scinexx
300 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Warum uns KI nachhaltig beeinflusst
#Psychologie #Technik #ChatGPT #FakeNews #Fehlinformationen #generativeKI #KISystem #KünstlicheIntelligenz #Manipulation #Sprachmodell #Vorurteile

KI als Influencer: Gleich mehrere psychologische Mechanismen sorgen dafür, dass wir Fehlinformationen und Vorurteile von künstlichen Intelligenzen besonders leicht übernehmen – und hartnäckig an ihnen festhalten, wie Forscherinnen in „Science“ berichten․ So ist unsere menschliche Psyche darauf geeicht, kompetent klingende Aussagen zu glauben, vor allem, wenn sie sich häufen und von vermeintlich kenntnisreichen Gegenübern stammen․
Generation Z ist anfälliger für Fake News
#Psychologie #Desinformation #Fake #FakeNews #Fakten #Falschinformation #Fehlinformation #Internet #sozialeMedien #Wahrheit

Wahr oder falsch? Entgegen gängiger Erwartung fallen jüngere und Internet-affine Menschen sogar häufiger auf Fake News herein als ältere, wie eine Studie aus den USA nahelegt․ Dabei ergab ein eigens entwickelter und zuvor mit 8․000 Testpersonen validierter Test, dass es der „Generation Z“ offenbar besonders schwerfällt, echte und gefälschte Schlagzeilen voneinander zu unterscheiden․ Der Umgang․․․
Künstliche Intelligenz erkennt Hit-Potenzial von Songs
#Psychologie #Emotionen #Gehirn #Hit #Hitpotenzial #Musik #Neurophysiologie #Popsong #songs #Streaming #Vorhersage

Hit oder Flop? Ob ein Popsong das Zeug zu einem Hit hat, lässt sich an der neurophysiologischen Reaktion der Zuhörenden ablesen, wie eine Studie enthüllt․ In ihr konnten Forschende mit einer Treffsicherheit von 97 Prozent vorhersagen, welche von den Testpersonen gehörten Musikstücke Hits sind․ Dazu maßen sie bestimmte neurophysiologische Parameter und kombinierten diese Daten anschließend․․․
Können wir die Stille hören?
#Psychologie #akustisch #Gehirn #Gehör #Hören #Hörsystem #Neurobiologie #Sinne #Sinnesreize #Stille #Wahrnehmung

Stille ist möglicherweise mehr als nur die Abwesenheit von Geräuschen: Akustische Experimente legen nahe, dass unser Hörsystem auch Perioden der Stille aktiv verarbeitet – ganz ähnlich wie klangerfüllte Zeitabschnitte․ Indiz dafür sind mehre akustische Illusionen, die mit Stille genauso gut funktionieren wie mit Geräuschen․ Dies legt nahe, dass unser Ohr und Hörsystem bei Stille nicht․․․
Wie Sprache unser visuelles Gedächtnis beeinflusst
#Psychologie #Aufmerksamkeit #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn #Sprache #visuellesGedächtnis #Zweisprachigkeit

Doppelte Gedankenstütze: Wenn wir mehrere Sprachen sprechen, kann dies auch unserem visuellen Gedächtnis auf die Sprünge helfen, wie eine Studie zeigt․ In ihr konnten zweisprachige Testpersonen zuvor gesehene Objekte besser wiedererkennen als Menschen ohne zusätzliche Sprachkenntnisse․ Der Grund dafür: Die Mehrsprachigkeit ermöglicht es unserem Gehirn, zusätzliche Verknüpfungen zwischen Sprache und visuellen Eindrücken zu bilden․ Dies․․․
Übergewicht beeinträchtigt assoziatives Lernen
#Medizin #Psychologie #Adipositas #assoziativ #Gehirn #GLP1 #Lernen #Liraglutid #Semaglutid #Übergewicht

Doppelte Wirkung: Starkes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, es stört auch das assoziative Lernen, wie eine Studie enthüllt․ Demnach fällt es dem Gehirn von Menschen mit Adipositas schwerer, verschiedene Reize miteinander zu verknüpfen․ Die gute Nachricht jedoch: „Abnehmspritzen“ mit Wirkstoffen wie Liraglutid oder Semaglutid können diese Lerndefizite wieder ausgleichen․ Um Experiment reichte schon eine․․․
Menschlicher Sinn für Reihenfolgen wohl einmalig
#Biowissen #Psychologie #Erinnerungsvermögen #Menschenaffen #Reihenfolge #sequenziellesGedächtnis

Im Tierreich einzigartig: Wir Menschen verfügen über eine Fähigkeit, die uns von allen anderen Tieren unterscheidet: Wir können uns die Reihenfolge von Informationen merken․ Wie eine aktuelle Studie zeigt, kommt diese Fähigkeit zur geordneten Erinnerung wahrscheinlich nur beim Menschen vor․ Selbst unsere biologisch nächsten Verwandten, die Menschenaffen, lernen demnach Reihenfolgen nicht auf dieselbe Weise wie․․․
Wo im Körper fühlen wir Liebe?
#Psychologie #BodyMap #Gefühle #Kopf #Körper #Liebe #Romantik

Körperkarte der Liebe: Wir fühlen verschiedene Formen von Liebe in unterschiedlichen Bereichen unseres Körpers, wie die erste „Body Map“ der Liebe enthüllt․ Demnach spüren wir romantische, partnerschaftliche Liebe in unserem ganzen Körper, während sich die Liebe zu Freunden und Familie unserem Empfinden nach vorwiegend in Kopf und Brust bemerkbar macht․ Abstraktere Liebeskonzepte wie die Liebe․․․
Welche Hirnsignale ein gutes Gedächtnis verraten
#Psychologie #Bilder #Erinnern #Gedächtnis #Gehirn

Neuronale Zusammenhänge: Wie gut unser Gedächtnis für Bilder funktioniert, lässt sich an unserem Gehirn ablesen – zumindest statistisch, wie Forschende in einer großangelegten Studie herausgefunden haben․ Demnach unterscheidet sich die Aktivität in bestimmten Hirnarealen, aber auch von ganzen Netzwerken bei Menschen mit gutem und schlechtem visuellen Gedächtnis․ Die Ergebnisse geben neue Einblicke, wie unser Gedächtnis․․․
Wie Psychosen das Gehirn verändern
#Psychologie #Gehirn #graueSubstanz #Psychose #Schizophrenie #Therapie

Klarheit bei psychotischen Erkrankungen: Forschende haben herausgefunden, von wo aus Psychosen das Gehirn verändern und in welche Hirnregionen sich diese Veränderungen ausbreiten․ Die Studie belegt zudem Hirnschäden durch antipsychotische Medikamente․ Daraus haben die Wissenschaftler einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich der Verlauf unterschiedlich starker Psychosen prognostizieren lässt․ Die Ergebnisse eröffnen auch neue Therapiemöglichkeiten․ Bei Psychosen․․․
Düfte beeinflussen unser Farbensehen
#Psychologie #Duft #Farben #Geruch #Riechen #Sehen #Sinne

Verbindung zwischen Nase und Auge: Gerüche können unsere Farbwahrnehmung verändern, wie ein Experiment mit verschiedenen Düften enthüllt․ Wenn wir beispielsweise Kaffee- oder Zitronenduft riechen, halten wir einen eher bräunlichen oder gelblichen Farbton für neutrales Grau․ Das echte Grau erscheint uns dagegen als zu kühl und bläulich․ Forschende vermuten, dass dahinter unbewusste Assoziationen stecken, durch die․․․
Linkshänder navigieren doch nicht besser als Rechtshänder
#Psychologie #Gehirn #Linkshänder #Navigation #Orientierungssinn #Rechtshänder

Rechts wie links: Welche Hand wir im Alltag bevorzugt verwenden, hat keinen Einfluss auf unsere Fähigkeit zu navigieren․ Linkshänder können sich nicht besser orientieren als Rechtshänder, wie Forschende ermittelt haben․ Das widerspricht früheren Ergebnissen, wonach sich Linkshänder besser räumlich zurechtfinden sollen․ Diese älteren Studien wiesen jedoch methodische Mängel auf, die nun überwunden wurden․ Wir Menschen․․․
Können wir im Schlaf zuhören?
#Psychologie #Bewusstsein #Schlaf #Träumen

Kommunizieren im Schlaf: Die Grenze zwischen Wachsein und Schlafen ist offenbar durchlässiger als lange angenommen․ Selbst schlafende Personen können verstehen, was man zu ihnen sagt, und darauf im Schlaf mit einem Lächeln oder Stirnrunzeln reagieren, wie eine neue Studie belegt․ Diese Fähigkeit beobachteten die Forschenden in allen Schlafphasen, nicht nur im REM-Schlaf und bei Klarträumen,․․․
Warum wir manches lieber nicht wissen wollen
#Psychologie #Altruismus #Egoismus #Ignoranz #Informationen #Nichtwissen

Vorsätzliche Ignoranz: Manche Informationen wollen wir gar nicht – sei es eine Krankheitsdiagnose oder die Klimafolgen unseres Handelns․ Welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken, haben Forschende jetzt aufgeklärt․ Demnach hängt die bewusste Ignoranz eng mit unserem Egoismus zusammen․ Denn wer die Konsequenzen der eigenen Entscheidungen nicht kennt, kann egoistisch handeln und trotzdem ein positives Selbstbild bewahren․ Die․․․
Wie unser Gehirn in Videokonferenzen reagiert
#Psychologie #digitaleKommunikation #Gehirn #Hirnaktivität #Neurowissen #Videokonferenz #Zoom

Digitale Kommunikation: Wenn wir unsere Mitmenschen in Videokonferenzen betrachten, werden in unserem Gehirn andere und weniger Signale hervorgerufen als bei persönlichen Begegnungen, wie eine Studie aufzeigt․ Demnach schauen wir uns in Zoom-Meetings weniger lange in die Augen und erhalten insgesamt weniger nonverbale Informationen als in persönlichen Treffen․ Auch die Pupillenweite und die neuronale Aktivität bleiben․․․
Warum wir auf KI-Gesichter reinfallen
#Psychologie #Technik #Bildgenerator #Deepfake #Gesicht #Gesichtserkennung #KIBilder #KISystem #KünstlicheIntelligenz #StyleGAN

Echter als echt: Ein Experiment enthüllt, dass wir von künstlicher Intelligenz erzeugte Gesichter sogar als menschentypischer wahrnehmen als die Porträts echter Menschen – KI-Gesichter sind hyperrealistisch․ Aber warum? Offenbar liegt dies daran, dass die künstlich erzeugten Porträts uns besonders symmetrisch proportioniert, vertraut und attraktiv erscheinen, wie Forschende ermittelt haben․ Überraschend auch: Gerade bei Fehleinschätzungen glauben․․․
Wie beeinflussen Emotionen unsere Erinnerung?
#Psychologie #Emotion #Episoden #Erinnerung #Gedächtnis #Gehirn

Emotionale Erinnerungen: Unser emotionales Innenleben ist in erheblichem Maße dafür verantwortlich, in welchen „Häppchen“ wir Erinnerungen an ein Erlebnis abspeichern, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach setzt unser Gedächtnis immer dann einen Trennstrich, wenn sich unsere Gefühle in einer Situation plötzlich wandeln․ Dieser Mechanismus könnte künftig sogar dabei helfen, Traumata besser zu behandeln, wie die․․․
Was passiert im Gehirn von fanatischen Fans?
#Psychologie #Emotionen #Fanatiker #Fans #Fußball #Gehirn #Gewalt #Hooligans #Kontrolle

Im Kopf von Fanatikern: Bei fanatischen Fußballfans reagiert das Gehirn offenbar anders auf eine Niederlage der Lieblingsmannschaft als bei „normalen“, gemäßigteren Fans, wie Hirnscans enthüllen․ Demnach wird im Gehirn der Ultra-Fans verstärkt ein System blockiert, das überschießende Emotionen kontrolliert․ Das könnte erklären, warum fanatische Fans oft zu aggressiven Ausbrüchen und Gewalt neigen, so die Forschenden․
Schon Babys hören den „Beat”
#Psychologie #angeboren #Babys #Beat #Musik #Neugeborene #Rhythmus #Säuglinge #Takt #Taktgefühl

Rhythmen für Säuglinge: Schon bei der Geburt können Neugeborene den Takt der Musik wahrnehmen und ihren „Beat“ erkennen, wie eine neue Studie zeigt․ Diese Fähigkeit verdanken sie aber nicht ihrem Lernvermögen, sondern einem kognitiven Mechanismus, der angeboren und damit schon bei der Geburt aktiv ist․ Die Ergebnisse legen nahe, dass unser Taktgefühl eine grundlegende menschliche․․․
Wie unser Gehirn auf Überraschungen reagiert
#Psychologie #Gehirn #Gehör #Geräusch #Hirnentwicklung #Überraschung

Überraschung! Unser Gehirn lernt wahrscheinlich erst allmählich und in Etappen, mit Unerwartetem umzugehen, wie eine Studie an jungen Mäusen nahelegt․ Demnach entwickeln sich die beteiligten Gehirnareale beim Heranwachsen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, so dass sie beispielsweise unvorhergesehene Geräusche schneller einordnen können․ Bei Mäusen dauert dieser zeitversetzte Erfahrungs- und Reifeprozess etwa 50 Tage, beim Menschen wahrscheinlich․․․