scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Transsilvanischer Zwergsaurier entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Kreidezeit #Pflanzenfresser #Rhabdodontide #Rumänien #Transylvanosaurus #Zwergsaurier

Kleiner Inselbewohner: Forschende haben im Westen Rumäniens eine bislang unbekannte Dinosaurier-Art entdeckt․ Der Transylvanosaurus platycephalus getaufte Pflanzenfresser lebte vor etwa 70 Millionen Jahren auf einer Insel des kreidezeitlichen Europas․ Er wurde nur ungefähr zwei Meter lang und lief auf zwei Beinen․ Seine nächsten Verwandten lebten allerdings weit entfernt im heutigen Frankreich․ Wie die neuentdeckte Art․․․
Feinstrukturkonstante neu gemessen
#Physik #elektromagnetisch #elektromagnetismus #Feinstrukturkonstante #Grundkraft #HallEffekt #Naturkonstante #Polarisation

Verblüffend simpel: Physiker haben eine neue Art gefunden, um die Feinstrukturkonstante direkt zu messen – eine der wichtigsten Grundgrößen der Physik․ In ihrem Experiment verrät sich dieser Wert für die elektromagnetische Grundkraft durch eine sprunghafte Änderung in der Polarisation eines Messtrahls․ Am Drehwinkel lässt sich dann direkt die Feinstrukturkonstante ablesen – ohne fehleranfällige Umrechnungen oder․․․
Eine Formel für unseren Wasserbedarf
#Biowissen #Medizin #Alter #Bewegung #Fettanteil #Geschlecht #Körpergewicht #Körperwasser #Trinken #Trinkmenge #Wasserbedarf #Wasserumsatz #Wasserverlust

Wie viel Wasser braucht unser Körper? Eine Gleichung verrät erstmals, wie hoch der individuelle Wasserbedarf eines Menschen pro Tag ist – und welche Faktoren dies in welchem Maße beeinflussen․ So benötigen Männer einen halben Liter mehr als gleichaltrige Frauen unter gleichen Bedingungen․ Der Wasserbedarf steigt zudem mit dem Körpergewicht, der Temperatur und der körperlichen Aktivität․
Ammoniak-Spaltung durch LEDs statt Hitze
#Energie #Technik #Ammoniak #Ammoniakspaltung #Energieträger #Katalyse #Lichtreaktor #Photokatalyse #Wasserstoff

Wegbereiter zu „grünem“ Wasserstoff? Forscher haben eine neue Methode gefunden, um Wasserstoff aus Ammoniak zu gewinnen – nur mithilfe von LED-Licht, Eisen und Kupfer․ Anders als bei der gängigen Ammoniak-Spaltung benötigt diese Photokatalyse keine starke Hitze oder teure Platinmetalle, wie das Team in „Science“ berichtet․ Das könnte den künftigen Einsatz von Ammoniak als Transport- und․․․
Wie Migräne das Gehirn verändert
#Medizin #Blutgefäße #Gehirn #glymphatischesSystem #Kopfschmerz #Migräne #weißeHirnsubstanz

Nachhaltige Veränderungen: Migräne manifestiert sich nicht nur in wiederholten Kopfschmerzattacken – sie zeigt sich auch am Gehirn, wie hochauflösende Hirnscans jetzt enthüllt haben․ Demnach haben Migräne-Patienten auffallend erweiterte Hohlräume um die Blutgefäße bestimmter Hirnregionen․ Auch Mikroläsionen durch winzige Lecks in den Blutadern sind bei ihnen häufiger․ Dies könnte auf eine Störung des neuronalen Lymphsystems bei․․․
Neue Struktur in der Sonnenkorona entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Korona #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #Sonnenkorona #Sonnenwind

Spannende Entdeckung: Astronomen haben in der Korona unserer Sonne eine nie zuvor gesehene Struktur entdeckt – ein dynamisches Netz aus verwobenen Plasmafäden․ Diese nur im UV-Licht sichtbare Struktur liegt in der mittleren Schicht der solaren Atmosphäre und liefert entscheidende Hinweise zum Ursprung des langsamen Sonnenwinds, wie Forschende in „Nature Astronomy“ berichten․ Demnach setzt die Interaktion․․․
Artemis-1 bricht Entfernungsrekord
#Kosmos #Apollo13 #Artemis1 #ArtemisMission #Mondmission #Mondorbit #OrionRAumkapsel #Raumfahrt

So weit weg wie nie zuvor: Am Samstag, 26․ November, hat die Orion-Raumkapsel der Mondmission Artemis den zuvor von Apollo 13 gehaltenen Entfernungsrekord von 400․171 Kilometern gebrochen․ Auf ihrem Flug um den Mond entfernte sich die Raumkapsel so weit von der Erde wie nie zuvor ein für die bemannte Raumfahrt ausgelegtes Gefährt․ Heute wird die․․․
Ötzi starb nicht direkt am Fundort
#Archäologie #Eismumie #Gletschermumie #Ötzi #Tisenjoch

Die gängigen Szenarien zur berühmten Gletschermumie Ötzi sind nur zum Teil korrekt, wie nun eine Neuauswertung der Funde und Daten nahelegt․ Denn anders als gedacht starb der Kupferzeit-Mann nicht am Fundort, sondern rutschte erst Monate später in diese Senke auf dem Tisenjoch․ Seine Mumie blieb zudem nicht die ganze Zeit unter dem Gletschereis eingeschlossen․ Stattdessen․․․
Schwarze Löcher: Hawking-Strahlung im Labor
#Kosmos #Physik #Barriere #Ereignishorizont #Gravitation #HawkingStrahlung #Raumzeit #SchwarzesLoch #Singularität

Ereignishorizont im Mini-Format: Um zu verstehen, was am Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs geschieht, kann schon eine Kette ultrakalter Atome reichen, wie Physiker demonstriert haben․ Demnach kann eine solche Kette nicht nur den Barriere-Effekt des Ereignishorizonts nachahmen, auch die nötigen Voraussetzungen für die Hawking-Strahlung lassen sich so erforschen․ Das Team hat so schon erste Erkenntnisse zu․․․
Befruchtung: Wie unser Genom erwacht
#Biowissen #Medizin #Befruchtung #Chromatin #DNA #Eizelle #Embryo #Erbgut #Genom #Histone #Transkription

Anfang des Lebens: Damit eine befruchtete Eizelle zum Embryo werden kann, muss sie ihre noch komprimierten Gene entpacken und ablesen․ Wie sie dies schafft, haben nun Forschende erstmals aufgeklärt․ Demnach sorgt ein sogenannter Pionierfaktor dafür, dass die Chromatinverpackung des Erbguts nach der Befruchtung geöffnet und die für die ersten Teilungen wichtigen Gene freigelegt und abgelesen․․․
Neue Großgruppe der Pilze entdeckt
#Biowissen #Flechten #Lichinomyceten #Pilz #Pilze #Symbiose

Ein Zuhause für Sonderlinge: 600 auf den ersten Blick ungleiche Pilze, die nie so recht in den Stammbaum der Pilze passen wollten, bilden in Wirklichkeit eine eigene Gruppe, wie Genomanalysen ergeben haben․ Die neue Pilzklasse trägt den Namen Lichinomycetes․ Ihre Mitglieder stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, der sich schon vor 300 Millionen Jahren von․․․
Zwei neue Meteoriten-Minerale entdeckt
#Geowissen #Asteroid #Eisenmeteorit #Geologie #Meteorit #Mineral #Mineralart #Mineralogie

Nicht von dieser Welt: Forscher haben in einem großen Eisenmeteoriten gleich zwei neue Minerale entdeckt – und erste Hinweise auf noch einen dritten․ Die Verbindungen aus Eisen, Phosphor und Sauerstoff stammen aus dem in Somalia gefundenen El-Ali-Meteoriten, einem 15 Tonnen schweren Brocken, der zu den größten Meteoriten der Erde gehört․ Die neuartigen Eisenminerale wurden Elaliit․․․
„Ur-Opa“ des Tyrannosaurus rex entdeckt
#Biowissen #Anagenese #Daspletosaurus #Dinosaurier #Evolution #lineareEvolution #MissingLink #Tyrannosaurusrex #Übergangsart

Bindeglied: Das in den USA entdeckte Fossil eines Tyrannosauriers schließt eine Lücke im Familienstammbaum des Tyrannosaurus rex․ Denn der vor 76,5 Millionen Jahren lebende Raubdinosaurier Daspletosaurus wilsoni könnte ein direkter Vorfahre des berühmten T․ rex gewesen sein․ Gleichzeitig klärt das Fossil die Verwandtschaftsverhältnisse zweier weiterer Daspletosaurus-Arten und belegt, dass sich die Stammeslinie zum Tyrannosaurus linearer․․․
Ein präzises Navigationssystem ohne GPS
#Technik #Atomuhr #Glasfaser #GPS #Laufzeit #Mobilfunk #Navigationssystem #Ortungssystem #Positionsbestimmung #SYnchronisierung

Mobilfunk statt Satelliten: Ein neuartiges Ortungssystem könnte künftig das Navigieren in Städten und Innenräumen verlässlicher und präziser machen – und das gängige GPS-System ersetzen․ Denn das neue TNPS-System nutzt den lokalen Mobilfunk und das Glasfasernetz, um eine bis auf zehn Zentimeter genaue Ortung selbst zwischen Hochhäusern zu gewährleisten․ Möglich wird dies durch die Nutzung von․․․
Warum Oktopusse ein so großes Gehirn haben
#Biowissen #Cephalopoden #Gehirn #Intelligenz #Kalmar #Kopffüßer #Krake #OKtopus #Tintenfisch

Verblüffende Parallelen: Kleine RNA-Schnipsel könnten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung großer Gehirne spielen – bei uns Wirbeltieren und bei den wirbellosen Tintenfischen․ Denn wie eine Studie enthüllt, sind im Nervengewebe und Gehirn von Oktopussen mehr microRNAs aktiv als bei jedem anderen wirbellosen Tier․ Ihr Repertoire dieser Regulatoren für die Proteinproduktion ist sogar das drittgrößte․․․
Ältestes Pterodactylus-Fossil in Deutschland entdeckt
#Biowissen #Flugsaurier #Painten #Paläontologie #Pterodactylus #Pterosaurier #TorheimFormation

Alte Ikone: Der erste jemals beschriebene Flugsaurier trägt den Namen Pterodactylus und wurde einst im Solnhofener Kalkstein in Bayern gefunden․ Unweit davon, in der Schwäbischen Alb, haben Paläontologen nun das bislang älteste Exemplar dieser ikonischen Flugsaurier-Art entdeckt․ Das Tier lebte vor etwa 152 Millionen Jahren und ist damit eine Million Jahre älter als alle anderen․․․
Ungewöhnlicher Sternentod am Schwarzen Loch
#Kosmos #Astronomie #Gezeitenkräfte #Jets #relativistisch #SchwarzeLoch #Stern #Sternentod #TidalDisruption

Kosmischer Volltreffer: Astronomen haben einen besonders seltenen Fall des Sternentods an einem Schwarzen Loch beobachtet – ein Zerreißen des Sterns mit begleitenden Plasma- und Strahlenjets․ Noch seltener dabei: Einer dieser Jets zeigte direkt auf die Erde, was erstmals die Beobachtung eines solchen Tidal Disruption Events (TDE) in allen Wellenlängen von der Radio- bis zur Gammastrahlung․․․
Neuer Antikörper gegen Alzheimer
#Medizin #Alzheimer #Amyloid #Antikörper #Demenz #Lecanemab #monoklonaleAntikörper #Plaques #Therapie

Hoffnung für Demenzpatienten: Ein neuer monoklonaler Antikörper zeigt vielversprechende Wirkung gegen Alzheimer im Frühstadium․ In einer klinischen Phase-3-Studie reduzierte das Präparat Lecanemab die schädlichen Amyloid-Plaques bei den Demenzpatienten und verlangsamte den geistigen Abbau um rund 27 Prozent, wie die Forschenden berichten․ Wichtig auch: Schwere Nebenwirkungen wie Hirnblutungen und Ödeme traten deutlich seltener auf als bei․․․
Elektroautos: Mehr Reichweite durch neue Achse
#Energie #Technik #Achse #Akku #Batterien #Elektroauto #Elektromobilität #Fahrzeug #Fahrzeugtechnik #Verkehr

Verblüffend simpel: Schon ein Umbau der Hinterachse kann Elektroautors mehr Reichweite verleihen, wie ein Projekt demonstriert․ In ihn haben deutsche Forsche eine neuartige Hinterachse für Elektrokleinwagen entwickelt, die mehr Platz für die Batterien schafft․ Weil sie weiter hinten liegt, können größere Akku-Platten eingebaut werden – und dies erhöht die Reichweite der E-Autos um rund 115․․․
​​Mouna Loa spuckt erstmals seit fast 40 Jahren wieder Feuer
#Earthview

Der größte Vulkan der Erde spuckt erstmals seit fast 40 Jahren wieder Feuer․ Der Ausbruch des  auf der Insel Hawaii gelegenen Mauna Loa begann nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS am späten Sonntagabend lokaler Zeit․ Eine Gefahr durch Lavaströme für hangabwärts gelegene Ortschaften besteht laut Behörden derzeit nicht․ Die Situation könne sich aber schnell ändern, weil․․․