Netzpolitik.org
999 subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Covid-19: Warum wir ein Corona-Tracing-Gesetz brauchen
#Datenschutz #ChaosComputerClub #coronaapp #CoronaKrise #covid19 #Gesetzesentwurf #Kontaktverfolgung #MalteEngeler #pandemie #SaskiaEsken #tracingapp #Corona

Die beste Corona-Tracing-App ist keine Corona-Tracing-App, findet unser Gastautor Malte Engeler․ Doch wenn es sie schon geben muss, dann sollte sie zumindest rechtlich klar geregelt sein․ Warum es ein Begleitgesetz geben muss, erklärt er hier
Sozialarbeit in der Coronakrise: Street Worker und Programmierer werden erfinderisch
#Datenschutz #App #Berlin #coronaapp #CoronaKrise #Coronakrise #Coronavirus #covid19 #Covid19 #Gesundheitsdaten #obdachlosigkeit #software #sozialeUngleichheit

Um die Bedürfnisse von Obdachlosen auf der Straße besser zu erfassen, entwickelt ein Software-Anbieter eine neue App․ Da die Berliner Verwaltung angesichts der Krise ohnehin überfordert ist, zögern die Sozialarbeiter*innen nicht lange und wagen das Experiment․ Ein Bericht über die Digitalisierung von sozialer Arbeit
Corona-Apps: Was Deutschland von der Welt lernen kann
#Technologie #Contacttracing #corona #coronaapp #island #isleofwight #Israel #Kontaktverfolgung #norwegen #Österreich #tracingapp #tschechien

Staaten rund um den Erdball haben erste Erfahrungen mit Apps zur Kontaktverfolgung gemacht․ Zwischenbilanz: Es ist kompliziert․ Denn bisherige Versuche lassen sich nur schwer vergleichen
Steile Behauptung: Nein, keine 65․000 Software-Entwickler überprüften die Corona-Warn-App
#Öffentlichkeit #coronaapp #Covid19 #DeutscheTelekom #dpa #Falschmeldungen #HaraldLindlar #HeiseOnline #SAP #SpiegelOnline #tagesschau #twitter #Welt

Die Telekom sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass 65․000 Software-Entwickler:innen die Corona-Warn-App angeschaut und überprüft hätten․ Das ist falsch․ Über eine Ente, warum sie keinen Sinn ergibt und warum welche Zahlen nun tatsächlich stimmen Ein Kommentar
Akzeptanz der Corona-App: Corona-App-Befragung: Nutzer wollen Kontrolle und Freiwilligkeit
#Kultur #Contacttracing #coronavirus #coronaapp #covid19 #Covid19 #Deutschland #tracingapp

Findet die Corona-App zur Kontaktverfolgung so viel Akzeptanz, dass Millionen Smartphone-Nutzer sie herunterladen werden? Eine Auswertung einer repräsentativen Befragung zeigt, unter welchen Bedingungen Smartphone-Besitzer dazu bereit wären
Sozialarbeiter zur Coronakrise: Für Obdachlose sind zentral gespeicherte Listen gefährlich
#Datenschutz #Bewegungsprofil #corona #coronaapp #Coronakrise #Coronavirus #covid19 #Covid19 #GeorgGrohmann #Gesundheitsdaten #GPS #JörgRichert #Karuna #Obdachlose #obdachlosigkeit #Polizei #SozialeArbeit #Streetwork #Streetworker #SWApp

In einer App werden Obdachlose aus Berlin gezählt und gespeichert․ Doch der Vorsitzende des bundesweiten Fachverbands für Streetwork warnt vor dem Interesse der Polizei an den erhobenen Daten․ Ein Gespräch über ethische Standards für die digitale Sozialarbeit
Kommentar zur Corona-App: Vieles doch noch richtig gemacht
#Datenschutz #Bundesregierung #Contacttracing #corona #coronaapp #coronawarnapp #Coronavirus #covid19

Der Beweis, dass die Corona-Warn-App einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten kann, steht noch aus․ Klar ist aber schon: Die Bundesregierung hat in der Umsetzung vieles richtig gemacht․ Bitte jetzt nicht vermasseln! Ein Kommentar
Was vom Tage übrig blieb: Der Tag vor der Corona-Warn-App
#WasvomTageübrigblieb #coronaapp #coronawarnapp #Coronavirus

Orientierung in chaotischen Zeiten․ Der Fernsehturm steht da, als wäre nichts gewesen․In Deutschland geht es morgen los, in Norwegen ist es schon wieder vorbei․ Die Corona-Warn-App ist heute das dominierende netzpolitische Thema․ Die relevantesten Reste des Tages
Amnesty International: Große Missstände bei internationalen Corona-Tracing-Apps
#Überwachung #AmnestyInternational #bahrain #ClaudioGuarnieri #corona #coronaapp #CoronaKrise #frankreich #Katar #Kuwait #norwegen

Amnesty International hat elf Corona-Apps untersucht․ Die Anwendungen aus Bahrain, Kuwait und Norwegen könnten Menschenrechte verletzen․ Die deutsche App ist vielversprechender
Diskriminierung: Grüne legen Gesetzentwurf für Corona-Warn-App vor
#Technologie #Bündnis90DieGrünen #ChristineLambrecht #Contacttracing #coronavirus #coronaapp #CoronaTracingGesetz #coronawarnapp #Coronavirus #covid19 #Covid19 #GrüneBundestagsfraktion #KatjaKeul #KonstantinvonNotz #tracingapp

Die Grünen wollen mit einem Gesetz verhindern, dass Menschen zur Nutzung der Corona-Warn-App gedrängt werden․ Außerdem sollen Arbeitnehmer:innen Lohnfortzahlungen bekommen, wenn sie via App über eine mögliche Infektion informiert werden․ Doch Justizministerin Lambrecht ist skeptisch
Mehr als 200․000 Anrufe: So funktionieren die Hotlines zur Corona-Warn-App
#Technologie #bmg #ContactTracingApp #coronavirus #coronaapp #CoronaTracingApp #coronawarnapp #covid19 #DeutscheTelekom #Hotline

Die technische Support-Hotline zur Corona-Warn-App leistet offenbar ihren Dienst․ Nutzer:innen berichten von überwiegend positiven Erfahrungen․ Aus Zahlen des Gesundheitsministerium wird jedoch deutlich, dass es am Anfang wohl häufiger zu Verwirrungen kam
Kontaktverfolgung per App: Europaweite Lösung lässt auf sich warten
#Datenschutz #App #Contacttracing #coronaapp #coronawarnapp #Coronavirus #covid19 #EuropäischeUnion #Kontaktverfolgung

Tracing-Apps funktionieren bislang nur im eigenen Land․ SAP und T-Systems arbeiten im Auftrag der EU-Kommission an einer grenzüberschreitenden Lösung, die allerdings nicht für alle Länder funktionieren wird