scinexx
299 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Geburt eines Eisenkristalls gefilmt
#Technik #Chemie #Eisen #Kristall #Kristallgitter #Kristallisation #Nanoröhrchen #Nukleation

Erst amorph, dann geordnet: Forscher haben erstmals live die Geburt eines winzigen Eisenkristalls im Elektronenmikroskop beobachtet․ – und so eine fundamentale Frage zur Kristallisation geklärt․ Denn die Aufnahmen enthüllen, dass die Eisenatome sich zunächst amorph zusammenballen, bevor sie sich zu einer geordneten Gitterstruktur formieren․ Das widerlegt die „Ein-Schritt“-Theorie der Kristallbildung – zumindest für Eisen, Gold․․․
Wie rotes Fleisch das Darmkrebsrisiko erhöht
#Medizin #BLutfarbstoff #Darmkrebs #Darmzellen #DNASchäden #Eisen #Ernährung #Fleisch #Hämoglobin #Zellstress

Wer viel rotes Fleisch verzehrt, erhöht sein Risiko, an Darmkrebs zu erkranken․ Schon früher wurde vermutet, dass dabei die im Fleisch enthaltene organische Verbindung Häm-Eisen eine Rolle spielt․ Nun haben Forscher nachgewiesen, dass Häm-Eisen tatsächlich die Darmzellen schädigt, oxidativen Stress auslöst und die Entstehung von Tumoren fördert․ Anorganisches Eisen dagegen, das zum Beispiel in pflanzlicher․․․
Eisen- und Nickeldampf um eiskalte Kometen
#Kosmos #Ausgasung #Borisov #Eisen #Eisendampf #Gashülle #Kometen #Kometenkoma #Metalldampf #Nickel #Nickeldampf #Sonnensystem #Sublimation

Rätselhafter Fund: Astronomen haben erstmals gasförmiges Eisen- und Nickel in der Hülle sonnenferner Kometen entdeckt – auch am interstellaren Kometen 2l/Borisov․ Das Überaschende daran: Diese Kometen sind eigentlich viel zu kalt, um diese Metalle sublimieren und ausgasen zu lassen․ Woher die Metalldämpfe kommen und auf welche Weise sie trotz Minustemperaturen gasförmig wurden, muss nun geklärt․․․
Merkur-Kern: Ist die Sonne schuld?
#Kosmos #Eisen #Magnetfeld #Merkur #Planeten #Planetenkern #solaresMagnetfeld #Sonne #Sonnensystem #Urwolke

Magnetfeld statt Kollision: Bisher galt eine frühe Kollision als Ursache für den übergroßen Kern des Planeten Merkur․ Doch jetzt postulieren Forscher ein ganz anderes Szenario․ Demnach verursachte das Magnetfeld der Sonne eine Anreicherung eisenreichen Staubs in den sonnennahen Bereichen der Urwolke․ Der dort gebildete Merkur nahm daher mehr Eisen auf und sein Metallkern wurde größer․
Fingerabdruck der allerersten Sterne aufgepürt?
#Kosmos #Eisen #PopulationIII #Quasar #Spektrum #Sterne #Sternengeneration #Sternexplosion #Supernova

Stellare Relikte: Im ältesten bekannten Quasar haben Astronomen mögliche Spuren der ersten Sternengeneration unseres Universums entdeckt․ Sie zeigen sich in einem ungewöhnlichen Eisenüberschuss im Quasarspektrum, der mit gängigen Modellen nicht erklärbar ist․ Dieser chemische Fingerabdruck könnte von der Explosion eines knapp 300 Sonnenmassen schweren Population-III-Sterns stammen – eines Sterns der ersten Generation, der in einer․․․
Grüner Stahl geht auch mit Ammoniak
#Energie #Technik #Ammoniak #Dekarbonisierung #Direktreduktion #Eisen #Eisenerz #grünerStahl #Hochofen #Stahl #Stahlindustrie #Wasserstoff

Ammoniak statt Wasserstoff: Damit die Stahlproduktion klimafreundlicher wird, könnte künftig auch Ammoniak zum Einsatz kommen․ Dieses Gas reduziert Eisenerz genauso effizient und schnell zu Eisen wie Wasserstoff – ohne dass es zuvor erst aufgespalten werden muss, wie nun Experimente im Testanlagen belegen․ Der Vorteil: Auch Ammoniak kann mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt werden und setzt․․․
Elektronenorbitale sichtbar gemacht
#Technik #Atom #Atome #Chemie #Cobalt #Eisen #Elektronen #Elektronenorbital #Orbitale #Rasterkraftmikroskop

Blick ins Atom: Chemikern ist es gelungen, die Elektronenorbitale von einzelnen Eisen- und Cobalt-Atomen sichtbar zu machen․ Die Aufnahmen mittels Rasterkraftmikroskop und computergestützter Pico-Spektroskopie enthüllen die subtilen Unterschiede zwischen den im Periodensystem nebeneinander liegenden Metallen․ Der Blick auf Elektronenorbitale einzelner Atome eröffnet die Chance für neue Einblicke in chemische Bindungen und Reaktionen, wie das Team․․․
Ältester Hinweis auf Gusseisen-Produktion in Europa
#Archäologie #Eisen #Eisenerz #Eisenhütte #Gusseisen #Hochofen #Metallurgie #Rennofen #Roheisen #Spätantike #Verhüttung

Überraschender Fund: In den Südtiroler Alpen wurde schon vor rund 1․500 Jahren Gusseisen nach einem damals revolutionären Verfahren erzeugt․ Davon zeugen Relikte von Hochöfen, Erzen und Schlacken, die Archäologen in einer spätantiken Höhensiedlung südlich von Brixen entdeckt haben․ Anders als in den zuvor gängigen Rennöfen wurde Eisenerz dort unter großer Hitze erst in sprödes Gusseisen,․․․
Gaben Eisenpartikel dem irdischen Leben Starthilfe?
#Biowissen #Geowissen #Biomoleküle #Eisen #Katalyse #Kohlenwasserstoff #Leben #Meteorit #Vulkan

Eisen als Schlüssel: Forschende haben eine neue Theorie zur Entstehung des Lebens auf der frühen Erde aufgestellt․ Demnach dienten womöglich Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für die Bildung der ersten Lebensbausteine․ Das Eisen begünstigte den Einbau von Kohlendioxid in organische Verbindungen, die dann als Vorstufen für Biomoleküle dienten․ Pro Jahr könnten dadurch bis․․․
Bakterien bringen Eisen zum Rosten
#Biowissen #Bakterien #Biofilm #Biokorrosion #Eisen #Geobacter #Korrosion #Magnetit #Proteinfäden #rosten

Mikroben als Täter: Wenn Eisen rostet, dann ist nicht immer die simple Oxidation durch Sauerstoff und Wasser schuld – auch bakterielle Biofilme können die Korrosion verursachen․ Wie dies genau funktioniert, haben nun Forschenden am Fall des „eisenfressenden Bakteriums Geobacter aufgeklärt․ Demnach spielen bei dieser Elektrobiokorrosion die elektrisch leitenden Proteinfäden der Mikrobe und eine positive Rückkopplung․․․