scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Corona: Wie hoch ist das Risiko im Auto?
#Medizin #Aerosole #Ansteckungsrisiko #Auto #Corona #Coronavirus #Lüften #Luftstrom #SARSCoV2 #Taxifahrt

Beim Lüften im Auto kommt es auf das Wie an․ Denn manche  Luftströme können die Ansteckung begünstigen statt sie zu senken, wie nun Computersimulationen zeigen․ Demnach breiten sich Aerosole in Fahrzeugen überraschenderweise von hinten nach vorne aus․ Der Fahrer ist dadurch tendenziell einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt als ein Passagier – insbesondere, wenn das ihm gegenüberliegenden․․․
Lockdowns machten die Luft regional wärmer
#Geowissen #Aerosole #Klima #Kühleffekt #Lockdown #Luftverschmutzung #Pandemie #Ruß #SChwefelAerosol #Wolken

Paradoxer Effekt: Obwohl die weltweiten Emissionen im Corona-Jahr 2020 zurückgingen, war die Atmosphäre vorübergehend wärmer als sonst, wie eine Studie enthüllt․ Der Grund dafür ist der verringerte Ausstoß von Luftschadstoffen und Aerosolen während der Lockdowns․ Dadurch bildeten sich weniger reflektierende Wolken und die wärmende Sonnenstrahlung drang bis zur Erde durch․ Allerdings war dieser Effekt nur․․․
Unser Planet nimmt zu viel Energie auf
#Geowissen #Aerosole #Energiebilanz #Klima #Klimawandel #Planet #Strahlung #Strahlungsantrieb #Strahlungsbilanz #Treibhauseffekt #Treibhausgase

Aus der Balance geraten: Satellitenmessungen bestätigen, dass die irdische Strahlenbilanz aus dem Gleichgewicht geraten ist – unser Planet nimmt mehr Energie auf als er abgibt․ Der anthropogene Einfluss auf den Strahlungsantrieb hat sich dabei allein von 2003 bis 2018 um 0,5 Watt pro Quadratmeter erhöht․ Hauptursache dafür sind der anthropogene Treibhauseffekt und die Abnahme der․․․
Brände: Rauch als Algendünger
#Geowissen #Aerosole #Algenblüte #Australien #Buschbrände #Eisendüngung #Feuer #Ozean #Phytoplankton #Rauch #Schwebstoffe #Südozean

Feuriger Düngeeffekt: Die schweren Brände in Australien hatten selbst tausende Kilometer entfernt noch beispiellose Folgen․ Denn die über den Südozean getragenen Aerosole der Buschfeuer düngten das Meer und lösten eine riesige Algenblüte aus – auf einer Fläche größer als ganz Australien․ Das Phytoplankton nahm dort durch die Photosynthese fast so viel Kohlenstoff in Form von․․․
Dino-Killer: Schwefliger Kälteschub bestätigt
#Geowissen #Abkühlung #Aerosole #Asteroid #Chicxulub #Einschlag #Erdklima #Impaktwinter #Kälteperiode #Kreidezeit

Langer Impaktwinter: Der Einschlag des Chicxulub-Asteroiden am Ende der Kreidezeit könnte das Erdklima bis zu 30 Jahre lang abgekühlt haben․ Das legen Analysen von Schwefelisotopen in Ablagerungen aus jener Zeit nahe․ Sie bestätigen, dass die beim Einschlag aus verdampftem Gestein freigesetzten Schwefelgase bis in die Stratosphäre gelangten und dort lange erhalten blieben․ Bisher hatten dies․․․
Kühleffekt der Aerosole schwindet
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawandel #Kühleffekt #Luftschadstoffe #Strahlungsantrieb #Treoibhauseffekt

Gut und schlecht zugleich: Die globalen Emissionen von Ruß, Schwefeldioxid und anderen Luftschadstoffen sind seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen – das ist die gute Nachricht․ Der Haken dabei: Auch die Kühlwirkung dieser Aerosole in der Atmosphäre lässt dadurch nach – mit Folgen für das Klima․ Denn die Aerosole haben bisher einen Teil des Strahlenantriebs․․․
Wüstenstaub kühlt Klima
#Geowissen #Aerosole #Atmosphäre #Erwärmung #Klima #Klimawirkung #Kühleffekt #Sahara #Schwebteilchen #Staub #Wüste #Wüstenstaub

Ob Sahara, Gobi oder Namib: Der Staub der irdischen Wüsten hat einen größeren Einfluss auf das Klima als angenommen․ Denn die Staubschleier in der Atmosphäre gleichen rund acht Prozent der anthropogenen Erwärmung durch Treibhausgase aus, wie neue Analysen nahelegen․ Zudem hat die Menge an Wüstenstaub in der Atmosphäre seit präindustrieller Zeit um rund 55 Prozent․․․
Australische Megabrände verursachten Dreifach-La Niña
#Geowissen #Aerosole #Australien #Buschbrände #ElNino #ENSO #Klima #Klimaanomalie #LaNIna #Pazifik #Rauch #Waldbrände

Feurige Fernwirkung: Die australischen Extrembrände von 2019/2020 hatten nicht nur Auswirkungen vor Ort, sondern verursachten auch eine seltene Klimaanomalie in tausenden Kilometer Entfernung, wie Analysen enthüllen․ Denn die Emissionen der Feuer lösten eine ungewöhnlich langanhaltende La-Niña-Phase im tropischen Pazifik aus․ Diese „kalte Schwester “ des El Niño hielt dadurch drei Jahre lang an, was nur․․․
Brände: Rauch heizt Klima stärker auf als gedacht
#Geowissen #Absorption #Aerosole #Atmosphäre #Brände #Erwärmung #Feuer #Klimawirkung #Rauch #Treibhauseffekt #Waldbrände

Feuriger Teufelskreis: Der Klimaeffekt von Waldbränden ist größer als angenommen – und könnte das Feuerrisiko noch weiter anheizen․ Denn wie Messungen enthüllen, absorbiert nicht nur der schwarze Ruß die Sonnenstrahlung․ Auch die weit häufigeren organischen „Teerbälle“ schlucken das Sonnenlicht und heizen dadurch die Atmosphäre auf․ Weil dieser Klimaeffekt der Rauch-Aerosole bisher nicht in Klimamodellen auftaucht,․․․
Pinker Himmel über ewigem Eis
#Fotos #Phänomene #Aerosole #Antarktis #Eruption #Himmel #pink #Tonga #Vulkan

Dieses rosafarbene Funkeln am antarktischen Himmel ist die Folge der stärksten je gemessenen Vulkaneruption․ Als der Unterseevulkan Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai am 15․ Januar 2022 ausbrach, bekamen das selbst die Mitarbeiter auf der über 6․000 Kilometer entfernten Antarktisstation im McMurdo-Sund mit․ Der Himmel über ihnen färbte sich durch die bei der Eruption in die Stratosphäre geschleuderten․․․