scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Rätsel um Geminiden-Ursprung geht weiter
#Kosmos #Asteroid #Astronomie #Geminiden #Meteorschauer #Natrium #Phaeton #Schweif #Staubschweif #Sternschnuppen

Überraschende Entdeckung: Bisher galt der Asteroid (3200) Phaeton als Urheber der Geminiden-Sternschnuppen – er bildet in Sonnennähe einen Schweif aus, aus dem die Staubpartikel stammen könnten․ Doch jetzt enthüllen neue Beobachtungen, dass der Schweif dieses Asteroiden primär aus Natrium besteht und fast keinen Staub enthält․ Phaeton wäre damit der erste Asteroid mit einem Natriumschweif․ Das․․․
OSIRIS-REx: Asteroidenprobe zur Erde gebracht
#Kosmos #Apophis #Asteroid #Asteroidenprobe #Bennu #NASA #OSIRISREx #Probenkapsel #Raumsonde

Gestein von potenziellem Impaktor: Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hat am Sonntag erfolgreich Proben des Asteroiden Bennu zurück zur Erde gebracht – eines Asteroiden, der in ferner Zukunft die Erde treffen könnte․ Die Kapsel mit rund 250 Gramm Material landete wie geplant an Fallschirmen in Utah und wurde in einen Reinraum gebracht․ Analysen der Probe sollen mehr․․․
Computer schlichtet Streit um „Dinokiller“
#Biowissen #Geowissen #Asteroid #Dinosaurier #Kreidezeit #Massenaussterben #Vulkan

Ein Computer als Schiedsrichter: Die Dinosaurier wären wahrscheinlich auch ohne den berühmten Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren ausgestorben, wie nun ein Computermodell praktisch ohne menschliches Zutun ermittelt hat․ Demnach hätte auch die massive vulkanische Aktivität in Westindien damals ausgereicht, um den Dinosauriern ein Ende zu bereiten, wie die Entwickler des Modells in „Science“ berichten․ Dies․․․
Erste Mission zu einem Metall-Asteroiden
#Kosmos #Asteroid #Asteroiden #MetallAsteroid #Metallasteroid #NASA #Psyche #Raumfahrt #Raumsonde

Geheimnisvolles Objekt: Seit Freitag ist eine NASA-Raumsonde zu einem ungewöhnlichen Himmelskörper unterwegs – dem Metall-Asteroiden Psyche․ Anders als alle zuvor erkundeten Asteroiden besteht dieser mehr als 230 Kilometer große Brocken vorwiegend aus Metall․ Es könnte sich um den von Kollisionen freigelegten Kern eines Planetenbausteins handeln – aber auch um etwas noch völlig Unbekanntes, wie die․․․
Gibt es im All noch unerkannte Elemente?
#Physik #Asteroid #Atome #Chemie #CUDO #Elemente #InselderStabilität #Kernphysik #Periodensystem #Polyhymnia #superschwereElemente

Atome jenseits des Bekannten: Einige Asteroiden haben eine unerklärlich hohe Dichte – kein bisher bekanntes Element ist dafür schwer genug․ Doch im Weltall gibt es möglicherweise mehr Elemente als die 118 in unserem Periodensystem erfassten, wie nun Physiker postulieren․ Ihren Berechnungen zufolge könnten Elemente mit rund 164 Protonen stabil und schwer genug sein, um die․․․
Wie ein Mondfragment zum Erdtrabanten wurde
#Kosmos #Asteroid #Erde #Erdtrabant #Flugbahn #Kamooalewa #MiniMond #Mond #Mondfragment #QuasiSAtellit

Selten, aber möglich: Der Asteroid Kamo’oalewa umkreist die Erde als Mini-Mond, doch seine Herkunft ist strittig – einige Astronomen halten ihn für ein Mondfragment, andere halten dies für unmöglich․ Doch nun bestätigt eine Rekonstruktion: Der rund 50 Meter große Erdtrabant Kamo’oalewa könnte doch vom Mond stammen․ Das Ausschleudern eines Mondbrockens durch einen Einschlag und der․․․
Feinstaub als Dino-Killer?
#Geowissen #Asteroid #Atmosphäre #Dinosaurier #Massenaussterben #Silikat #Staub #Winter

Staubiger Tod: Am Aussterben der Dinosaurier waren nicht nur Schockwellen, Feuer und Rauch schuld, sondern auch in die Atmosphäre geschleuderter Staub, wie eine neue Klimasimulation nahelegt․ Beim Asteroideneinschlag pulverisiertes Silikat könnte demnach maßgeblich für einen 15 Jahre andauernden globalen Winter verantwortlich gewesen sein․ Der damit einhergehende Mangel an Sonnenlicht hätte die Photosynthese aller Pflanzen fast․․․
Raumsonde Lucy passiert ihren ersten Asteroiden
#Kosmos #Asteroid #Asteroidengürtel #Dinkinesh #Lucy #Raumsonde #Trojaner #Vorbeiflug

„Generalprobe“ bestanden: Die NASA-Raumsonde Lucy hat ihren ersten Asteroiden-Vorbeiflug erfolgreich absolviert․ Die Sonde flog in nur 430 Kilometer Entfernung am rund 700 Meter großen Hauptgürtel-Asteroid Dinkinesh vorbei und testete erstmals ihre wissenschaftlichen Instrumente und Kameras․ Der Vorbeiflug gilt als wichtiger Test, bevor die Raumsonde nach Passagen an einigen weiteren Brocken im Asteroidengürtel weiter zu den․․․
Überraschung: Dinkinesh ist ein Doppelasteroid
#Kosmos #Asteroid #Dinkinesh #Doppelasteroid #Lucy #Raumsonde #TrojanerMission #Vorbeiflug

Versteckter Begleiter: Die NASA-Raumsonde Lucy hat bei ihren ersten nahen Vorbeiflug an einem Asteroiden eine überraschende Entdeckung gemacht: Ihr Zielobjekt Dinkinesh besteht in Wirklichkeit aus zwei Asteroiden․ Hinter dem größeren, schon bekannten Brocken tauchte ein zweiter, kleinerer Begleiter auf․ Damit ist Dinkinesh ein Doppelasteroid mit ähnlichen Größenverhältnissen wie das von der DART-Mission besuchte Asteroiden-Paar Didymos․․․
Neue Überraschung bei Asteroid Dinkinesh
#Kosmos #Asteroid #Asteroidengürtel #Asteroidenmond #Dinkinesh #Doppelasteroid #Doppelmond #Lucy #NASARaumsonde #Trabant

Doppelter Trabant: Vor wenigen Tagen erst entdeckte die NASA-Raumsonde Lucy einen unerwarteten Begleiter bei ihrem Vorbeiflug am Asteroiden Dinkinesh․ Jetzt enthüllen neue Aufnahmen etwas noch Erstaunlicheres: Der neuentdeckte Asteroidenmond ist ein Doppelobjekt – er besteht aus zwei sich berührenden, aber nicht fest miteinander verschmolzenen Brocken․ Ein solches Doppelpack ist noch nie zuvor als Begleiter eines․․․