Ein präziseres Modell der irdischen Ionosphäre
#Geowissen #Atmosphäre #Elektronendichte #Funkwellen #Geophysik #GPSSatelliten #Ionosphäre #SAtellitennavigation
Wichtig für GPS und Funk: Wissenschaftler haben ein neues Vorhersagemodell für die Ionosphäre erstellt – der Schicht, die für die Präzision der Satellitennavigation und die Übertragung von Radio- und Funkwellen entscheidend ist․ Das neue Modell wurde mithilfe neuer Satellitendaten und einem KI-System erstellt․ Es kann die räumlichen und zeitlichen Schwankungen der Elektronendichte vor allem in․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Elektronendichte #Funkwellen #Geophysik #GPSSatelliten #Ionosphäre #SAtellitennavigation
Wichtig für GPS und Funk: Wissenschaftler haben ein neues Vorhersagemodell für die Ionosphäre erstellt – der Schicht, die für die Präzision der Satellitennavigation und die Übertragung von Radio- und Funkwellen entscheidend ist․ Das neue Modell wurde mithilfe neuer Satellitendaten und einem KI-System erstellt․ Es kann die räumlichen und zeitlichen Schwankungen der Elektronendichte vor allem in․․․
Ein neuer Blick auf das irdische Wetter
#Fotos #WetterundKlima #Atmosphäre #Eumetsat #Meteorologie #Meteosat #Wetter #Wetterbericht #Wettersatellit #Wettervorhersage
So detailreich wie nie zuvor: Dieses Porträt unseres Planeten stammt vom neuesten europäischen Wettersatelliten MTG-I1 – und begeistert die Meteorologen․ Denn die Kamera des Meteosat-Satelliten der dritten Generation zeigt die Erdatmosphäre und ihre Wolkenformationen so hochaufgelöst und detailreich wie kein anderer geostationärer Satellit vor ihm․ Das ermöglicht künftig genauere und treffsicherere Wettervorhersagen․ Satelliten sind für․․․
#Fotos #WetterundKlima #Atmosphäre #Eumetsat #Meteorologie #Meteosat #Wetter #Wetterbericht #Wettersatellit #Wettervorhersage
So detailreich wie nie zuvor: Dieses Porträt unseres Planeten stammt vom neuesten europäischen Wettersatelliten MTG-I1 – und begeistert die Meteorologen․ Denn die Kamera des Meteosat-Satelliten der dritten Generation zeigt die Erdatmosphäre und ihre Wolkenformationen so hochaufgelöst und detailreich wie kein anderer geostationärer Satellit vor ihm․ Das ermöglicht künftig genauere und treffsicherere Wettervorhersagen․ Satelliten sind für․․․
Wie Gewitterblitze Röntgenstrahlung erzeugen
#Geowissen #Physik #Atmosphäre #Blitz #Elektronen #Gammastrahlung #Gewitter #Röntgenstrahlung #Teilchenlawine #Vorentladung
Unsichtbare Blitz-Emissionen: Bei Gewittern leuchten manche Blitze nicht nur im sichtbaren Licht – sie setzen auch energiereiche Röntgen- und Gammastrahlung frei․ Ein neues Modell klärt nun, wie diese Entladungen entstehen․ Entscheidend ist demnach die Ausdehnung des elektrischen Felds an der Spitze des sich bildenden Blitzkanals․ Ist dieses mehr als einige Dutzend Meter groß, erzeugen die․․․
#Geowissen #Physik #Atmosphäre #Blitz #Elektronen #Gammastrahlung #Gewitter #Röntgenstrahlung #Teilchenlawine #Vorentladung
Unsichtbare Blitz-Emissionen: Bei Gewittern leuchten manche Blitze nicht nur im sichtbaren Licht – sie setzen auch energiereiche Röntgen- und Gammastrahlung frei․ Ein neues Modell klärt nun, wie diese Entladungen entstehen․ Entscheidend ist demnach die Ausdehnung des elektrischen Felds an der Spitze des sich bildenden Blitzkanals․ Ist dieses mehr als einige Dutzend Meter groß, erzeugen die․․․
Exoplanet TRAPPIST-1c ist keine Venus
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gesteinsplanet #JamesWebbTeleskop #TRAPPIST1 #Venuszwilling
Kaum Wasser und Gase: Der zweitinnerste Planet im nahen TRAPPIST-1-System ist offenbar doch kein Zwilling der Venus․ Denn statt einer dichten Gashülle hat TRAPPIST-1c nur eine sehr dünne oder gar keine Atmosphäre, wie Messdaten des James-Webb-Teleskops zeigen․ Ob die Gashülle dieses Exoplaneten durch intensive Sternenwinde verloren ging oder ob alle sieben Planeten um TRAPPIST-1 schon․․․
#Kosmos #Astronomie #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gesteinsplanet #JamesWebbTeleskop #TRAPPIST1 #Venuszwilling
Kaum Wasser und Gase: Der zweitinnerste Planet im nahen TRAPPIST-1-System ist offenbar doch kein Zwilling der Venus․ Denn statt einer dichten Gashülle hat TRAPPIST-1c nur eine sehr dünne oder gar keine Atmosphäre, wie Messdaten des James-Webb-Teleskops zeigen․ Ob die Gashülle dieses Exoplaneten durch intensive Sternenwinde verloren ging oder ob alle sieben Planeten um TRAPPIST-1 schon․․․
Astronomen finden „rülpsenden“ Exoplaneten
#Kosmos #Atmosphäre #AUMic #Exoplanet #Gasverlust #Jungplanet #Photoevaporation #Sternenwind #Wasserstoff
Verblüffender Wechsel: Der nur 32 Lichtjahre entfernte Exoplanet AU Microscopii b zeigt ein noch nie beobachtetes Verhalten․ Bei der ersten Beobachtung mit dem Hubble-Teleskop erschien der Jungplanet trotz Nähe zum Stern völlig unberührt, doch eineinhalb Jahre später verlor er plötzlich enorme Mengen Gas aus seiner Hülle․ Ungewöhnlich auch: Dieses „ausgerülpste“ Wasserstoffgas bildete keinen Schweif hinter․․․
#Kosmos #Atmosphäre #AUMic #Exoplanet #Gasverlust #Jungplanet #Photoevaporation #Sternenwind #Wasserstoff
Verblüffender Wechsel: Der nur 32 Lichtjahre entfernte Exoplanet AU Microscopii b zeigt ein noch nie beobachtetes Verhalten․ Bei der ersten Beobachtung mit dem Hubble-Teleskop erschien der Jungplanet trotz Nähe zum Stern völlig unberührt, doch eineinhalb Jahre später verlor er plötzlich enorme Mengen Gas aus seiner Hülle․ Ungewöhnlich auch: Dieses „ausgerülpste“ Wasserstoffgas bildete keinen Schweif hinter․․․
Auch die Ozeane setzen Mikroplastik frei
#Geowissen #Atmosphäre #Meer #Mikroplastik #Müll #Ozean #Plastik #Quelle
Marine Plastikschleuder: Die Meere nehmen nicht nur unseren Plastikmüll auf, sondern geben auch selbst Mikroplastik an die Atmosphäre ab, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach gelangen einige der Mikroplastikpartikel, die durch Flüsse und Wind im Meerwasser gelandet sind, über Gischt und platzende Luftbläschen wieder zurück in die Luft․ Selbst über dem Nordatlantik, fernab vom Land,․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Meer #Mikroplastik #Müll #Ozean #Plastik #Quelle
Marine Plastikschleuder: Die Meere nehmen nicht nur unseren Plastikmüll auf, sondern geben auch selbst Mikroplastik an die Atmosphäre ab, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Demnach gelangen einige der Mikroplastikpartikel, die durch Flüsse und Wind im Meerwasser gelandet sind, über Gischt und platzende Luftbläschen wieder zurück in die Luft․ Selbst über dem Nordatlantik, fernab vom Land,․․․
Brände: Rauch heizt Klima stärker auf als gedacht
#Geowissen #Absorption #Aerosole #Atmosphäre #Brände #Erwärmung #Feuer #Klimawirkung #Rauch #Treibhauseffekt #Waldbrände
Feuriger Teufelskreis: Der Klimaeffekt von Waldbränden ist größer als angenommen – und könnte das Feuerrisiko noch weiter anheizen․ Denn wie Messungen enthüllen, absorbiert nicht nur der schwarze Ruß die Sonnenstrahlung․ Auch die weit häufigeren organischen „Teerbälle“ schlucken das Sonnenlicht und heizen dadurch die Atmosphäre auf․ Weil dieser Klimaeffekt der Rauch-Aerosole bisher nicht in Klimamodellen auftaucht,․․․
#Geowissen #Absorption #Aerosole #Atmosphäre #Brände #Erwärmung #Feuer #Klimawirkung #Rauch #Treibhauseffekt #Waldbrände
Feuriger Teufelskreis: Der Klimaeffekt von Waldbränden ist größer als angenommen – und könnte das Feuerrisiko noch weiter anheizen․ Denn wie Messungen enthüllen, absorbiert nicht nur der schwarze Ruß die Sonnenstrahlung․ Auch die weit häufigeren organischen „Teerbälle“ schlucken das Sonnenlicht und heizen dadurch die Atmosphäre auf․ Weil dieser Klimaeffekt der Rauch-Aerosole bisher nicht in Klimamodellen auftaucht,․․․
Geheimnis der Superblitze geknackt
#Geowissen #Atmosphäre #Aufladung #Blitz #elektrischesFeld #Entladung #Gewitter #Gewitterwolke #Superblitz #Wetter
Blitze der Superlative: Superblitze sind selten, aber tausendfach stärker als normale Gewitterblitze․ Jetzt enthüllt eine Studie, wie sie entstehen – und warum sie ausgerechnet über dem Mittelmeer, dem Nordostatlantik und dem Andenhochland so häufig vorkommen․ Demnach ereignen sich diese Extrem-Entladungen immer dann, wenn die etwa null Grad kalte Aufladungszone der Gewitterwolke besonders nah an der․․․
#Geowissen #Atmosphäre #Aufladung #Blitz #elektrischesFeld #Entladung #Gewitter #Gewitterwolke #Superblitz #Wetter
Blitze der Superlative: Superblitze sind selten, aber tausendfach stärker als normale Gewitterblitze․ Jetzt enthüllt eine Studie, wie sie entstehen – und warum sie ausgerechnet über dem Mittelmeer, dem Nordostatlantik und dem Andenhochland so häufig vorkommen․ Demnach ereignen sich diese Extrem-Entladungen immer dann, wenn die etwa null Grad kalte Aufladungszone der Gewitterwolke besonders nah an der․․․
Feinstaub als Dino-Killer?
#Geowissen #Asteroid #Atmosphäre #Dinosaurier #Massenaussterben #Silikat #Staub #Winter
Staubiger Tod: Am Aussterben der Dinosaurier waren nicht nur Schockwellen, Feuer und Rauch schuld, sondern auch in die Atmosphäre geschleuderter Staub, wie eine neue Klimasimulation nahelegt․ Beim Asteroideneinschlag pulverisiertes Silikat könnte demnach maßgeblich für einen 15 Jahre andauernden globalen Winter verantwortlich gewesen sein․ Der damit einhergehende Mangel an Sonnenlicht hätte die Photosynthese aller Pflanzen fast․․․
#Geowissen #Asteroid #Atmosphäre #Dinosaurier #Massenaussterben #Silikat #Staub #Winter
Staubiger Tod: Am Aussterben der Dinosaurier waren nicht nur Schockwellen, Feuer und Rauch schuld, sondern auch in die Atmosphäre geschleuderter Staub, wie eine neue Klimasimulation nahelegt․ Beim Asteroideneinschlag pulverisiertes Silikat könnte demnach maßgeblich für einen 15 Jahre andauernden globalen Winter verantwortlich gewesen sein․ Der damit einhergehende Mangel an Sonnenlicht hätte die Photosynthese aller Pflanzen fast․․․
„Fluffiger“ Exoplanet überrascht Astronomen
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․
#Kosmos #Atmosphäre #Exoplanet #Gashülle #Gasplanet #Methan #Sandwolke #Schwefeldioxid #WASP107b
Exotische Welt: Astronomen haben erstmals genauere Einblicke in die Atmosphäre des rund 200 Lichtjahre entfernten Exoplaneten WASP-107b gewonnen – und Unerwartetes entdeckt․ Denn wie die Spektraldaten des James-Webb-Teleskops enthüllten, enthält die obere Atmosphäre des Planeten kein Methan, dafür aber viel Schwefeldioxid – beides ist für einen solchen Exoplaneten ungewöhnlich․ Die Daten zeigten zudem, dass WASP-107b․․․