Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Digital Services Act: Neues Grundgesetz für Onlinedienste nimmt Algorithmen ins Visier
#Öffentlichkeit #Algorithmen #AlgorithmWatch #DigitalServicesAct #digitaledienstegesetz #epicenterworks #facebook #google #Tiktok #twitter

Die EU-Kommission will die Macht der Online-Konzerne bändigen und nimmt dabei auch deren Empfehlungsalgorithmen in den Blick․ Wer Facebook und Twitter nutzt, soll künftig besser steuern können, was im eigenen Feed erscheint․ Auch die Forschung soll mehr Einblick bekommen
AlgorithmWatch: Widerspruch mit ein paar Klicks
#Öffentlichkeit #AlgorithmWatch #Diskriminierung #Gesichtserkennung #google #Transparenz #Undingde

Dass automatisierte Entscheidungen zu Problemen führen, ist mittlerweile bekannt․ Für die Betroffenen gibt es oft keine Möglichkeit, sich zu beschweren․ Die Plattform Unding will jetzt dafür sorgen, dass Stimmen zu Negativbeispielen an den richtigen Stellen gehört werden․
Datenspende: Forscher wollen YouTube-Algorithmus analysieren
#Öffentlichkeit #AlgorithmWatch #Bundestagswahl2021 #Dataskop #datenspende #DSGVO #Forschung #youtube

Wissenschaftlerinnen und Datenjournalisten wollen herausfinden, wann YouTube welche Videos zur Bundestagswahl vorschlägt․ Sie bitten die Öffentlichkeit um Mithilfe - per Datenspende․
Intransparente Algorithmen: Facebook blockiert unabhängige Analyse durch AlgorithmWatch
#Öffentlichkeit #Algorithmus #AlgorithmWatch #DigitalServiceAct #Facebook #inhaltemoderation #Instagram #Transparenz

Facebook steht schon länger in der Kritik, Forschungsprojekte zu seinen Diensten zu verhindern․ Nun drohte das Unternehmen der Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch mit einer Klage, weshalb diese eine umfassende Studie zum Instagram-Algorithmus einstellt․
Vertuschte Skandale: Facebook ist einfach nicht zu trauen
#Demokratie #AlgorithmWatch #Facebook #Forschung #Plattformregulierung #Wissenschaft

Regelmäßig findet Facebook heraus, wie schädlich das eigene soziale Netzwerk ist․ Doch genauso regelmäßig kehrt das Unternehmen die Erkenntnisse unter den Teppich․ Eine politische Antwort auf dieses Problem ist längst überfällig․ Ein Kommentar․
100 Tage neue Bundesregierung: Zivilgesellschaft beklagt Untätigkeit bei Digitalisierung
#Demokratie #AlexanderSander #AlgorithmWatch #AmpelKoalition #AusschussfürDigitales #chatkontrolle #ChristianHumborg #digiges #digitalcourage #DigitaleGesellschafteV #digitaleverwaltung #ElisaLindinger #FreieSoftware #JuliaKloiber #opendata #opengovernment #openSource #padeluun #SuperrrLab #TomJennissen #WikimediaDeutschland

Das erste Zwischenzeugnis der Ampel in Sachen Digitalisierung sieht nicht so gut aus․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / FotostandDigitale und bürgerrechtliche Organisationen stellen der neuen Regierung nach den ersten 100 Tagen ein eher durchwachsenes Zeugnis aus․ Hauptkritikpunkt ist, dass in den ersten drei Monaten noch nicht viel passiert sei und die Regierung teilweise in alte Muster der Vorgängerregierung zurückfalle․
AI Act vs․ Algorithmic Accountability Act: Wie die EU und die USA Algorithmen regulieren wollen
#Demokratie #AccessNow #AlgorithmWatch #AngelaMüller #künstlicheintelligenz #WillmaryEscoto

Es ist nicht immer offensichtlich, dass Nutzer:innen mit einem Cpmputersystem zu tun haben․ Unternehmen sollen sie bald darauf hinweisen müssen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Andy KellyAutomatisierte Entscheidungssysteme werden seit Jahren in sensiblen Bereichen wie Medizin und Bildung eingesetzt․ Doch bisher gibt es keine Regelungen um Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen․ Das soll sich jetzt ändern․ Sowohl die USA als auch Europa arbeiten an Gesetzesentwürfen zur Regulierung automatisierter Entscheidungen․ Was steht drin?
Stellungnahme zum AI Act: Ampel will EU-weites Transparenzregister für Behörden
#Überwachung #AIAct #Algorithmen #AlgorithmWatch #BAMF #Biometrie #dialekterkennung #eukommission #EUParlament #EuropäischeUnion #KI #künstlicheintelligenz

Öffentliche Stellen, die KI-Systeme einsetzen, sollen das in einer Datenbank transparent machen, fordert die Bundesregierung․ – CC-BY 4․0 Die EU arbeitet an einem Regelwerke für den Einsatz von KI, Algorithmen und automatisierten Entscheidungen․ Sie könnte damit global Standards setzen․ Doch für die Bundesregierung hat der Vorschlag der EU-Kommission große Schwächen․