Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Irgendwas mit Internet: Twitter vs․ Mastodon – ein Rück- und Ausblick
#Öffentlichkeit #DigitalMarketsAct #DigitalServicesAct #DMA #dsa #EU #Kolumne #Mastodon #Twitter

Symbolbild – CC-BY-NC-SA 4․0 Foto: Joshua Sortino (unsplash), Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleDie Übernahme Twitters durch Elon Musk ist eine Zäsur․ Um so besser aber ist es, dass wir inzwischen über dezentrale, offene Alternativen verfügen und diese mehr und mehr Menschen nutzen․ Eine bessere digitale Welt scheint somit nicht mehr nur möglich, sondern auch greifbar zu sein․
Scheidender Datenschutzbeauftragter: „Ich wollte gar nicht Bußgeld-Europameister werden“
#Datenschutz #BadenWürttemberg #DSGVO #Informationsfreiheit #lfdi #StefanBrink #Transparenzgesetz #WinfriedKretschmann

Jetzt nicht mehr Landesbeauftragter: Stefan Brink – Alle Rechte vorbehalten LfDI BaWü / Jan PotenteStefan Brink gilt als streitbarer Kopf․ Nun gibt er sein Amt als Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit von Baden-Württemberg auf․ Wir sprachen mit ihm über Fehler der Aufsichtsbehörden, Winfried Kretschmanns Talkshow-Auftritte und warum er Bußgelder für überschätzt hält․
Linksklick: Spiele gegen die Einsamkeit
#Kultur #computerspiele #Kolumne #Linksklick #Weihnachten

Manche verbringen Weihnachten vor Bildschirm und Tastatur․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Carly Kewley | Bearbeitung: netzpolitik․orgNicht für alle Menschen ist die Weihnachtszeit besinnlich und gemütlich, sondern sie kann auch einsam sein․ Spiele können gegen diese Einsamkeit helfen und unser Kolumnist Dom Schott hat einige Empfehlungen․
Chatkontrolle: Akute Gefahr für offene Software
#Technologie #AppStore #AppleAppStore #Chatkontrolle #FreieSoftware #GooglePlayStore #MicrosoftStore #OpenSourceSoftware

Die Chatkontrolle bedroht das Angebot offener Software – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com David PupazaDass die Chatkontrolle dramatische Folgen für unser aller Grundrechte hätte, ist inzwischen allenthalben bekannt․ Dass ihre Einführung aber auch die Open-Source-Community hart treffen würde, wird hingegen noch kaum diskutiert․
Urteil zu Fluggastdaten: Massenüberwachung im Flugzeug illegal
#Überwachung #Bundeskriminalamt #EUPNR #EUPNRRichtlinie #Fluggastdaten #Fluggastdatengesetz #fluggastdatenspeicherung #MarcoBuschmann #Massenüberwachung #NancyFaeser #PNR

Bei internationalen Flügen schaut die Polizei genau hin – mehr, als sie darf․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Future ImageWer mit dem Flugzeug das Land verlässt, wird von Polizeibehörden durchleuchtet․ Für diese anlasslose Massenüberwachung fehle jedoch die Rechtsgrundlage, entschied das Verwaltungsgericht Wiesbaden․ Auf die Ampelkoalition dürfte nun eine weitere Gesetzesänderung mit Sprengkraft zukommen․
Einmaleins unserer Kalkulation: Warum fehlt uns am Ende des Jahres so viel Geld?
#IneigenerSache #Netzpolitik #netzpolitikorg #spenden

Mit der jährlichen Kalkulation ist es wie mit der Ernte: Wir wissen nicht, was am Ende rauskommt․ Ob Hagel oder Sonnenschein auf uns einprasselt․ Aber wir kalkulieren mit Sonnenschein, ausgerüstet mit Helmen für den Hagel․ – Public Domain Léon Augustin LhermitteEin riesiger Druck liegt auf diesem einen Monat Dezember․ Wie kommt es zu einer fehlenden Viertelmillion auf den letzten Metern unserer Spendenkampagne? Und muss das sein?
Auf Ebay gekauft: Hacker finden Iris-Scans und Fotos auf gebrauchten Militär-Geräten
#Datenschutz #Afghanistan #Biometrie #MatthiasMarx #Taliban #USMilitär

Biometrische Erfassung in Afghanistan, 2014․ – Alle Rechte vorbehalten Foto: IMAGO / StockTrek Images; Screenshot: Ebay; Montage: netzpolitik․orgIn Afghanistan sammelte das US-Militär unter anderem Fingerabdrücke, Iris-Scans und Gesichtsfotos․ Jetzt werden die dafür genutzten Geräte auf Ebay verscherbelt, sensible Daten inklusive․ Für manche Betroffene könnten die Daten zur Gefahr werden․
Irgendwas mit Internet: Satire-Serie „Parlament“ nimmt Brüsseler Politikbetrieb aufs Korn
#Kultur #ARD #EUParlament #EuropäischeUnion #Parlament #Serie

Symbolbild – CC-BY-NC-SA 4․0 Foto: Lars Kienle (unsplash), Bearbeitung: netzpolitik․org – owieoleDie französisch-deutsche Fernsehserie Parlament beschreibt unterhaltsam und anschaulich die europäischen Gesetzgebungsprozesse aus Sicht des EU-Parlaments․ In der ARD-Mediathek gibt es nun die ersten beiden Staffeln zu sehen․
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung: Abstellposten für Ex-BSI-Chef Schönbohm
#Technologie #ArneSchönbohm #BSI #Cyberclown

Ex-BSI-Chef Arne Schönbohm wird künftig Leiter der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jürgen HeinrichDas Bundesinnenministerium hat eine neue Stelle für den Ex-BSI-Chef Arne Schönbohm gefunden․ Einem Medienbericht zufolge wird der ehemalige Cyberabwehrchef ab Jahresbeginn der neue Leiter der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung․ Einen Gehaltsverlust erleidet Schönbohm nicht․
Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: Kein Appetit auf noch eine blutige Nase
#Überwachung #Vorratsdatenspeicherung

Vorratsdatenspeicherung: Man kommt sich vor wie Don Quichote․ (Diffusion Bee)Der Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung läuft seit mehr als einem Jahrzehnt, eine ganze Siegesserie vor Höchstgerichten inklusive․ Doch es gibt immer wieder Rückschläge – und vielleicht wird alles noch viel schlimmer․ Über den Widerstand gegen Massenüberwachung sprechen Ralf Bendrath, Katharina Nocun, Constanze Kurz und Anna Biselli․
Soziales Netzwerk: Mastodon will keine Investoren
#Öffentlichkeit #ActivityPub #EugenRochko #Fediverse #kommerzialisierung #Mastodon #mozilla #sozialenetzwerke #tumblr

Finanzielle Interessen am Fediverse dürften auch in Zukunft für Debatten sorgen․ (Symbolbild) – CC0 netzpolitik․org, generiert mit Stable DiffusionDer Erfolg des dezentralen Fediverse weckt finanzielle Begehrlichkeiten․ Der Mastodon-Erfinder Eugen Rochko hat schon mehrere Investoren abgelehnt․ Doch auch woanders versuchen Player mit Geldinteressen in das alternative soziale Netzwerk vorzudringen․
Jahresrückblick 2022: netzpolitik․org wirkt!
#IneigenerSache #jahresrückblick

Unsere Artikel lassen sich auch im All kostenfrei und ohne Werbung lesen․ – Motiv: DiffusionBee (An astronaut floating in space while reading on a smartphone as in the movie „2001: A SPACE ODYSSEY“, Realistic, HD, Digital Art)2022 geht zu Ende․ Chatkontrolle, Vorratsdatenspeicherung, Dark Patterns, Gesichtserkennung – viele Themen und Debatten haben das netzpolitische Jahr geprägt․ Welche davon haben uns besonders bewegt? Was haben wir bewirkt? Und was erwartet uns im nächsten Jahr?
Das Jahr 2022 auf netzpolitik․org: Die nackten Zahlen
#IneigenerSache #jahresrückblick

Unsere Beiträge sind 2022 im Vergleich zu den Vorjahren länger geworden․ – Motiv: DiffusionBee (A Typewriter floating in space as in the movie „2001: A Space Odyssey“, Realistic, HD, Digital Art)Der Rückblick auf die drängenden Fragen und Themen dieses Jahres ist das eine․ Das andere sind die nackten Zahlen․ Wie viele Texte haben wir 2022 auf netzpolitik․org veröffentlicht? Welche wurden am meisten geklickt und kommentiert? Ein Überblick․
Wie im Gangster-Film: Firma will Überwachungskameras für Geheimdienste manipulieren
#Überwachung #AlonKantor #AndreessenHorowitz #Candiru #EhudBarak #Geheimdienste #Haaretz #InternetofThings #KfirWaldman #NSOGroup #Pegasus #Toka #überwachungskameras #YaronRosen

Überwachungskameras sind inzwischen weit verbreitet – und ein gefundenes Fressen für Hacker:innen und Geheimdienste․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZoonarMit der Software des israelischen Unternehmens Toka sollen sich Überwachungskameras in Echtzeit und nachträglich manipulieren lassen, enthüllt ein Medienbericht․ Die Spähsoftware ist für Geheimdienste und Ermittlungsbehörden gedacht, Kontakte soll es auch nach Deutschland geben․
Datenanfragen․de: Rechtlich gegen Sammelwut vorgehen
#Nutzerrechte #AdNetzwerke #DarkPatterns #Datenanfragende #onlinetracking #Überwachungskapitalismus

So stellt sich ein Text-zu-Bild-Generator das Absaugen von Daten aus einem Handy vor (Symbolbild) – Bild: DALL-E-2 (a vacuum cleaner sucks data out of a smartphone, highly detailed, digital art, steampunk)Selbst mit viel Aufwand lässt sich nur annähernd messen, im welchem Umfang etwa Handy-Apps tracken․ Mit einem Online-Werkzeug will ein Verein aus Datenschützern jetzt Nutzer innen helfen: Sie sollen ihr Recht auf Privatsphäre gegen Datensammler besser durchzusetzen․
#262 Off The Record: Drei netzpolitische Kämpfe, die unser Jahr 2022 geprägt haben
#NetzpolitikPodcast #Chatkontrolle #FinFisher #NetzpolitikPodcast #NPPOffTheRecord #PegasusAusschuss #Staatstrojaner #Vorratsdatenspeicherung

2022 ist am Ende, aber wir noch lange nicht․ – Alle Rechte vorbehalten Zombie: Flickr, Daniel Hollister CC-BY 2․0; Feaser: IMAGO / Political-Moments; Pegasus: Pixabay, Parker West; Montage: netzpolitik․orgIn diesem Jahr wurde ein netzpolitischer Zombie begraben, eine neue Bedrohung durch Massenüberwachung braute sich zusammen – und in der Ampel-Koalition brach ein netzpolitischer Konflikt aus, der noch lange nicht vorbei ist․ Was 2022 geprägt hat und was 2023 wichtig wird, jetzt in Podcast-Folge #262․
Barrierefrei posten: „Jede Bildbeschreibung ist besser als keine“
#Öffentlichkeit #Barrierefreiheit #Bildbeschreibung #CaseyKreer #CCC

Alt-Texte machen Bilder hörbar․ (Symbolbild) – Motiv: IMAGO / Addictive Stock; Montage: netzpolitik․orgWer im Netz ein Bild postet, sollte es einmal kurz in Worten beschreiben․ Wie einfach das geht, erklärt Casey Kreer, Beraterin für digitale Barrierefreiheit, in einem aktuellen Vortrag․ Einer ihrer Tipps: Bloß keine Angst, etwas falsch zu machen․
KW 52: Die Woche, in der wir auf Zahlungseingänge starrten
#Öffentlichkeit #jahresrückblick #Spendenkampagne2022

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 52․ Kalenderwoche geht zu Ende․ Wir haben 20 neue Texte mit insgesamt 183․969 Zeichen veröffentlicht․ Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick․
Neues Transparenzgesetz für Sachsen: „Wir hinken teilweise weit hinterher“
#Öffentlichkeit #Informationsfreiheit #JulianeHundert #Landestransparenzgesetz #sachsen #Transparenzgesetz

Die Sächsische Datenschutz- und bald auch Transparenzbeauftragte Dr․ Juliane Hundert – Alle Rechte vorbehalten SDB/ronaldbonss․comNach langer Wartezeit gilt in Sachsen endlich ein Transparenzgesetz․ Warum dies ein großer Fortschritt und der Name des Gesetzes trotzdem etwas irreführend ist, erzählt die neue Aächsische Transparenzbeauftragte Juliane Hundert im Interview․
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Wie wir die Public Domain zu einem wehrhaften Riesen machen
#Kultur #EverythingisaRemix #Kolumne #Kreativität #PublicDomain #remix

Jede kreative Arbeit beruht auf der Kreativität Anderer – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com The Free BirdsHeute ist "Public Domain Day"․ Der Aktionstag richtet sich gegen die Monopolisierung kulturellen Schaffens als "geistiges Eigentum"․ Statt dieses über Jahrzehnte marktwirtschaftlichen Zwängen zu unterwerfen, sollten wir die Idee des Gemeinguts stärken – im Interesse aller․