scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Atmosphärische Flüsse tauen Arktiseis
#Geowissen #Arktis #Atmosphäre #atmosphärischeFluss #Eisschmelze #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Meereis

Extreme Ströme: Das Meereis der Arktis wird nicht nur die allgemeine Erwärmung dezimiert – auch atmosphärische Flüsse setzen ihm immer stärker zu, wie eine Studie enthüllt․ Demnach erreichen diese riesigen Ströme feuchtwarmer Luft immer häufiger die Polargebiete und hemmen dort die winterliche Neubildung des Meereises․ Allein in der Barentssee und der zentralen Arktis ist dieses․․․
Neue Grenzschicht im Erdinneren entdeckt
#Geowissen #Asthenosphäre #Erdmantel #Erdplatten #Erdschicht #Geologie #Grenzschicht #Lithosphäre #seismischeWellen

Überraschende Entdeckung: Rund 150 Kilometer unter unseren Füßen liegt eine zuvor unerkannte Grenzschicht im oberen Erdmantel․ Sie markiert das Ende einer wahrscheinlich globalen Zone, in der die unter den Erdplatten liegende Schicht, die Asthenosphäre, nicht nur plastisch verformbar, sondern auch teilweise aufgeschmolzen ist․ Flüssiges Magma kommt demnach nicht nur in Vulkanregionen vor, sondern ist in․․․
Kisspeptin als Lust-Booster?
#Medizin #Erregbarkeit #Kisspeptin #Libido #Lust #Neurohomron #sexuelleErregung #Unlust

Gegen belastende Unlust: Das Neurohormon Kisspeptin könnte gegen Störungen des Lustempfindens und der Erregung helfen, wie nun erste klinische Studien nahelegen․ Erhielten unter einer solchen sexuellen Appetenzstörung leidende Männer und Frauen das Hormon, verstärkte dies ihre neurophysiologische und psychische Reaktion auf sexuelle Reize․ Anders als frühere Wirkstoffkandidaten hatte die Behandlung zudem kaum Nebenwirkungen․ Das eröffnet․․․
Astronomen finden Zwilling der frühen Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienwachstum #JamesWebbTeleskop #Kugelsternhaufen #Milchstraße #Verschmelzung

Blick zurück: Astronomen haben eine ferne Galaxie entdeckt, die unserer Milchstraße in ihrer frühen Jugend stark ähnelt․ Die noch massearme Sternansammlung ist gerade dabei, zahlreiche Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien in sich aufzunehmen – ähnlich wie auch unsere eigene Galaxie in ihrer Anfangszeit․ Die „Sparkler“ getaufte Galaxie hat erst rund drei Prozent der Milchstraßenmasse, liegt aber so․․․
Neandertaler jagte größtes Landsäugetier der Eiszeit
#Archäologie #Eiszeit #Frühmenschen #Großwildjagd #Neandertaler #NeumarkNord #Schnittspuren #Waldelefant

Frühe Großwildjagd: Schon vor 125․000 Jahren wagten sich die Neandertaler im Gebiet des heutigen Deutschlands an das größte Landsäugetier der Eiszeit – den Europäischen Waldelefanten․ Schnittspuren an Knochen dieses Tieres belegen, dass die Eiszeitmenschen diese Giganten in Gruppen gejagt, sie erlegt und systematisch und effizient geschlachtet haben müssen․ Sie sind der älteste Beleg für die․․․
Wasserstoff direkt aus dem Meerwasser
#Energie #Elektrolyse #Elektrolyseur #Katalysator #Meerwasser #Wasserspaltung #Wasserstoff

Nächster Schritt zur Wasserstoff-Produktion auf hoher See: Forschende haben ein Elektrolysesystem entwickelt, das auch mit Meerwasser effizient funktioniert – ohne dass das Salzwasser zuvor entsalzt und vorbehandelt werden muss․ Möglich wird dies durch einen speziell beschichteten Katalysator, der die Elektroden vor Korrosion und Ablagerungen schützt․ Er fängt die bei der Elektrolyse gebildeten reaktiven Ionen ab,․․․
Wie Diagramme unsere Einschätzung beeinflussen
#Psychologie #Balkendiagramm #Daten #Diagramme #Diagrammtyp #Liniendiagramm #Prognose #Sportpsychologie #Statistik #Wahrnehmung

Subtile Verzerrung: Ob Infektionszahlen oder Wirtschaftsdaten – wie wir einen statistischen Trend einschätzen, hängt überraschend stark von der Form des Diagramms ab, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach sehen wir einen Trend pessimistischer, wenn er uns als Balkendiagramm präsentiert wird, als wenn wir ihn als Linie oder Punktwolke sehen․ Dieser psychologische Verzerrungseffekt wirkt zudem unabhängig von․․․
Quanten-Abakus erzeugt Primzahlen
#Physik #Abakus #Arithmetik #Mathematik #Primzahlen #QuantenAbakus #Quantensystem #Zahlenreihe

Primzahlen als Quantenzustände: Physiker haben erstmals ein Quantensystem konstruiert, das Primzahlen und andere mathematische Zahlenreihen ermitteln und darstellen kann․ Dieser Quanten-„Abakus“ erzeugt basierend auf speziellen Formeln ein optisches Interferenzmuster, in dem dann beispielsweise nur die Primzahlen als diskrete Energiezustände auftauchen․ Solche Quantensysteme könnten neue Möglichkeiten eröffnen, um arithmetische Zahlenreihen zu berechnen, so das Team․ Primzahlen․․․
Türkei: Wie es zu den Erdbeben kam
#Geowissen #Bruchzone #Erdbeben #Gazintep #Starkbeben #Tektonik #Türkei #Verwerfung

Fataler Doppelschlag: Am 6․ Februar 2023 haben gleich zwei schwere Erdbeben den Südosten der Türkei erschüttert – sie sind die stärksten je in dieser Region dokumentierten․ Die Erdstöße waren sogar in Bagdad, in Kairo und im gesamten Nahen Osten zu spüren․ Ursache dieser Starkbeben war die ostanatolische Verwerfung, eine Plattengrenze, die vorher verdächtig lange seismisch․․․
Zwölf neue Monde um Jupiter entdeckt
#Kosmos #Jupiter #Jupitermonde #Monde #Planeten #Saturn #Sonnensystem #Trabanten

König der Planeten: Astronomen haben zwölf weitere Monde um den Planeten Jupiter entdeckt, insgesamt sind nun 92 Trabanten um den Gasriesen bekannt․ Jupiter überholt damit erneut den Ringplaneten Saturn und wird zum mondreichsten Planeten im Sonnensystem․ Die neuen Monde sind zwischen einem und gut drei Kilometern groß und umkreisen den Gasriesen relativ weit außen․ Drei․․․
Quaoar: Rätsel um „unmöglichen“ Ring
#Kosmos #Astronomie #Okkultation #Quaoar #Ring #Ringsystem #RocheLimit #Sonnensystem #transneptunisch #Zwergplanet

Astronomen haben einen eigentlich „unmöglichen“ Ring um den jenseits des Neptun kreisenden Zwergplaneten Quaoar entdeckt․ Denn anders als alle bisher bekannten Ringe liegt der neuentdeckte weit jenseits des sogenannten Roche-Limits – der Zone, in der Ringe erhalten bleiben und sich nicht zu kompakten Trabanten zusammenballen․ Warum der Quaoar-Ring trotzdem existiert, ist noch unklar․ Möglicherweise müssen․․․
Das Mysterium der Tickertape-Synästhesie
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Neurowissen #Sinne #Sprache #Synästhesie #TickertapeSynästhesie #Untertitel #Wahrnehmung #Wörter

Untertitelte Welt: Es gibt Menschen, die sehen beim Hören von Sprache unwillkürlich die passenden Wörter oder Bilder vor ihrem inneren Auge – sie haben quasi einen eingebauten Untertitel-Generator in ihrem Gehirn․ Diese „Tickertape“-Synästhesie wurde zwar schon vor 140 Jahren erstmals beschrieben, ihre neurophysiologischen Merkmale haben Wissenschaftler aber erst jetzt näher untersucht․ Die Resultate geben einige․․․
Katzen: Urheber der Taumelkrankheit identifiziert
#Biowissen #Erreger #Freigänger #Katzen #Katzenkrankheit #Rustrelavirus #Taumelkrankheit #Tiermedizin #Virus

Rätsel gelöst: Nach 50 Jahren der Suche haben Forschende endlich den Urheber für die tödliche „Taumelkrankheit“ von Katzen entdeckt – eine vor allem Freigängerkatzen treffende Hirnentzündung․ Diese mit Lähmungen und Krämpfen verbundene Krankheit wird demnach vom sogenannten Rustrela-Virus verursacht – einem eng mit dem Erreger der Röteln verwandten RNA-Virus․ Als Reservoir und Überträger des Virus․․․
2,9 Millionen Jahre alte Werkzeuge entdeckt
#Archäologie #Frühmenschen #Menschheitsgeschichte #Nyayanga #Oldowan #Olduwan #Paranthropus #Steinwerkzeuge #Vormensch #Werkzeugmacher

Spektakulärer Fund: Am Viktoriasee in Kenia haben Forschende die ältesten Exemplare von Oldowan-Steinwerkzeugen entdeckt – der Technologie, die den ersten Frühmenschen zum Aufstieg verhalf․ Die rund 2,9 Millionen Jahre alten Hammersteine und Abschläge zeigen deutliche Gebrauchsspuren, Schnittspuren an Tierknochen belegen ihren Einsatz auch bei Schlachtungen․ Spannend auch: Inmitten der Werkzeuge lagen zwei Backenzähne des Vormenschen․․․
Einschlagsspuren: 60 Jahre altes Rätsel gelöst
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Einschlagsspuren #Gesteinsglas #Kristallstruktur #Lamellen #Mineral #Quarz #Quarzkörnchen

Schockspuren im Kristall: Wenn ein Asteroid einschlägt, hinterlassen die energiereichen Schockwellen typische, lamellenartige Veränderungen in Quarzmineralen․ Doch erst jetzt haben Forscher aufgeklärt, wie diese glasartigen Lamellen im Quarzkristall entstehen․ In Hochdruck-Experiment konnten sie Bildung dieser Schockstrukturen erstmals wie in Zeitlupe mitverfolgen – und entdeckten dabei eine zuvor unbekannte Übergangsstruktur․ Erst aus diesem Hochdruckkristall entsteht bei․․․
Einzelgänger leben kürzer
#Biowissen #Evolution #Gruppe #Langlebigkeit #Lebensdauer #Lebensspanne #Säugetiere #Sozialverhalten #Stoffwechsel

Soziale Langlebigkeit: In Gruppen lebende Tierarten haben durchschnittlich eine höhere Lebenserwartung als Einzelgänger – selbst dann, wenn sie ähnlich groß sind und einen ähnlich schnellen oder langsamen Stoffwechsel haben․ Das zeigt eine Analyse von fast 1․000 Säugetierarten, von Spitzmäusen bis Walen․ Genetische Untersuchungen legen nahe, dass dies mit bestimmten Signalwegen zusammenhängt, die sowohl mit sozialer․․․
ChatGPT würde US-Mediziner-Examen bestehen
#Technik #ChatGPT #KI #KünstlicheIntelligenz #Medizin #Medizinertest #neuronalesNetzwerk #Sprachmodell

KI als Mediziner: ChatGPT könnte selbst ein notorisch schweres US-Medizinerexamen bestehen, wie eine Studie belegt․ Das KI-System schaffte in diesem dreiteiligen Test für Medizinstudenten und frischgebackene Assistenzärzte zwischen 52 und 75 Prozent korrekte Antworten․ Bei den meisten Durchgängen lag ChatGPT dabei über 60 Prozent – der Schwelle, ab der dieser Test als bestanden gilt․ Dies․․․
Abseilen in die Bexanka-Höhle
#Fotos #PlanetErde #Geologie #Gips #Höhle #Höhlenbildung #Kalkstein #Karst #Schwefel

Gewagter Abstieg: Hier zu sehen ist ein Höhlenforscher, der sich in die Bexanka-Höhle in den französischen Pyrenäen hinablässt․ Die Höhlen in diesem Gebiet sind besonders ausgedehnt und durch tiefe Schächte gekennzeichnet․ Entwickelt haben sich diese großen Höhlennetzwerke, weil der Karst in diesem Gebiet besonders viel Schwefelwasserstoff enthält․ In Kombination mit Wasser entsteht daraus Schwefelsäure, die․․․
Rekord-Tief beim Meereis der Antarktis
#Geowissen #Abtauen #Amundsensee #Antarktis #Eisschmelze #Klima #Meereis #Meereisschmelze #Westantarktis

Historischer Tiefstand: Das lange stabile Meereis rund um die Antarktis hat in diesem Jahr ein neues Rekordminimum erreicht․ Anfang Februar 2023 waren nur noch 2,2 Millionen Quadratkilometer des Südozeans von Meereis bedeckt – ein so geringer Wert wurde seit Beginn der Satellitenmessungen vor 40 Jahren noch nie dokumentiert․ Damit setzt sich die schon in den․․․
Früheste Balkengalaxien aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkengalaxie #Balkenspirale #JamesWebbTeleskop #Spiralgalaxie #Sternbildung

Uralte Balken: Mithilfe des James-Webb-Teleskops haben Astronomen die bisher fernsten und frühesten Balkengalaxien aufgespürt․ Schon vor mehr als zehn Milliarden Jahren gab es demnach im Kosmos Galaxien, die wie unsere Milchstraße einen zentralen Sternenbalken besaßen․ Das widerlegt Annahmen, nach denen solche Balken ein Symptom alternder, wenig produktiver Galaxien sind․ Stattdessen könnten diese Strukturen die Sternbildung․․․