scinexx
299 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Neuer Blick auf die Nachbarschaft unserer Sonne
#Kosmos #Astronomie #BackyardWorlds #BrauneZwerge #CitizenScience #Kartierung #Sonnenumgebung #Sterne

Ungewöhnliche Nachbarschaft: Astronomen haben die Braunen Zwerge im Umkreis von 65 Lichtjahren um unsere Sonne kartiert – und einiges Überraschendes entdeckt․ Denn in Sonnennähe gibt es mehr kühle, seltene Arten von „gescheiterten“ Sternen als in der weiteren Umgebung und der gesamten Milchstraße normal․ Unter den insgesamt 525 untersuchten Braunen Zwergen sind zudem 38 Neuentdeckungen․ Die․․․
Exotisches Sechsfach-Sternsystem entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Doppelsterne #MehrfachSternsystem #NASA #SechsfachSternsystem #Sterne #Sternenpaare #TESS

Kosmische Rarität: Astronomen haben ein Mehrfach-Sternsystem entdeckt, das so noch nie zuvor beobachtet wurde․ Es handelt sich um sechs Sterne, die einander in drei Paaren umkreisen․ Jedes Doppelsternpaar ist zudem so ausgerichtet, dass sich die Sterne von uns aus gesehen wechselseitig verdecken․ Damit ist das 1․900 Lichtjahre entfernte System TIC 168789840 das erste Sechssternsystem aus․․․
1,3 Millionen Doppelsterne in unserer Nähe
#Kosmos #Astronomie #Doppelstern #Gaia #MehrfachSternsystem #Sterne #Sterneknatalog #Sternenpaar

Stellare Zwillinge: In unserer kosmischen Nachbarschaft gibt es 1,3 Millionen Doppelsterne – mindestens․ Das enthüllt ein neuer 3D-Atlas solcher Mehrfach-Sternsysteme im Umkreis von 3․0000 Lichtjahren․ Die Kartierung zeigt auch, dass die meisten dieser Doppelsterne Zwillinge im besten „Lebensalter“ sind: Beide Sternenpartner haben in etwa die gleiche Masse und haben noch einige Zeit vor sich․ Aber․․․
Alte Sterne rotieren schneller als sie dürften
#Kosmos #alteSterne #Asteroseismologie #Astrophysik #Magnetfeld #Rotation #Sonnenflecken #stellareRotation #Sterne

Widerspruch zur Theorie: Alte Sterne rotieren schneller als es gängige Modelle vorhersagen, wie nun eine Messung bestätigt․ Die stärker werdenden Sternenwinde bremsen solche Sterne demnach weniger stark ab als erwartet․ Dieses mittels Asteroseismologie gewonnene Erkenntnis stützt frühere Beobachtungen solcher „schnellen Alten“ anhand von Sonnenflecken․ Das bedeutet, dass die bislang vorherrschende Theorie zum Verhalten alter Sterne․․․
STARFORGE: 3D-Simulation einer Sternenwiege
#Kosmos #Astrophysik #Gaswolke #Molekülwolke #Protostern #Simulation #Sternbildung #Sterne #Sternrewiege

Faszinierender Einblick: Astrophysiker haben die bislang realistischste und umfangreichste 3D-Simulation der Sternbildung entwickelt․ Sie zeigt die Geburt von Sternen in einer gigantischen Gaswolken bis ins Detail․ Neu ist vor allem, dass dieses Modell auch die zahlreichen Einflussfaktoren und Rückkopplungen miteinbezieht, die die Sternbildung prägen․ Prozesse, die Millionen von Jahren dauern, lassen sich so im Zeitraffer․․․
Magnetische Weiße Zwerge geben Rätsel auf
#Kosmos #Astronomie #Magnetfeld #Sterne #Sternenrest #WeißeZwerge

Mysteriöses Phänomen: Rund ein Viertel aller bekannten Weißen Zwerge hat offenbar ein Magnetfeld, wie neue Beobachtungen nahelegen․ Aber warum? Eine mögliche Antwort darauf könnten nun Astronomen gefunden haben․ Demnach sind vor allem die Weißen Zwerge magnetisch, die kühler, älter und massereicher sind․ Das könnte darauf hindeuten, dass diese Sternenreste ihr Magnetfeld erst allmählich ausbilden, möglicherweise․․․
Radiosignale verraten verborgene Exoplaneten
#Kosmos #Auroa #Exoplanet #LPOFAR #Magnetfeld #Radioastronomie #Radioemission #Radiosignal #RoteZwerge #Sterne

Rätselhafte Signale: Astronomen haben Radiowellen von mehreren Roten Zwergsternen eingefangen, die eigentlich alt und still sein müssten․ Da diese Sterne weder Strahlenausbrüche noch Teilchenstürme zeigen, könnten die unerwarteten Radiosignale von einer Wechselwirkung mit noch unerkannten Planeten um diese Roten Zwerge stammen, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Astronomy“ erklären․ Sollte sich dies bestätigen, könnte dies․․․
Rätsel der „unmöglichen“ Sterne gelöst
#Kosmos #Astronomie #Halo #Milchstraße #Sterne #Sternenmasse #Verschmelzung

Mysteriöse Abweichler: In der Milchstraße gibt es einige massereiche Sterne, die „unmöglich“ weit von ihrem Geburtsort entfernt liegen – sie hätten ausbrennen müssen, lange bevor sie ihre heutige Position erreichten․ Welches Geheimnis hinter diesen Rätselsternen steckt, könnten Astronomen nun entdeckt haben․ Demnach gehen diese Sterne auf zwei masseärmere und daher langlebigere Vorgänger zurück․ Erst nach․․․
Zeitreise in die Teenagerzeit unserer Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Halo #Kollision #Milchstraße #Sterne #Sternenscheibe #Verschmelzung

Turbulente Jugend: Astronomen haben wichtige Meilensteine in der Frühgeschichte der Milchstraße erstmals genauer datiert․ Demnach bildete sich der älteste Teil der Sternenscheibe schon vor rund 13 Milliarden Jahren – nur 800 Millionen Jahre nach dem Urknall․ Vor gut elf Milliarden Jahren – früher als bisher gedacht – erlebte unsere Galaxie dann ihre schlimmste Kollision․ Dieses․․․
Kosmische Dämmerung endete spät
#Kosmos #Ionisierung #kosmischeFrühzeit #Quasare #Reionisierung #Sterne #Wasserstoff

Späte Reionisierung: Die Morgendämmerung des Kosmos dauerte länger als gedacht․ Denn noch bis 1,1 Milliarden Jahre nach dem Urknall gab es ausgedehnte Reste primordialen, neutralen Wasserstoffs im Universum, wie Astronomen mithilfe von Quasar-Spektren herausgefunden haben․ Erst danach war der gesamte Wasserstoff durch die Strahlung der ersten Sterne ionisiert – die Phase der kosmischen Reionisierung endete․․․
Gaia: Neuer Blick auf die Milchstraße
#Kosmos #Astronomie #Doppelsterne #Gaia #GaiaSatellit #Galaxie #Metallgehalt #Milchstraße #Sterne #Sternenbeben #Sternenkatalog

Sternenbeben, stellare Wanderungen und die größte chemische Karte der Milchstraße: Astronomen haben die bisher umfangreichste Datensammlung der europäischen Gaia-Mission veröffentlicht – und liefern damit einzigartige neue Einblicke in die Struktur und Entwicklung unserer Milchstraße․ Der neue Katalog enthält Daten zur Bewegung, Temperatur, Chemie und Alter von fast zwei Milliarden Sternen, außerdem Kartierungen von Asteroiden im․․․
Neue Sternsystem-Klasse entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Galaxienhaufen #Sternbildung #Sterne #Sternsystem

Ursprung unklar: Astronomen haben im nahen Virgo-Galaxienhaufen eine exotische Art von Sternansammlungen entdeckt․ Sie bestehen aus jungen, blauen Sternen, die eine unregelmäßige Gruppe bilden, aber hunderttausende Lichtjahre von jeder Galaxie entfernt liegen․ Ungewöhnlich ist auch das Fehlen alter Sterne und der hohe Gehalt an schweren Elementen in diesen „blauen Klumpen“․ Doch wo und wie sie․․․
Fingerabdruck der allerersten Sterne aufgepürt?
#Kosmos #Eisen #PopulationIII #Quasar #Spektrum #Sterne #Sternengeneration #Sternexplosion #Supernova

Stellare Relikte: Im ältesten bekannten Quasar haben Astronomen mögliche Spuren der ersten Sternengeneration unseres Universums entdeckt․ Sie zeigen sich in einem ungewöhnlichen Eisenüberschuss im Quasarspektrum, der mit gängigen Modellen nicht erklärbar ist․ Dieser chemische Fingerabdruck könnte von der Explosion eines knapp 300 Sonnenmassen schweren Population-III-Sterns stammen – eines Sterns der ersten Generation, der in einer․․․
Uraltes Herz der Milchstraße aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Galaxienzentrum #metallarm #Milchstraße #Sterne #Sternenpopulation

Galaktische Methusalems: Astronomen haben die ältesten Sternenpopulation unserer Galaxie aufgespürt – das metallarme, alte Herz der Milchstraße․ Diese Sterne sind fast 13 Milliarden Jahre alt und entstanden noch vor der Sternenscheibe unserer Galaxie․ Der älteste Teil dieser Population im galaktischen Zentrum umfasst rund 18․000 Sterne und mindestens als 50 Millionen Sonnenmassen, wie die Forschenden ermittelten․
Wie unsere Sonne zum Stern wurde
#Kosmos #Erde #Jungstern #protoplanetareScheibe #Protostern #PÜrotoplanet #Röntgenstrahlung #Sonne #Sterne #Sternenwind #Vorhauptreihenstern

Rückblick in die Jugend unseres Sterns: Astronomen haben untersucht, wie sich sonnenähnliche Sterne in ihrer Frühzeit entwickeln – und dabei Überraschendes entdeckt․ Denn die Jungsterne geben länger intensive Röntgenstrahlung ab als gedacht․ Erst nach rund sieben Millionen Jahren fällt die Intensität dieser harten Strahlung deutlich ab․ Das aber bedeutet, dass auch die protoplanetare Scheibe und․․․
Hitzewallung im frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #Kohlenstoff #Reionisierung #Spektrallinie #Spektralsignatur #Sterne #Universum

Erbe der ersten Sterne: Vor gut 13 Milliarden Jahren nahm die Menge an aufgeheiztem Kohlenstoff im Kosmos abrupt zu, wie Spektralsignaturen im Licht uralter Quasare enthüllen․ Demnach verfünffachte sich die Menge dieses sogenannten C-IV-Kohlenstoffs innerhalb von nur 300 Millionen Jahren – nach kosmischen Maßstäben rasant․ Astronomen führen dies auf die Freisetzung schwerer Elemente durch die․․․
Wie „normal“ ist unsere Galaxie?
#Kosmos #Altersverteilung #Astronomie #Elementverteilung #Galaxienvergleich #Metallizität #Milchstraße #schwereElemente #Sterne #Sternenalter

Die Milchstraße ist ein Exot: Ihre Elementverteilung weicht deutlich von der anderer Galaxien ihrer Größe und ihres Alters ab, wie Astronomen herausgefunden haben․ Während bei den meisten ihrer „Artgenossen“ der Anteil von metallreichen Sternen relativ regelmäßig abnimmt, gibt es bei der Milchstraße einen zweigeteilten Verlauf mit Peak bei rund 23․000 Lichtjahren Entfernung vom Zentrum․ Eine․․․
Gravitationswellen: Rätsel der Lücken geklärt
#Kosmos #Astrophysik #Doppelstern #Gravitationswellen #Kernfusion #LIGO #SchwarzeLöcher #Sterne #Sternentod #Sternmasse #Verschmelzung

Kosmische Sinfonie mit Pausen: Die Massen verschmelzender Schwarzer Löcher sind nicht gleichmäßig verteilt – bei den Gravitationswellen-Signalen gibt es Lücken․ Eine Erklärung dafür könnten Astrophysiker jetzt gefunden haben․ Demnach erreicht ein alter Stern nur bei bestimmten Kombinationen von Kernmasse und Fusionstyp die Dichte, die er für den Kollaps zum Schwarzen Loch benötigt․ Bei Doppelsternen entstehen․․․
Ein galaktischer Whirlpool
#Fotos #ReiseinsAll #Galaxie #JamesWebb #M51 #Spiralgalaxie #Sterne #Sternwiege #Whirlpool

Wirbel im All: Mit ihren intensiv orange-roten Armen erinnert die Spiralgalaxie M51 ein wenig an einen galaktischen Whirlpool․ Das James Webb-Weltraumteleskop hat die 27 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie nun erstmals in mittlerem Infrarotlicht aufgenommen und so unter anderem die Geburtsstätten ferner Sterne offenbart – hier sichtbar als kompakte, gelbe Bereiche innerhalb der wirbelnden Arme․ Von․․․
Neue Daten vom Gaia-Weltraumteleskop
#Kosmos #Astronomie #Gaia #Gravitationslinse #Kartierung #Kugelsternhaufen #Milchstraße #Sterne #Weltraumteleskop

Galaktische Einblicke: Astronomen haben neue Daten des europäischen Gaia-Weltraumteleskops veröffentlicht, die einige Lücken in bisherigen Sternenkatalogen schließen․ So umfasst das Datenpaket unter anderem rund eine halbe Million neu entdeckter Sterne im Omega-Centauri-Kugelsternhaufen, 380 potenzielle Gravitationslinsen und spektrale Daten zu interstellarem Staub und Gas․ Das Paket enthält zudem eine Kartierung von 100․000 Roten Riesen und veränderlichen․․․