scinexx
285 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Planetare Grenzen überschritten
#Geowissen #BElastungsgrenzen #Erde #Erdsystem #Klima #Menschheit #Nährstoffe #Natur #Ökosysteme #planetareGrenzen #Umwelt #Wasser

Alarmierende Bilanz: Forschende haben die Belastungsgrenzen des Erdsystems neu definiert und beziehen erstmals regionale Ungleichheiten und den Aspekt der Gerechtigkeit mit ein․ Von den sicheren und gerechten Grenzen in acht Bereichen sind demnach sieben schon ganz oder in Teilen überschritten, darunter für Gewässer und Grundwasser, Ökosysteme sowie Nährstoffeinträge, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Beim․․․
Klimawandel hat sich weiter verschärft
#Geowissen #CO2Budget #Emissionen #Energiebilanz #Erwärmung #IPCC #Klima #Klimakrise #Klimawandel #Strahlungsantrieb #Treibhausgas

IPCC-Daten aktualisiert: Seit dem letzten Weltklimabericht von 2021 hat sich der Klimawandel weiter verschärft, wie eine aktuelle Bilanz zeigt․ Demnach hat die globale Erwärmung jetzt 1,14 Grad gegenüber vorindustriellen Werten erreicht, pro Jahrzehnt kommen momentan 0,2 Grad hinzu․ Auch das Energieungleichgewicht des Planeten und der anthropogene Strahlungsantrieb haben sich verstärkt․ Das für das 1,5-Grad-Ziel noch․․․
Mehr Blitze in den Alpen
#Geowissen #Alpen #Blitze #Blitzhäufigkeit #Gewitter #Klima #Klimawandel #Ostalpen #Wetter

Klimaeffekt mit Hochspannung: Im östlichen Alpenraum ist die Gefahr eines Blitzschlags heute deutlich höher als noch vor 40 Jahren․ In den Hochlagen der Alpen blitzt es heute sogar doppelt so oft wie noch 1980, wie eine Studie zeigt․ Aber auch in anderen Teilen der Ostalpen und am Alpenrand ist die Blitzhäufigkeit signifikant gestiegen․ Ursache dieser․․․
Europa: Die Hitze beginnt erst
#Geowissen #Atlantik #ElNino #Europa #Hitze #Hitzerekord #Hitzewelle #Klima #Klimawandel #Meerestemperaturen #Ozean

Die Hitzerekorde purzeln: Schon der Juni 2023 war der weltweit der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch die Ozeantemperaturen haben neue Rekordwerte erreicht․ Doch in den kommenden Tagen könnte es in Europa noch heißer werden – mit Temperaturen bis knapp 50 Grad im Mittelmeerraum, wie die ESA und der europäische Erdüberwachungsdienst Copernicus prognostizieren․ Der․․․
Ursache für urzeitliches Wärme-Maximum gefunden
#Geowissen #Erwärmung #hydrothermaleSchlote #Klima #Klimageschichte #Methan #Nordatlantik #PETM #Temperaturmaximum #Treibhausgas #Vulkane

Treibhausgas aus dem Meer: Geologen könnten die Ursache für das extreme Wärme-Maximum vor 55 Millionen Jahren gefunden haben․ Bohrkerne aus dem Nordatlantik enthüllen, dass damals zahlreiche unterseeische Vulkanschlote entstanden, die große Mengen des potenten Treibhausgases Methan ausstießen, wie das Team in „Nature Geoscience“ berichtet․ Weil diese hydrothermalen Schlote im damals noch flachen Wasser lagen, gelangte․․․
Blick aufs Klima der „Zwei-Grad-Welt“
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimafolgen #Klimakrise #Klimaprognose #Klimawandel #Wetterextreme #ZweiGradGrenze

Nahe Zukunft: Schon in den 2040er Jahre wird die globale Erwärmung die Zwei-Grad-Schwelle überschritten haben – selbst bei einem durch Klimaschutz gebremstem Klimawandel, wie eine neue Prognose zeigt․ Damit verbunden werden Luftfeuchtigkeit und Hitze auch in unseren Breiten zunehmen, gleichzeitig schwächen sich die Winde ab․ Im Amazonasgebiet und Teilen der Arktis wird es hingegen windiger,․․․
Sommer 2023 ist der heißeste jemals gemessene
#Geowissen #Erwärmung #Hitze #Klima #Klimakrise #Klimawandel #Meereis #Meerestemperaturen #Ozeane #Rekordtemperaturen #Sommer #Wetterextreme

Klimakrise konkret: Der Sommer 2023 ist der mit Abstand wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen – nie zuvor waren Luft und Ozeane in der Zeit von Juni bis August so stark aufgeheizt, wie die Weltwetterorganisation WMO und der europäische Copernicus-Klimadienst berichten․ Gleichzeitig hat das Antarktis-Meereis einen neuen Tiefstand erreicht․ UN-Generalsekretär António Guterres spricht vom Beginn des․․․
Antarktisches Meereis auf winterlichem Rekord-Minimum
#Geowissen #Antarktis #Eisfläche #Eisschmelze #Eisschwund #Klima #Klimawandel #Meereis #Rekordminimum

Drastischer Eisschwund: Noch nie hatte das Meereis der Antarktis in einem Südwinter eine so geringe Ausdehnung wie in diesem Jahr․ Am 7․ September lag seine Fläche nur bei rund 17,16 Millionen Quadratkilometer – das ist das niedrigste winterliche Meereismaximum seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen, wie Forscher berichten․ Die genauen Ursachen sind noch unklar, allerdings waren sowohl․․․
Oktober 2023 war der heißeste je gemessene
#Geowissen #ElNino #Extremwetter #Klima #Klimawandel #Monatstemperatur #Oktober #Temperatur #Wärmerekord

Neuer Rekord: Der Oktober 2023 war der wärmste Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen․ Er war 1,7 Grad wärmer als zu präindustriellen Zeiten und übertrifft den bisherigen Rekord vom Oktober 2019 um 0,4 Grad – eine enorme Steigerung․ Insgesamt könnte das Jahr 2023 das wärmste seit 125․000 Jahren werden, wie der EU-Klimadienst Copernicus berichtet․ Treibende Kraft․․․
Was weiß ChatGPT über den Klimawandel?
#Technik #ChatGPT #GPT #KI #KISystem #Klima #Klimawandel #KünstlicheIntelligenz #Sprachmodell

Gar nicht so schlecht: Gängige KI-Systeme sind dafür bekannt, auch mal Falschinformationen und verzerrte Ansichten wiederzugeben․ Wie gut ChatGPT bei Informationen rund um den Klimawandel abschneidet, hat nun ein Forschungsteam getestet․ Das Ergebnis: Die Antworten der künstlichen Intelligenz sind im Großen und Ganzen ziemlich korrekt, Fehler stecken jedoch im Detail․ Auch gängige Fehleinschätzungen fanden sich․․․