Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Gesichtserkennung in Madrid: Videokameras überwachen unbemerkt Millionen Fahrgäste
#Datenschutz #AlgorithmWatch #AxisCommunications #Biometrie #BiometrischeDaten #DSGVO #Gesichtserkennungssystem #HertaSecurity #KleineAnfrage #Madrid #MiguelAngelGallego #NaiaraBellioLópezMolina #Polizei #privateÜberwachung #spanien #Strafverfolgung #UllaJelpke #Videoüberwachung

Am Busbahnhof von Madrid werden seit Jahren weitgehend unbemerkt biometrische Daten der Fahrgäste gesammelt․ Die Videoüberwachung mit Gesichtserkennung soll bei der Bekämpfung von Kriminalität helfen․ Die Verantwortlichen sprechen von einem Erfolg, belegen dies aber nur unzureichend
Bohnert-Berichterstattung: Welt am Sonntag mahnt Kritiker wegen Urheberrechtsverletzung ab
#Nutzerrechte #Abmahnung #AxelSpringer #Bundeswehr #DanielLücking #derspiegel #DonAlphonso #JohannesBoie #ndr #Panorama #Rechtsradikalismus #taz #twitter #Urheberrecht #WeltamSonntag

Ein Journalist twittert ein Foto eines kompletten Artikels der Welt am Sonntag und kritisiert diesen unter Nennung des Chefredakteurs in einem Thread auch inhaltlich․ Die Zeitung mahnt daraufhin den Journalisten wegen der Urheberrechtsverletzung ab․ Wir haben nachgeforscht und herausgefunden: Solche Abmahnungen gibt es äußerst selten
Urteil: Gericht erklärt automatisierte Gesichtserkennung in Südwales für illegal
#Überwachung #Gesichtserkennung #Großbritannien #NEC #NeofaceWatch #Polizei #SouthWales #Videoüberwachung

Ein britisches Gericht hat ein Pilotprojekt zur automatisierten Gesichtserkennung für illegal erklärt․ Seit 2017 hatte die Polizei in Südwales hunderttausende Gesichter automatisiert gescannt, sogar bei Protesten․ Damit ist jetzt Schluss
Digitale Spionage: Google erlaubt weiterhin Werbung für Stalkerware
#Überwachung #CornellUniversity #DigitaleGewalt #google #Kaspersky #Malwarebytes #Onlinewerbung #Stalkerware

Vergangenen Monat kündigte Google an, Anzeigen für privat genutzte Überwachungsprogramme aus der Suchmaschine zu werfen․ Seit gestern ist das Verbot in Kraft - und viele Firmen werben nach wie vor für ihre Produkte․ Sie nutzen eine Hintertür, die Google offenließ
Desinformationen: Twitter kennzeichnet russische und chinesische Staatsmedien
#Öffentlichkeit #BBC #CaixinGlobal #cctv #CGTN #China #ChinaDaily #ChinaPlusNews #Desinformation #FakeNews #Falschnachrichten #FreePress #GlobalTimes #GuangmingDaily #Misinformation #npr #Panda #PeoplesDaily #russiatoday #Russland #ShanghaiDaily #SixthTone #SouthChinaMorningPost #Staatsmedien #staatsnaheMedien #twitter #xinhua

Mit der neuen Regelung wird die Reichweite der betroffenen Accounts erheblich eingeschränkt․ Bisher sind nur Nachrichtenseiten aus Russland und China betroffen
Was vom Tage übrig blieb: Rückrufe, Regeln und Reformen
#WasvomTageübrigblieb

Eine Sicherheitslücke machte LTE-Telefonate unsicher, Facebook will mehr gegen Rassismus auf seiner Plattform unternehmen und eine Analyse will jetzt schon die Grundlage dazu legen, dass die nächste Urheberrechtsreform besser ausfällt als die letzte․ Die besten Reste des Tages
Polizei und soziale Medien: Das dürfen Berliner Polizisten privat im Netz
#Öffentlichkeit #HashtagPolizeiTwitter #Berlin #Instacops #Instagram #Polizei #PolizeiBerlin #Richtlinien #SocialMedia #SocialMediaGuidelines #sozialemedien

Die neuen Social-Media-Richtlinien der Berliner Polizei sollen regeln, was Beamt:innen privat im Netz posten und liken․ Sie gelten sogar für Chats und appellieren an die Verantwortung von Polizist:innen - auch wenn diese nicht in Uniform sind
Rassismus: Bundestags-Petition fordert Studie zu Racial Profiling bei der Polizei
#Demokratie #HorstSeehofer #petition #petitionsausschuss #Polizei #RacialProfiling #Rassismus #Studie

Horst Seehofer hatte im Juli eine Studie zu Rassismus bei der Polizei abgesagt und für breites Unverständnis gesorgt․ Eine Petition beim Bundestag versucht das Thema wieder in die Öffentlichkeit zu heben․ Sie ist noch bis zum 20․ August zu zeichnen
Biometrie: US-Sammelklage wirft Instagram illegale Gesichtserkennung vor
#Datenschutz #Biometrie #facebook #Gesichtserkennung #illinois #Instagram

Eine Nutzerin aus dem US-Bundesstaat Illinois wirft der Fotoplattform Instagram sowie der Mutter Facebook vor, rechtswidrig biometrische Daten verwertet zu haben․ Das könnte den Konzern teuer zu stehen kommen․ In einem ähnlichen Verfahren erklärte sich Facebook jüngst bereit, über eine halbe Milliarde US-Dollar zu bezahlen
Unberechtigte Datenabfragen: Datenschützerin wirft Berliner Polizei vor, Aufklärung zu verweigern
#Datenschutz #Berlin #Datenmissbrauch #MajaSmoltczyk #Polizei #PolizeiBerlin

Erneut besteht der Verdacht, dass von Berliner Polizeicomputern unberechtigt persönliche Daten abgerufen wurden․ Ausgangspunkt für die Nachforschungen der Berliner Datenschutzbeauftragten war eine Morddrohung․ Doch statt mit an der Aufklärung zu arbeiten, mauert die Polizei offenbar
Was vom Tage übrig blieb: Tönnies-Listen, TikTok-Schnüffeleien und Tolle-Filme
#WasvomTageübrigblieb

Die Weitergabe von Listen mit Corona-Erkrankten war in einem bestimmten Fall offenbar ok, TikTok hat die MAC-Adressen seiner Nutzer:innen gehortet und uralte Filmaufnahmen erstrahlen in neuem Glanz․ Die besten Reste des Tages
Sinkende Einnahmen durch Corona-Pandemie: Mozilla entlässt 250 Mitarbeiter:innen
#Öffentlichkeit #firefox #MitchellBaker #mozilla #MozillaFoundation #OpenSourceSoftware #opensource #thunderbird

Die globale Pandemie trifft die Mozilla Corporation hart: Ein Viertel der Belegschaft muss gehen․ Auch das Berliner Büro ist wohl betroffen․ In der Twitter-Community tauschen sich Betroffene und Unternehmen über einen Erste-Hilfe-Hashtag über neue Jobs aus․ Viele sind verunsichert, wie zukunftsfähig Mozilla noch ist
N26: Eine Bank gegen fast alle Werte, an die wir glauben
#Demokratie #Arbeitsbedingungen #Bank #Betriebsrat #Kommentar #N26 #peterthiel #SozialeFrage #Tencent

Mit fiesen Tricks geht nicht nur Amazon gegen Betriebsratsgründungen vor․ Auch die Bank N26 wollte eine Mitbestimmung im Unternehmen verhindern - und fiel damit auf die Schnauze․ Ein Kommentar
Diversität von Hackathons: Wer ist das „Wir“ in WirVsVirus?
#Kultur #Bundeskanzleramt #Bundesregierung #corona #coronavirus #covid19 #Covid19 #Diversität #Hackathon #Inklusion #Rassismus #wirvsvirus

Als Victoria Kure-Wu und ihr Team sich mit einem Projekt gegen Diskriminierung beim Hackathon "WirVsVirus" bewarben, hofften sie auf eine Förderung durch die Bundesregierung․ Stattdessen wurden sie zum Ziel rassistischer Anfeindungen im Netz․ Gemeinsam mit Ilona Stuetz kommentiert sie, wie es in Zukunft besser laufen kann und Hackathons inklusiver werden können
Was vom Tage übrig bleibt: Falsche Fans, unsichere Gästelisten und ein ministerialer Schreibfehler
#WasvomTageübrigblieb

Auch bei TikTok lassen sich Likes und Follower:innen kaufen, die polizeiliche Nutzung von Corona-Gästelisten ist womöglich rechtswidrig und das Bundeswirtschaftsministerium verweist auf eine Domain, die leicht Betrüger:innen in die Hände fallen könnte․ Die besten Reste des Tages
Wochenrückblick KW33: Ein ganz besonderes Jubiläum
#Öffentlichkeit #Wochenrückblick

Milchkannen kommunizieren mit Satelliten, im Netz verschwimmen die Grenzen zwischen Krieg und Frieden und unsere Gesichter sind ganz besonders in die Schlagzeilen geraten․ Die Themen der Woche im Überblick
NPP 207: Warum Menschen auf Verschwörungstheorien reinfallen
#Demokratie #NetzpolitikPodcast #Coronavirus #covid19 #FakeFacts #KatharinaNocun #MKULTRA #pandemie #PiaLamberty #Podcast #qanon #Snowden #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #Verschwörungstheorien

„Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty ist ein wichtiges Sachbuch über Verschwörungserzählungen, wie sie auch zur Corona-Pandemie kursieren․ Im Podcast erzählen die Autorinnen, warum Menschen die wildesten Mythen glauben und warum diese auch dann nicht lustig sind, wenn sie vor mächtigen Echsen warnen
Diskriminierung: Airbnbs schwieriger Umgang mit Sexarbeiter:innen
#Technologie #airbnb #Algorithmen #Antidiskriminierung #DanielZimmer #Datenschutz #Diskriminierung #DSGVO #ElissaMRedmiles #LouisaSpecht #PlattformKapitalismus #sexarbeit #sharingeconomy

Airbnb besitzt ein Patent, mit dem sich vermeintlich die Vertrauenswürdigkeit von Nutzer:innen berechnen lässt․ Immer wieder sperrt das Unternehmen Accounts von Sexarbeiter:innen, selbst wenn diese nur privat verreisen wollen․ Wie die Entscheidungen zustande kommen, bleibt intransparent
Künstliche Intelligenz: Gemeinwohl und Nachhaltigkeit statt nur Profit
#Technologie #ArtificialIntelligence #machinelearning #Nachhaltigkeit #umwelt

Mit Blick auf die Diskussionen um die Agrar-, Energie- oder Verkehrswende sind die Hoffnungen auf die Künstliche Intelligenz groß․ Doch sie wird nur marginale Wissens- und Effizienzzuwächse ermöglichen, nicht aber der entscheidende Faktor der Transformation sein․ Maschinelles Lernen kann nur begrenzt zu Nachhaltigkeit beitragen – und das auch nur, wenn es politisch gewünscht wird
Personalisierte Tickets: Fußballverband will Fan-Daten auch nach Corona erheben
#Datenschutz #AndreasSchurig #coronavirus #CoronaKontaktlisten #Fußballfans #HermannWinkler #Kontaktverfolgung #personalisierteTickets #Personalisierung #Strafprozessordnung #UnsereKurve

Der Präsident des sächsischen Fußballverbandes möchte Eintrittskarten zu Fußballspielen auch nach der Pandemie personalisieren․ Während man beim sächsischen Landesdatenschutzbeauftragten und im Innenministerium die Aufregung nicht versteht, sehen Fußballfans ihre persönlichen Daten und die Fankultur in Gefahr․ Von den Daten profitieren könnte unterdessen mal wieder die Polizei