scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Klimastreifen für die Nordsee
#Fotos #PlanetErde #Erwärmung #Klimakrise #Klimastreifen #Klimawandel #Meerestemperatur #Nordsee #Ozeane #showyourstripes

Es ist nicht zu übersehen: Auch die Nordsee hat sich im Laufe der letzten gut 170 Jahre deutlich erwärmt, wie dieses Streifenmuster zeigt․ Die Mischung aus Blau und Rot hat sich in den letzten 20 Jahren in Rottöne verwandelt․ Klimaforscher haben dafür die Jahresmitteltemperaturen des Meeres mit dem langjährigen Durchschnitt verglichen․ Auf einer interaktiven Website․․․
Erwärmung verformt Stadt-Untergrund
#Geowissen #Ballungsraum #Bebauung #Bodensenkung #Erwärmung #Gebäue #Infrastruktur #Stadt #Städte #Untergrund #Untergrundklima #Wärmeinsel

Stille Gefahr: Tief unter unseren Städten gerät der Untergrund in Bewegung – durch die von unseren Bauten verursachte Erwärmung․ Sie heizt den Stadtuntergrund auf und erzeugt dadurch Deformationen der Bodenschichten, wie Messungen in Chicago belegen․ Im Extremfall kann sich dadurch der Untergrund um rund einen Zentimeter heben oder senken․ Dieser unterirdische Wärmeinsel-Effekt verursacht dadurch neuartige․․․
Ursache für urzeitliches Wärme-Maximum gefunden
#Geowissen #Erwärmung #hydrothermaleSchlote #Klima #Klimageschichte #Methan #Nordatlantik #PETM #Temperaturmaximum #Treibhausgas #Vulkane

Treibhausgas aus dem Meer: Geologen könnten die Ursache für das extreme Wärme-Maximum vor 55 Millionen Jahren gefunden haben․ Bohrkerne aus dem Nordatlantik enthüllen, dass damals zahlreiche unterseeische Vulkanschlote entstanden, die große Mengen des potenten Treibhausgases Methan ausstießen, wie das Team in „Nature Geoscience“ berichtet․ Weil diese hydrothermalen Schlote im damals noch flachen Wasser lagen, gelangte․․․
Brände: Rauch heizt Klima stärker auf als gedacht
#Geowissen #Absorption #Aerosole #Atmosphäre #Brände #Erwärmung #Feuer #Klimawirkung #Rauch #Treibhauseffekt #Waldbrände

Feuriger Teufelskreis: Der Klimaeffekt von Waldbränden ist größer als angenommen – und könnte das Feuerrisiko noch weiter anheizen․ Denn wie Messungen enthüllen, absorbiert nicht nur der schwarze Ruß die Sonnenstrahlung․ Auch die weit häufigeren organischen „Teerbälle“ schlucken das Sonnenlicht und heizen dadurch die Atmosphäre auf․ Weil dieser Klimaeffekt der Rauch-Aerosole bisher nicht in Klimamodellen auftaucht,․․․
Blick aufs Klima der „Zwei-Grad-Welt“
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimafolgen #Klimakrise #Klimaprognose #Klimawandel #Wetterextreme #ZweiGradGrenze

Nahe Zukunft: Schon in den 2040er Jahre wird die globale Erwärmung die Zwei-Grad-Schwelle überschritten haben – selbst bei einem durch Klimaschutz gebremstem Klimawandel, wie eine neue Prognose zeigt․ Damit verbunden werden Luftfeuchtigkeit und Hitze auch in unseren Breiten zunehmen, gleichzeitig schwächen sich die Winde ab․ Im Amazonasgebiet und Teilen der Arktis wird es hingegen windiger,․․․
„Bodenheizung“ der Ostsee enträtselt
#Geowissen #Bornholm #Erwärmung #Klimawandel #Meeresgrund #Meerestemperatur #Nordsee #Ostsee #Ozean #Salzwasser

Verkehrte Welt: Normalerweise heizen sich Ozeane von oben her auf, doch in der zentralen Ostsee ist es genau umgekehrt․ Dort haben sich die tiefen Schichten schneller erwärmt als die Oberfläche․ Die Ursache dieses ungewöhnlichen Trends haben nun Forschende in Warnemünde aufgeklärt․ Verantwortlich ist demnach eine Verschiebung des Wassereinstroms aus der Nordsee: Winterliche Zuflüsse von kaltem․․․
Sommer 2023 ist der heißeste jemals gemessene
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimakrise #Klimawandel #Meereis #Meerestemperaturen #Ozeane #Rekordtemperaturen #Sommer #Wetterextreme

Klimakrise konkret: Der Sommer 2023 ist der mit Abstand wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen – nie zuvor waren Luft und Ozeane in der Zeit von Juni bis August so stark aufgeheizt, wie die Weltwetterorganisation WMO und der europäische Copernicus-Klimadienst berichten․ Gleichzeitig hat das Antarktis-Meereis einen neuen Tiefstand erreicht․ UN-Generalsekretär António Guterres spricht vom Beginn des․․․
Korallenbleiche reicht überraschend tief
#Biowissen #Geowissen #Erwärmung #IndischerOzean #Klimawandel #Korallen #Korallenbleiche #Korallenriff #mesophotisch #Ozean #Thermokline

Refugien zerstört: Entgegen bisherigen Annahmen trifft die Korallenbleiche nicht nur tropische Flachwasserkorallen – selbst Riffe in tieferen Lagen sind betroffen, wie sich nun zeigt․ Im Indischen Ozean haben Forschende Riffe entdeckt, in denen Korallen in 60 bis 90 Meter Tiefe fast flächendeckend ausgebleicht waren․ Das Merkwürdige jedoch: Die darüber liegenden Flachwasserkorallen waren unversehrt․ Des Rätsels․․․
Westantarktis: Trend bis 2045 schon jetzt unveränderlich
#Geowissen #Amundsensee #Antarktis #Eisschmelze #Eisverlust #Erwärmung #Gletscher #Klimawandel #Schelfeis #Westantarktis

Nicht zu stoppen: Schon jetzt ist ein Teil der westantarktischen Eisschmelze unumkehrbar, wie neue Simulationen nahelegen․ Demnach ist das beschleunigte Abtauen von Gletschern und Schelfeisen in der Amundsensee bis 2045 selbst durch Klimaschutz nicht mehr zu bremsen oder zu stoppen – mit Folgen für den weltweiten Meeresspiegel․ Unser heutiges Handeln könnte aber noch verhindern, dass․․․
Neuer Atlas zur arktischen Permafrost-Region
#Geowissen #abtuaen #Arktis #Dauerfrostboden #Erwärmung #Kartierung #Klimawandel #Permafrost #PermafrostAtlas

Zustand und Zukunft auf einen Blick: Ein internationales Projekt hat erstmals einen umfassenden Atlas der arktischen Permafrostregion und ihrer sozio-ökonomischen Aspekte erstellt und veröffentlicht․ Die Karten zeigen nicht nur den heutigen und künftigen Zustand des Dauerfrostbodens, sondern auch, wie viele Menschen heute im Gebiet des „Nunataryuk“ leben und wie sich ihre Wirtschaft, Umwelt und ihr․․․