Coronavirus: Neuer Streit um Labor-Ursprung
#Medizin #Coronavirus #FledermausCoronavirus #Genmanipulation #Laborunfall #RNA #SARSCoV2 #Schnittstellen #Virengenom #Virenlabor #Wuhan
Aus der Natur oder dem Labor? Schon seit Beginn der Corona-Pandemie wird über den Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2 debattiert․ Jetzt ist der Streit wieder aufgeflammt․ Er entzündet sich an vermeintlichen Hinweisen auf eine genetische Manipulation des Virusgenoms, den Forscher gefunden haben wollen․ Andere Virologen widersprechen dem jedoch vehement: Die gleichen Genmuster seien auch bei eng․․․
#Medizin #Coronavirus #FledermausCoronavirus #Genmanipulation #Laborunfall #RNA #SARSCoV2 #Schnittstellen #Virengenom #Virenlabor #Wuhan
Aus der Natur oder dem Labor? Schon seit Beginn der Corona-Pandemie wird über den Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2 debattiert․ Jetzt ist der Streit wieder aufgeflammt․ Er entzündet sich an vermeintlichen Hinweisen auf eine genetische Manipulation des Virusgenoms, den Forscher gefunden haben wollen․ Andere Virologen widersprechen dem jedoch vehement: Die gleichen Genmuster seien auch bei eng․․․
Corona-Variante BQ․1 breitet sich aus
#Medizin #Antikörper #BQ1 #Coronavirus #Immunflucht #Impfung #Infektion #Mutation #Omikron #SARSCoV2 #VirusVariante #Virusmutation
Mutante auf dem Vormarsch: Seit Mitte Oktober breitet sich eine neue Omikron-Variante des Coronavirus aus․ Der BQ․1 getaufte Subtyp könnte Prognosen zufolge bis Mitte November rund die Hälfte aller Covid-19-Fälle in Europa ausmachen – und die zurzeit dominierende Variante BA․5 später ganz verdrängen․ Erste Tests legen nahe, dass Omikron BQ․1 zwar nicht aggressiver ist, aber․․․
#Medizin #Antikörper #BQ1 #Coronavirus #Immunflucht #Impfung #Infektion #Mutation #Omikron #SARSCoV2 #VirusVariante #Virusmutation
Mutante auf dem Vormarsch: Seit Mitte Oktober breitet sich eine neue Omikron-Variante des Coronavirus aus․ Der BQ․1 getaufte Subtyp könnte Prognosen zufolge bis Mitte November rund die Hälfte aller Covid-19-Fälle in Europa ausmachen – und die zurzeit dominierende Variante BA․5 später ganz verdrängen․ Erste Tests legen nahe, dass Omikron BQ․1 zwar nicht aggressiver ist, aber․․․
Coronavirus: Wie Omikron entstand
#Medizin #Afrika #Coronavirus #Mutante #Mutation #Omikron #Pandemie #SARSCoV2 #Virusmutation #Virusvariante
Schleichender Beginn: Die heute dominierende Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 entstand anders als gedacht, wie Forschende herausgefunden haben․ Demnach entwickelte sich diese Mutante weder in einem immungeschwächten Patienten noch im Tierreich – und auch nicht in Südafrika․ Stattdessen gab es schon Monate vor dem ersten Omikron-Nachweis verschiedene, unabhängig voneinander gebildete Vorläufervarianten in Westafrika․ Aus diesen entwickelte․․․
#Medizin #Afrika #Coronavirus #Mutante #Mutation #Omikron #Pandemie #SARSCoV2 #Virusmutation #Virusvariante
Schleichender Beginn: Die heute dominierende Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 entstand anders als gedacht, wie Forschende herausgefunden haben․ Demnach entwickelte sich diese Mutante weder in einem immungeschwächten Patienten noch im Tierreich – und auch nicht in Südafrika․ Stattdessen gab es schon Monate vor dem ersten Omikron-Nachweis verschiedene, unabhängig voneinander gebildete Vorläufervarianten in Westafrika․ Aus diesen entwickelte․․․
Hirsche sind Reservoir für alte Corona-Varianten
#Medizin #Ansteckung #Corona #Coronavirus #Hirsche #Mutation #Reservoirwirt #SARSCoV2 #Übertragung #Virusvariante
Tierisches Sammelbecken: Viele Weißwedelhirsche in den USA tragen das Coronavirus SARS-CoV-2 in sich, wie eine Studie enthüllt․ 30 bis 40 Prozent der Tiere haben sich im Laufe der Pandemie beim Menschen angesteckt und bilden nun ein Reservoir für frühere Varianten des Pandemieerregers wie Alpha, Delta und Gamma․ Schon jetzt sind viele dieser Virusvarianten allerdings durch․․․
#Medizin #Ansteckung #Corona #Coronavirus #Hirsche #Mutation #Reservoirwirt #SARSCoV2 #Übertragung #Virusvariante
Tierisches Sammelbecken: Viele Weißwedelhirsche in den USA tragen das Coronavirus SARS-CoV-2 in sich, wie eine Studie enthüllt․ 30 bis 40 Prozent der Tiere haben sich im Laufe der Pandemie beim Menschen angesteckt und bilden nun ein Reservoir für frühere Varianten des Pandemieerregers wie Alpha, Delta und Gamma․ Schon jetzt sind viele dieser Virusvarianten allerdings durch․․․
Was haben die Corona-Impfungen gebracht?
#Medizin #CoronaImpfung #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Impfstoff #Impfwirkung #mRNAImpfstoff #SARSCoV2 #Todesfälle #Übersterblichkeit
Rettender Pieks: Allein in Europa könnten die Corona-Impfungen mehr als eine Million Menschenleben gerettet haben, wie nun WHO-Forschende nach Auswertung der epidemiologischen Daten berichten․ 96 Prozent der vermiedenen Todesfälle betraf dabei die Gruppe der Über-60-Jährigen․ Besonders ausgeprägt war zudem der Effekt des ersten Booster-Impfung․ Rund die Hälfte der durch die Immunisierung vor dem Tod bewahrten․․․
#Medizin #CoronaImpfung #CoronaPandemie #Coronavirus #Covid19 #Impfstoff #Impfwirkung #mRNAImpfstoff #SARSCoV2 #Todesfälle #Übersterblichkeit
Rettender Pieks: Allein in Europa könnten die Corona-Impfungen mehr als eine Million Menschenleben gerettet haben, wie nun WHO-Forschende nach Auswertung der epidemiologischen Daten berichten․ 96 Prozent der vermiedenen Todesfälle betraf dabei die Gruppe der Über-60-Jährigen․ Besonders ausgeprägt war zudem der Effekt des ersten Booster-Impfung․ Rund die Hälfte der durch die Immunisierung vor dem Tod bewahrten․․․
Hundenasen sollen Long Covid aufklären helfen
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Diagnose #Geruch #Hunde #hundenase #Körpergeruch #LongCovid #PostCovid #VOC
Charakteristischer Geruch: Hunde können erschnüffeln, ob ein Mensch am Post-Covid-Syndrom leidet oder nicht․ Ihre feine Nase unterscheidet den Duft der Betroffenen mit 86- bis 94-prozentiger Trefferquote von Proben gesunder oder akut am Coronavirus erkrankten Menschen․ Doch welche flüchtigen Moleküle dabei Long Covid beziehungsweise Post Covid anzeigen, ist noch unklar․ Eine Folgestudie soll dies nun klären․․․
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #Diagnose #Geruch #Hunde #hundenase #Körpergeruch #LongCovid #PostCovid #VOC
Charakteristischer Geruch: Hunde können erschnüffeln, ob ein Mensch am Post-Covid-Syndrom leidet oder nicht․ Ihre feine Nase unterscheidet den Duft der Betroffenen mit 86- bis 94-prozentiger Trefferquote von Proben gesunder oder akut am Coronavirus erkrankten Menschen․ Doch welche flüchtigen Moleküle dabei Long Covid beziehungsweise Post Covid anzeigen, ist noch unklar․ Eine Folgestudie soll dies nun klären․․․
Risiko-Genvariante für Long Covid identifiziert
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #DNA #Genvariante #LongCovid #PostCovid #Risikofaktor
Erhöhte Anfälligkeit: Forschende haben erstmals einen genetischen Risikofaktor entdeckt, der seine Träger anfälliger für Long Covid macht․ Er erhöht das Risiko für Long und Post Covid um das 1,6-Fache, wie genomweite Assoziationsstudien ergaben․ Die neu identifizierten DNA-Abschnitte liegen nahe am FOXP4-Gen, das für die Funktion von Lungenbläschen und verschiedenen Immunzellen wichtig ist und das auch․․․
#Medizin #Coronavirus #Covid19 #DNA #Genvariante #LongCovid #PostCovid #Risikofaktor
Erhöhte Anfälligkeit: Forschende haben erstmals einen genetischen Risikofaktor entdeckt, der seine Träger anfälliger für Long Covid macht․ Er erhöht das Risiko für Long und Post Covid um das 1,6-Fache, wie genomweite Assoziationsstudien ergaben․ Die neu identifizierten DNA-Abschnitte liegen nahe am FOXP4-Gen, das für die Funktion von Lungenbläschen und verschiedenen Immunzellen wichtig ist und das auch․․․
Warum manche Menschen keine Corona-Symptome hatten
#Medizin #asymptomatisch #Corona #Coronavirus #Covid19 #Genmutation #HLAGen #Immunsyystem #Infektion #SARSCoV2
Schützende Genmutation: Forschende haben herausgefunden, warum die Coronavirus-Infektion bei vielen Menschen symptomfrei blieb․ Demnach tragen diese Menschen oft eine Genmutation in ihrem Immun-Genkomplex HLA, die eine asymptomatische Infektion achtmal wahrscheinlicher machte․ Der Grund: Die Mutation befähigt die T-Zellen des Immunsystems dazu, das SARS-CoV-2-Virus anhand von Übereinstimmungen mit Erkältungs-Coronaviren zu erkennen – ohne diese Genvariante ist․․․
#Medizin #asymptomatisch #Corona #Coronavirus #Covid19 #Genmutation #HLAGen #Immunsyystem #Infektion #SARSCoV2
Schützende Genmutation: Forschende haben herausgefunden, warum die Coronavirus-Infektion bei vielen Menschen symptomfrei blieb․ Demnach tragen diese Menschen oft eine Genmutation in ihrem Immun-Genkomplex HLA, die eine asymptomatische Infektion achtmal wahrscheinlicher machte․ Der Grund: Die Mutation befähigt die T-Zellen des Immunsystems dazu, das SARS-CoV-2-Virus anhand von Übereinstimmungen mit Erkältungs-Coronaviren zu erkennen – ohne diese Genvariante ist․․․
Corona-Variante „Eris“ kann Antikörpern besser entkommen
#Medizin #Acrux #Antikörper #Corona #Coronavirus #Covid19 #Eris #Immunsystem #Mutation #Virusvariante
Besser versteckt: Die derzeit kursierende Variante „Eris“ des Coronavirus Sars-CoV-2 wird von den durch Impfungen und bisherige Infektionen gebildeten Antikörpern offenbar etwas schlechter erkannt als ältere Virusvarianten, wie eine neue Studie zeigt․ Die „Eris“ oder EG․5 genannte Corona-Variante weist demnach Mutationen im Spike-Protein auf, die es den Antikörpern in unserem Körper schwerer machen, das Virus․․․
#Medizin #Acrux #Antikörper #Corona #Coronavirus #Covid19 #Eris #Immunsystem #Mutation #Virusvariante
Besser versteckt: Die derzeit kursierende Variante „Eris“ des Coronavirus Sars-CoV-2 wird von den durch Impfungen und bisherige Infektionen gebildeten Antikörpern offenbar etwas schlechter erkannt als ältere Virusvarianten, wie eine neue Studie zeigt․ Die „Eris“ oder EG․5 genannte Corona-Variante weist demnach Mutationen im Spike-Protein auf, die es den Antikörpern in unserem Körper schwerer machen, das Virus․․․
Wie einzigartig ist „Long Covid“?
#Medizin #Coronavirus #Erkältung #Infektionskrankheiten #Influenza #LongColds #LongCovid #Spätfolgen #Viren
Unterschätzte Gefahr: Das Coronavirus ist nicht der einzige Erreger, der Spätfolgen wie „Long Covid“ hervorrufen kann, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach können auch andere Erkältungsviren langanhaltende Beschwerden nach sich ziehen․ Allerdings deckt sich das von den Forschenden „Long Colds“ genannte Krankheitsbild ihren Analysen zufolge nur teilweise mit dem von „Long Covid“․ Welche Faktoren das․․․
#Medizin #Coronavirus #Erkältung #Infektionskrankheiten #Influenza #LongColds #LongCovid #Spätfolgen #Viren
Unterschätzte Gefahr: Das Coronavirus ist nicht der einzige Erreger, der Spätfolgen wie „Long Covid“ hervorrufen kann, wie nun eine Studie bestätigt․ Demnach können auch andere Erkältungsviren langanhaltende Beschwerden nach sich ziehen․ Allerdings deckt sich das von den Forschenden „Long Colds“ genannte Krankheitsbild ihren Analysen zufolge nur teilweise mit dem von „Long Covid“․ Welche Faktoren das․․․