Unsere Sonne entstand schnell
#Kosmos #Astronomie #Meteoriten #Protostern #Sonne #Sonnensystem #Sternbildung #Urwolke
Rasante Geburt: Unsere Sonne könnte sich innerhalb von nur rund 200․000 Jahren gebildet haben․ In dieser Zeit wurde sie vom „reifen“ prästellaren Kern zum Protostern und wuchs schließlich zum Vorhauptreihenstern heran, wie Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten․ Indizien dafür lieferten ihnen Meteoriten-Einschlüsse, die in dieser Zeit entstanden․ Ihre Isotopenverhältnisse spiegeln die Stadien der Sonnenentwicklung wider․
#Kosmos #Astronomie #Meteoriten #Protostern #Sonne #Sonnensystem #Sternbildung #Urwolke
Rasante Geburt: Unsere Sonne könnte sich innerhalb von nur rund 200․000 Jahren gebildet haben․ In dieser Zeit wurde sie vom „reifen“ prästellaren Kern zum Protostern und wuchs schließlich zum Vorhauptreihenstern heran, wie Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten․ Indizien dafür lieferten ihnen Meteoriten-Einschlüsse, die in dieser Zeit entstanden․ Ihre Isotopenverhältnisse spiegeln die Stadien der Sonnenentwicklung wider․
Merkur-Kern: Ist die Sonne schuld?
#Kosmos #Eisen #Magnetfeld #Merkur #Planeten #Planetenkern #solaresMagnetfeld #Sonne #Sonnensystem #Urwolke
Magnetfeld statt Kollision: Bisher galt eine frühe Kollision als Ursache für den übergroßen Kern des Planeten Merkur․ Doch jetzt postulieren Forscher ein ganz anderes Szenario․ Demnach verursachte das Magnetfeld der Sonne eine Anreicherung eisenreichen Staubs in den sonnennahen Bereichen der Urwolke․ Der dort gebildete Merkur nahm daher mehr Eisen auf und sein Metallkern wurde größer․
#Kosmos #Eisen #Magnetfeld #Merkur #Planeten #Planetenkern #solaresMagnetfeld #Sonne #Sonnensystem #Urwolke
Magnetfeld statt Kollision: Bisher galt eine frühe Kollision als Ursache für den übergroßen Kern des Planeten Merkur․ Doch jetzt postulieren Forscher ein ganz anderes Szenario․ Demnach verursachte das Magnetfeld der Sonne eine Anreicherung eisenreichen Staubs in den sonnennahen Bereichen der Urwolke․ Der dort gebildete Merkur nahm daher mehr Eisen auf und sein Metallkern wurde größer․
Krypton verrät irdischen Uranfang
#Geowissen #Akkretion #Erdmantel #flüchtigeElemente #Krypton #Planetenbildung #Planetesimale #Sonnensystem #Urwolke
Ferne Quellen: Winzige Einschlüsse von Kryptongas in Magma haben überraschende Einblicke in die Anfangszeit unseres Planeten geliefert․ Denn sie verraten, dass die junge Erde in ihrer frühesten Wachstumsperiode auch flüchtiges Material aus dem äußeren Sonnensystem erhielt․ Dies widerspricht der gängigen Theorie, dass die flüchtigen Elemente unseres Planeten größtenteils erst nach der mondbildenden Kollision vor 4,5․․․
#Geowissen #Akkretion #Erdmantel #flüchtigeElemente #Krypton #Planetenbildung #Planetesimale #Sonnensystem #Urwolke
Ferne Quellen: Winzige Einschlüsse von Kryptongas in Magma haben überraschende Einblicke in die Anfangszeit unseres Planeten geliefert․ Denn sie verraten, dass die junge Erde in ihrer frühesten Wachstumsperiode auch flüchtiges Material aus dem äußeren Sonnensystem erhielt․ Dies widerspricht der gängigen Theorie, dass die flüchtigen Elemente unseres Planeten größtenteils erst nach der mondbildenden Kollision vor 4,5․․․
Sonnensystem: Das Geheimnis der drei Ringe
#Kosmos #Planetenbildung #Planetensystem #Planetesimale #protoplanetareScheibe #Schneegrenze #Sonnensystem #Urwolke
Prägende Grenzen: Astronomen könnten herausgefunden haben, warum es im Sonnensystem zwar erdgroße Gesteinsplaneten und Gasriesen gibt, nicht aber Supererden und Mini-Neptune․ Der Grund liegt demnach in Lage und Timing von drei entscheidenden Übergangszonen in der protoplanetaren Scheibe․ Am Außenrand dieser Schwellen stauten sich Staub und Bröckchen und förderten so die Planetenbildung․ Die Menge des Materials․․․
#Kosmos #Planetenbildung #Planetensystem #Planetesimale #protoplanetareScheibe #Schneegrenze #Sonnensystem #Urwolke
Prägende Grenzen: Astronomen könnten herausgefunden haben, warum es im Sonnensystem zwar erdgroße Gesteinsplaneten und Gasriesen gibt, nicht aber Supererden und Mini-Neptune․ Der Grund liegt demnach in Lage und Timing von drei entscheidenden Übergangszonen in der protoplanetaren Scheibe․ Am Außenrand dieser Schwellen stauten sich Staub und Bröckchen und förderten so die Planetenbildung․ Die Menge des Materials․․․
Irdisches Wasser: Älter als die Erde?
#Geowissen #Kosmos #Deuterium #Erde #interstellaresMedium #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Urwolke #Wasser #Wasserstoff
Interstellarer Ursprung: Ein Teil des irdischen Wassers könnte älter sein als unser Planet․ Denn diese Wassermoleküle stammen aus der Zeit vor Bildung der protoplanetaren Scheibe um die Sonne, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach wurde dieses Wasser aus dem interstellaren Raum in Sonnennähe gebracht, als die sternbildende Urwolke kollabierte und unser Stern heranwuchs․ Hinweise darauf liefern․․․
#Geowissen #Kosmos #Deuterium #Erde #interstellaresMedium #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Urwolke #Wasser #Wasserstoff
Interstellarer Ursprung: Ein Teil des irdischen Wassers könnte älter sein als unser Planet․ Denn diese Wassermoleküle stammen aus der Zeit vor Bildung der protoplanetaren Scheibe um die Sonne, wie Forscher herausgefunden haben․ Demnach wurde dieses Wasser aus dem interstellaren Raum in Sonnennähe gebracht, als die sternbildende Urwolke kollabierte und unser Stern heranwuchs․ Hinweise darauf liefern․․․
Helium-Reservoir im Erdkern
#Geowissen #Edelgas #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Helium #Helium3 #Magmaozean #Urerde #Urwolke
Verborgene Quelle: Im Erdkern verbirgt sich ein riesiges Helium-Reservoir – rund zwei Milliarden Tonnen des primordialen Isotops Helium-3 könnten im Metall des Kerns gebunden sein, wie Forscher ausgerechnet haben․ Dieses Helium wurde bei der Erdentstehung im Kern eingeschlossen und steigt nur langsam über „Lecks“ in die darüberliegenden Erdschichten auf․ Das könnte erklären, woher das noch․․․
#Geowissen #Edelgas #Erdgeschichte #Erdkern #Erdmantel #Helium #Helium3 #Magmaozean #Urerde #Urwolke
Verborgene Quelle: Im Erdkern verbirgt sich ein riesiges Helium-Reservoir – rund zwei Milliarden Tonnen des primordialen Isotops Helium-3 könnten im Metall des Kerns gebunden sein, wie Forscher ausgerechnet haben․ Dieses Helium wurde bei der Erdentstehung im Kern eingeschlossen und steigt nur langsam über „Lecks“ in die darüberliegenden Erdschichten auf․ Das könnte erklären, woher das noch․․․