Nachdenkseiten
847 subscribers
4.56K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Nachdenkseiten gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
„Alle verhalten sich wie Räuber․“ Westsahara – die letzte Kolonie Afrikas
#ErosionderDemokratie #Interviews #MilitäreinsätzeKriege #Ressourcen #Befreiungsbewegungen #Bodenschätze #Fischereiwirtschaft #Flüchtlinge #Friedensabkommen #Interventionspolitik #Kolonialismus #Marokko #Mauretanien #Spanien #UNO #Volksabstimmung #Westsahara

Die Westsahara ist die letzte Kolonie Afrikas․ Im Zuge des Rückzugs der spanischen Kolonialmacht 1975/76 wurde das ressourcenreiche Land am Atlantik von Marokko und Mauretanien besetzt․ Es folgten 16 Jahre Krieg gegen die sozialistische Befreiungsbewegung Frente Polisario, der im Waffenstillstand von 1991 endete․ Die UN sollte daraufhin ein Unabhängigkeitsreferendum organisieren, auf das die Sahrauis aufgrund․․․
Warum „wir“ auch in Afghanistan niemals „die Guten“ waren (Teil 2)
#Interviews #MilitäreinsätzeKriege #Wertedebatte #Afghanistan #Interventionspolitik #KrieggegendenTerror #Kriegsopfer #Kriegsverbrechen #Truppenabzug #USA #Warlords

Es wird wohl Jahre oder womöglich sogar Jahrzehnte dauern, bis die Mehrheit westlicher Kriegsverbrechen in Afghanistan aufgearbeitet sein wird․ Dies sei allerdings zwingend notwendig, meint der Autor und ehemalige US-Soldat Erik Edstrom․ Im Interview mit Emran Feroz beschreibt er für die NachDenkSeiten seine Kriegserfahrungen in Afghanistan und warum der Einsatz ihn zu einem vehementen Kriegsgegner․․․
2 Jahre im Hochsicherheitsgefängnis, weltweite Aktionen für Julian Assange und Wikileaks ist nötiger denn je
#AudioPodcast #ErosionderDemokratie #AssangeJulian #Bürgerproteste #Gefängnis #Interventionspolitik #Konfrontationspolitik #Wikileaks

Am letzten Sonntag jährte sich die Verhaftung von Julian Assange im Londoner Botschaftsasyl zum zweiten Mal․ Während an vielen Orten der Welt Menschen für seine Freilassung demonstrierten, sitzt er weiterhin isoliert im Belmarsh-Gefängnis in London․ Politiker, die sonst gerne die Einhaltung der Menschenrechte fordern, wenn es um China, Russland oder andere nicht genehme Staaten geht,․․․
Gewogen und fĂĽr zu leicht befunden
#AudioPodcast #Rezensionen #BaerbockAnnalena #Interventionspolitik #Kanzlerkandidat #Klimaabkommen #Marktwirtschaft #Schuldenbremse #Vermögensteuer

Warum schreibt man ein Buch, wenn man eigentlich nichts zu sagen und nichts zu erzählen hat? Diese Frage müsste man der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock stellen, die pünktlich zum Wahlkampfbeginn ihr Buch “Jetzt” in den Handel bringt․ Der vielversprechende Untertitel lautet “Wie wir unser Land erneuern”․ Doch wer in Baerbocks Erstlingswerk Antworten auf diese․․․
Der militärische Komplex hat Politik und Medien fest im Griff․ Siehe ARD-Wahlarena
#AudioPodcast #Aufrüstung #Leserbriefe #Wahlen #ARD #Bundeswehr #DeutscheEinheit #Interventionspolitik #NATO #Rüstungsausgaben #Regierungsfähigkeit #ScholzOlaf

Gestern Abend sendete die ARD die 2․ von 3 Runden in der Wahlarena, diesmal mit Olaf Scholz․ Schon in der 2․ Frage und Antwort wurde die rüstungsfreundliche Sprachregelung zur Afghanistan-Katastrophe angewandt: Nicht die Politik der militärischen Interventionen ist nach 20 Jahren eklatant gescheitert, nein, es mangele an der militärischen Kompetenz und Ausstattung der Bundeswehr․․․
Krieg und Völkerrecht
#AudioPodcast #ErosionderDemokratie #MilitäreinsätzeKriege #Donbass #doppelteStandards #Interventionspolitik #Jugoslawien #Krim #NATO #Russland #Separatismus #Syrien #Ukraine #UNO #Völkerrecht

Am 17․ Juli veröffentlichten die NachDenkSeiten einen Beitrag von mir zur Thematik „Streubomben und das Völkerrecht“․ Mein Beitrag provozierte zahlreiche Reaktionen․ Interessanterweise fokussierten sich die kritischen Leserbriefe nicht so sehr auf die Frage des ius in bello (Recht im Krieg), was ja mein eigentliches Thema war, sondern auf meine einleitenden Worte zum ius․․․
Der Korea-Kompromiss
#GedenktageJahrestage #MilitäreinsätzeKriege #Atomwaffen #China #Indien #Interventionspolitik #Kriegsopfer #NATO #Nordkorea #Russland #Südkorea #Sowjetunion #Ukraine #UNO #USA

Einige Ereignisse der Zeitgeschichte überdauern oft ihr Datum, selbst wenn sie nicht in den Stand einer „Zeitenwende“ gehoben wurden․ Ihre Bedeutung erschöpft sich dann nicht in dem bloßen Erinnern als Rückbesinnung auf vergangene Zeiten, sondern kann zu neuen Erkenntnissen und auch Lehren für die Gegenwart führen․ So könnte es auch mit dem Waffenstillstand im Koreakrieg․․․
Vom Hinterhof zum Vorgarten – 200 Jahre Monroe-Doktrin
#AudioPodcast #Ideologiekritik #Bodenschätze #Interventionspolitik #Lateinamerika #USA

Als der fünfte US-Präsident, James Monroe, 1823 die Leitlinien formulierte, die als nach ihm benannte Doktrin in die Geschichte eingingen, war das die Widerspiegelung einer neuen Qualität des Selbstbewusstseins der USA – eines Selbstbewusstseins, welches sich in den nächsten zwei Jahrhunderten ins geradezu Unermessliche steigern sollte: Die USA als „God’s own country”․ Von Gerhard Mertschenk․․․․
Europäische Interventionen in Lateinamerika im Schatten des US-Bürgerkriegs
#MilitäreinsätzeKriege #BĂźrgerkrieg #DominikanischeRepublik #Frankreich #Freihandel #GroĂŸbritannien #Interventionspolitik #Kolonialismus #Lateinamerika #Mexiko #Spanien #USA

Als 1861 bis 1865 die USA im Sezessionskrieg versanken, versuchten Frankreich und Spanien, ihren Einfluss in Lateinamerika auszudehnen, scheiterten aber krachend․ Bei einer Rede zur Lage der Nation proklamierte der US-Präsident James Monroe am 2․ Dezember 1823, dass jeder Versuch einer europäischen Macht, den eigenen Einfluss in die westliche „Hemisphäre auszudehnen”, als Gefahr fĂĽr den „Frieden․․․