber | Hintergrund: Massimo Botturi | Bearbeitung: netzpolitik․orgEine anlasslose Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten der Kommunikation ist grundsätzlich illegal․ Erlaubt ist laut Europäischem Gerichtshof, anlassbezogen Daten gezielt zu speichern․