Gewinner und Verlierer im Wattenmeer
#Biowissen #Algenblüte #Nordsee #Watt #Wattenmeer #Wattschnecke #Wattwurm
Volkszählung im Watt: Forschende haben herausgefunden, dass sich die Zusammensetzung der Arten im ostfriesischen Wattenmeer seit den 1980er Jahren erheblich verändert hat․ Demnach haben sich die Bestände von Wattwürmern sowie die Seegraswiesen und Austernbänke erholt, während andere charakteristische Arten wie Wattschnecke und Bäumchenröhrenwurm heute seltener vorkommen․ Ursache dafür ist unter anderem ein Rückgang an Nährstoffen․․․
#Biowissen #Algenblüte #Nordsee #Watt #Wattenmeer #Wattschnecke #Wattwurm
Volkszählung im Watt: Forschende haben herausgefunden, dass sich die Zusammensetzung der Arten im ostfriesischen Wattenmeer seit den 1980er Jahren erheblich verändert hat․ Demnach haben sich die Bestände von Wattwürmern sowie die Seegraswiesen und Austernbänke erholt, während andere charakteristische Arten wie Wattschnecke und Bäumchenröhrenwurm heute seltener vorkommen․ Ursache dafür ist unter anderem ein Rückgang an Nährstoffen․․․
Hitzewallung im frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #Kohlenstoff #Reionisierung #Spektrallinie #Spektralsignatur #Sterne #Universum
Erbe der ersten Sterne: Vor gut 13 Milliarden Jahren nahm die Menge an aufgeheiztem Kohlenstoff im Kosmos abrupt zu, wie Spektralsignaturen im Licht uralter Quasare enthüllen․ Demnach verfünffachte sich die Menge dieses sogenannten C-IV-Kohlenstoffs innerhalb von nur 300 Millionen Jahren – nach kosmischen Maßstäben rasant․ Astronomen führen dies auf die Freisetzung schwerer Elemente durch die․․․
#Kosmos #Astronomie #Kohlenstoff #Reionisierung #Spektrallinie #Spektralsignatur #Sterne #Universum
Erbe der ersten Sterne: Vor gut 13 Milliarden Jahren nahm die Menge an aufgeheiztem Kohlenstoff im Kosmos abrupt zu, wie Spektralsignaturen im Licht uralter Quasare enthüllen․ Demnach verfünffachte sich die Menge dieses sogenannten C-IV-Kohlenstoffs innerhalb von nur 300 Millionen Jahren – nach kosmischen Maßstäben rasant․ Astronomen führen dies auf die Freisetzung schwerer Elemente durch die․․․
Dämmerungsstrahlen auf dem Mars
#Fotos #Phänomene #Curiosity #Dämmerungsstrahlen #Marsatmosphäre #Marsrover #Sonnenstrahlen #Strahlenbüschel #Wolkenbüschel
Atmosphärisches Phänomen: Dieser auf den ersten Blick unscheinbar graue Himmel befindet sich nicht auf unserem Planeten, sondern auf dem Mars․ Und die diffus-dunkelgrauen Schlieren vor hellerem Hintergrund zeigen ein ganz besonderes Phänomen: Dämmerungsstrahlen, auch bekannt als Strahlenbüschel oder im englischen „Crepuscular Rays“․ Diese Aufnahme des NASA-Marsrovers „Curiosity“ ist das erste Foto, auf dem dieser Effekt․․․
#Fotos #Phänomene #Curiosity #Dämmerungsstrahlen #Marsatmosphäre #Marsrover #Sonnenstrahlen #Strahlenbüschel #Wolkenbüschel
Atmosphärisches Phänomen: Dieser auf den ersten Blick unscheinbar graue Himmel befindet sich nicht auf unserem Planeten, sondern auf dem Mars․ Und die diffus-dunkelgrauen Schlieren vor hellerem Hintergrund zeigen ein ganz besonderes Phänomen: Dämmerungsstrahlen, auch bekannt als Strahlenbüschel oder im englischen „Crepuscular Rays“․ Diese Aufnahme des NASA-Marsrovers „Curiosity“ ist das erste Foto, auf dem dieser Effekt․․․
Sonnensystem: Unser Wasser ist interstellar
#Kosmos #ALMA #Asteroiden #Astronomie #Deuterium #interstellar #Kometen #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben ein entscheidendes Bindeglied für die Herkunft des Wassers im Sonnensystem entdeckt – in der protoplanetaren Scheibe eines 1․300 Lichtjahre entfernten Sterns․ Spektralanalysen enthüllten, dass die Wassermoleküle in diesem System einen ähnlichen Deuteriumanteil aufweisen wie das interstellaren Medium, aber auch wie die Kometen und Asteroiden im Sonnensystem․ Das Wasser im Sonnensystem ist․․․
#Kosmos #ALMA #Asteroiden #Astronomie #Deuterium #interstellar #Kometen #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Sonnensystem #Wasser
Kosmisches Wasser: Astronomen haben ein entscheidendes Bindeglied für die Herkunft des Wassers im Sonnensystem entdeckt – in der protoplanetaren Scheibe eines 1․300 Lichtjahre entfernten Sterns․ Spektralanalysen enthüllten, dass die Wassermoleküle in diesem System einen ähnlichen Deuteriumanteil aufweisen wie das interstellaren Medium, aber auch wie die Kometen und Asteroiden im Sonnensystem․ Das Wasser im Sonnensystem ist․․․
Sphinx trägt Gesicht eines römischen Kaisers
#Archäologie #Ägypten #Antike #Claudius #römischerKaiser #Sphinx #Tempel
Römischer Kaiser als göttlicher Pharao: In einem Horus-Tempel in Oberägypten haben Archäologen eine Sphinx-Statue mit ungewöhnlichen Gesichtszügen entdeckt․ Denn das lächelnde Antlitz dieses Mischwesens aus Löwenkörper und Menschenkopf ähnelt dem römischen Kaiser Claudius․ Dieser war in seiner Regierungszeit auch Herrscher über die damals römische Provinz Ägypten․ Ob die Sphinx tatsächlich den Kaiser verkörpern sollte, könnte․․․
#Archäologie #Ägypten #Antike #Claudius #römischerKaiser #Sphinx #Tempel
Römischer Kaiser als göttlicher Pharao: In einem Horus-Tempel in Oberägypten haben Archäologen eine Sphinx-Statue mit ungewöhnlichen Gesichtszügen entdeckt․ Denn das lächelnde Antlitz dieses Mischwesens aus Löwenkörper und Menschenkopf ähnelt dem römischen Kaiser Claudius․ Dieser war in seiner Regierungszeit auch Herrscher über die damals römische Provinz Ägypten․ Ob die Sphinx tatsächlich den Kaiser verkörpern sollte, könnte․․․
Supraleitung bei Raumtemperatur
#Physik #Hydrid #Lutetiumhydrid #Material #supraleitend #Supraleiter #Supraleitung #widerstandsfrei
Potenzieller Durchbruch: Forscher haben erstmals ein Material gefunden, dass bei Raumtemperatur und dem vergleichsweise mäßigen Druck von einem Gigapascal supraleitend wird․ Erreicht wurde dies durch stickstoffdotiertes Lutetiumhydrid – einer Verbindung aus dem Lanthanoid Lutetium mit Wasserstoff, der einige Stickstoffatome als stabilisierende Verunreinigung hinzugefügt wurden, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Sollte sich diese Raumtemperatur-Supraleitung bestätigen,․․․
#Physik #Hydrid #Lutetiumhydrid #Material #supraleitend #Supraleiter #Supraleitung #widerstandsfrei
Potenzieller Durchbruch: Forscher haben erstmals ein Material gefunden, dass bei Raumtemperatur und dem vergleichsweise mäßigen Druck von einem Gigapascal supraleitend wird․ Erreicht wurde dies durch stickstoffdotiertes Lutetiumhydrid – einer Verbindung aus dem Lanthanoid Lutetium mit Wasserstoff, der einige Stickstoffatome als stabilisierende Verunreinigung hinzugefügt wurden, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Sollte sich diese Raumtemperatur-Supraleitung bestätigen,․․․
Post-Covid zeigt sich an der DNA
#Medizin #Corona #Covid #DNA #epigenetisch #Epigenom #Infektion #LongCovid #LongCovidSyndrom #PostCovid #Spätfolgen
Diagnose-Hilfe: Wegen ihrer oft unspezifischen und vielfältigen Symptome sind Spätfolgen einer Corona-Infektion oft schwer eindeutig zu diagnostizieren․ Jetzt haben Forschende einen genetischen Biomarker für Long-Covid und Post-Covid entdeckt: Bei Betroffenen sind die epigenetischen Anhänge am Erbgut von weißen Blutkörperchen auf charakteristische Weise verändert․ Dies betrifft unter anderem Gene für das Riechsystem, das ACE2-Enzym und auch․․․
#Medizin #Corona #Covid #DNA #epigenetisch #Epigenom #Infektion #LongCovid #LongCovidSyndrom #PostCovid #Spätfolgen
Diagnose-Hilfe: Wegen ihrer oft unspezifischen und vielfältigen Symptome sind Spätfolgen einer Corona-Infektion oft schwer eindeutig zu diagnostizieren․ Jetzt haben Forschende einen genetischen Biomarker für Long-Covid und Post-Covid entdeckt: Bei Betroffenen sind die epigenetischen Anhänge am Erbgut von weißen Blutkörperchen auf charakteristische Weise verändert․ Dies betrifft unter anderem Gene für das Riechsystem, das ACE2-Enzym und auch․․․
Gespritzte Erdbeeren schmecken schlechter
#Biowissen #Erbeeren #Fungizid #Geschmack #Pestizid #sauer #spritzen #süß #VitaminC
Fade Früchte: Mit Pestiziden behandelte Erdbeeren schmecken wässriger und säuerlicher als unbehandelte, wie eine Studie jetzt bestätigt․ Schuld daran sind zwei Fungizide, die den Stoffwechsel der Erdbeeren beeinflussen․ Dies führt nicht nur zu Einbußen beim Geschmack, sondern auch beim Nährstoff-Gehalt․ Demnach verringern die Fungizide unter anderem die Konzentration von Antioxidantien und Vitamin C in der․․․
#Biowissen #Erbeeren #Fungizid #Geschmack #Pestizid #sauer #spritzen #süß #VitaminC
Fade Früchte: Mit Pestiziden behandelte Erdbeeren schmecken wässriger und säuerlicher als unbehandelte, wie eine Studie jetzt bestätigt․ Schuld daran sind zwei Fungizide, die den Stoffwechsel der Erdbeeren beeinflussen․ Dies führt nicht nur zu Einbußen beim Geschmack, sondern auch beim Nährstoff-Gehalt․ Demnach verringern die Fungizide unter anderem die Konzentration von Antioxidantien und Vitamin C in der․․․
Tierischem Superkleber auf der Spur
#Biowissen #Industrie #Kleber #Medizin #Nanokugel #Proteine #Schleim #Sekret #Stummelfüßer
Geniale Erfindung der Natur: Der natürliche Klebstoff der Stummelfüßer bildet beim Kontakt mit Oberflächen zugfeste Fasern aus, die nach einer Weile wieder flüssig werden․ Wie genau das funktioniert, ist bisher unklar, doch Wissenschaftler sind der Lösung des Rätsels nun einen großen Schritt nähergekommen․ Offenbar spielen die im Kleber enthaltenen Nanokügelchen eine andere Rolle als bislang․․․
#Biowissen #Industrie #Kleber #Medizin #Nanokugel #Proteine #Schleim #Sekret #Stummelfüßer
Geniale Erfindung der Natur: Der natürliche Klebstoff der Stummelfüßer bildet beim Kontakt mit Oberflächen zugfeste Fasern aus, die nach einer Weile wieder flüssig werden․ Wie genau das funktioniert, ist bisher unklar, doch Wissenschaftler sind der Lösung des Rätsels nun einen großen Schritt nähergekommen․ Offenbar spielen die im Kleber enthaltenen Nanokügelchen eine andere Rolle als bislang․․․
Fliegende Atome im kleinsten Ballspiel der Welt
#Physik #Atom #Ballspiel #Laserfalle #Laserpinzette #Laserschleuder #Lichtschleuder #optischePinzette
Ballspiel mit Atomen: Physiker haben erstmals Atome mithilfe von Licht geworfen und wieder aufgefangen – statt sie wie sonst üblich den ganzen Weg mittels Laserpinzetten zu tragen․ Stattdessen nutzen die Forscher die optischen Pinzetten als Werfer und Fänger in ihrem atomaren Ballspiel․ Dieser neuartige Transport von Atomen durch Licht könnte das Anordnen und Bewegen atomarer․․․
#Physik #Atom #Ballspiel #Laserfalle #Laserpinzette #Laserschleuder #Lichtschleuder #optischePinzette
Ballspiel mit Atomen: Physiker haben erstmals Atome mithilfe von Licht geworfen und wieder aufgefangen – statt sie wie sonst üblich den ganzen Weg mittels Laserpinzetten zu tragen․ Stattdessen nutzen die Forscher die optischen Pinzetten als Werfer und Fänger in ihrem atomaren Ballspiel․ Dieser neuartige Transport von Atomen durch Licht könnte das Anordnen und Bewegen atomarer․․․
Zweites Leben für gebrauchte Elektroauto-Akkus
#Energie #Batteriespeicher #Elektroauto #ElektroautoBatterien #Ladestation #LithiumIonenAkku #Photovoltaik #Schnellladestation #Stromspeicher #Windkraft
Sinnvolle Zweitnutzung: Gebrauchte Akkus aus Elektroautos haben noch genug Restleistung, um nützliche Dienste zu leisten – beispielsweise als Batteriespeicher und Puffer für Schnelladestationen, Solaranlagen oder die Windkraft․ Der erste Prototyp eines solchen „Second-Life“-Batteriespeichers ist in dieser Woche in Hessen ans Netz gegangen․ Dank eines speziellen Steuerungssystems kann sich der Stromspeicher aus alten Akkus flexibel an․․․
#Energie #Batteriespeicher #Elektroauto #ElektroautoBatterien #Ladestation #LithiumIonenAkku #Photovoltaik #Schnellladestation #Stromspeicher #Windkraft
Sinnvolle Zweitnutzung: Gebrauchte Akkus aus Elektroautos haben noch genug Restleistung, um nützliche Dienste zu leisten – beispielsweise als Batteriespeicher und Puffer für Schnelladestationen, Solaranlagen oder die Windkraft․ Der erste Prototyp eines solchen „Second-Life“-Batteriespeichers ist in dieser Woche in Hessen ans Netz gegangen․ Dank eines speziellen Steuerungssystems kann sich der Stromspeicher aus alten Akkus flexibel an․․․
Planetenbilliard im Sonnensystem
#Kosmos #Eisriesen #Jupiter #Markur #Planetenbahnen #Planetenlücke #Planetensystem #Sonnensystem #Supererde #Umlaufbahnen
Was wäre, wenn in unserem Sonnensystem anstelle des Asteroidengürtels eine Supererde läge? Genau dies haben Planetenforscher jetzt in Simulationen ausprobiert – mit größtenteils fatalen Folgen․ Je nach Position der Supererde werden entweder die inneren Planeten aus dem System ausgeschleudert oder die Eisplaneten Uranus und Neptun geraten aus der Bahn․ Dies könnte erklären, warum unser Sonnensystem․․․
#Kosmos #Eisriesen #Jupiter #Markur #Planetenbahnen #Planetenlücke #Planetensystem #Sonnensystem #Supererde #Umlaufbahnen
Was wäre, wenn in unserem Sonnensystem anstelle des Asteroidengürtels eine Supererde läge? Genau dies haben Planetenforscher jetzt in Simulationen ausprobiert – mit größtenteils fatalen Folgen․ Je nach Position der Supererde werden entweder die inneren Planeten aus dem System ausgeschleudert oder die Eisplaneten Uranus und Neptun geraten aus der Bahn․ Dies könnte erklären, warum unser Sonnensystem․․․
Stammen die ältesten Steinwerkzeuge wirklich von Menschen?
#Archäologie #Biowissen #Affen #Frühmensch #Makaken #Oldowan #Steinabschläge #Steinklingen #Steinwerkzeuge
Nicht menschengemacht: Einige vermeintlich frühmenschliche Steinwerkzeuge stammen vielleicht doch nicht von unseren Vorfahren – sondern von Affen․ Indizien dafür liefern Steinabschläge, die Javaneraffen in Thailand unabsichtlich beim Nüsseknacken erzeugen․ Analysen belegen, dass viele dieser Abschläge nicht von Steinklingen der prähistorischen Oldowan-Technologie zu unterscheiden sind․ Das wirft die Frage auf, ob auch einige der Millionen Jahre․․․
#Archäologie #Biowissen #Affen #Frühmensch #Makaken #Oldowan #Steinabschläge #Steinklingen #Steinwerkzeuge
Nicht menschengemacht: Einige vermeintlich frühmenschliche Steinwerkzeuge stammen vielleicht doch nicht von unseren Vorfahren – sondern von Affen․ Indizien dafür liefern Steinabschläge, die Javaneraffen in Thailand unabsichtlich beim Nüsseknacken erzeugen․ Analysen belegen, dass viele dieser Abschläge nicht von Steinklingen der prähistorischen Oldowan-Technologie zu unterscheiden sind․ Das wirft die Frage auf, ob auch einige der Millionen Jahre․․․
Erstes Teleskop für die Rückseite des Mondes
#Kosmos #abgewandteMOndseite #DunkleZeitalter #LuSEENight #Mond #Mondsonde #Radioastronomie #Radioteleskop #RückseitedesMOndes
Lunarer Horchposten: Astronomen werden in naher Zukunft erstmals ein Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes installieren․ Abgeschirmt von irdischen Störungen sollen die hochsensiblen Radioantennen von LuSEE-Night dort die schwachen Signale aus dem Dunklen Zeitalter des Kosmos einfangen – der Ära vor der Entstehung der ersten Sterne․ Das Teleskop wird zurzeit in den USA konstruiert und․․․
#Kosmos #abgewandteMOndseite #DunkleZeitalter #LuSEENight #Mond #Mondsonde #Radioastronomie #Radioteleskop #RückseitedesMOndes
Lunarer Horchposten: Astronomen werden in naher Zukunft erstmals ein Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes installieren․ Abgeschirmt von irdischen Störungen sollen die hochsensiblen Radioantennen von LuSEE-Night dort die schwachen Signale aus dem Dunklen Zeitalter des Kosmos einfangen – der Ära vor der Entstehung der ersten Sterne․ Das Teleskop wird zurzeit in den USA konstruiert und․․․
Cyanobakterien als Seltenerd-Sammler
#Biowissen #Biosorption #Blaualge #Cyanobakterien #Extraktion #Recycling #Rohstoff #SelteneErden #Seltenerdmetalle
Biologische Recyclinghelfer: Cyanobakterien könnten dabei helfen, die begehrten Seltenerdmetalle zu gewinnen oder zu recyceln․ Denn einige Blaualgenarten können Seltene Erden schnell und selektiv aus wässriger Lösung aufnehmen․ In Tests reicherten die Cyanobakterien innerhalb weniger Minuten bis zu zehn Prozent ihrer Trockenmasse an Cer, Neodym, Terbium und Co an․ Damit könnte diese Mikroorganismen zum Recycling und․․․
#Biowissen #Biosorption #Blaualge #Cyanobakterien #Extraktion #Recycling #Rohstoff #SelteneErden #Seltenerdmetalle
Biologische Recyclinghelfer: Cyanobakterien könnten dabei helfen, die begehrten Seltenerdmetalle zu gewinnen oder zu recyceln․ Denn einige Blaualgenarten können Seltene Erden schnell und selektiv aus wässriger Lösung aufnehmen․ In Tests reicherten die Cyanobakterien innerhalb weniger Minuten bis zu zehn Prozent ihrer Trockenmasse an Cer, Neodym, Terbium und Co an․ Damit könnte diese Mikroorganismen zum Recycling und․․․
Memristoren: Neue Bauteile nach Vorbild unserer Synapsen
#Technik #Computerbauteil #Halbleiter #Memristor #Neurocomputer #Perowskit #Synapse
Dem Gehirn nachempfunden: Forscher haben eine neue Art von Memristoren entwickelt – Computerbauteile, die ähnlich lernen wie unsere Neuronen․ Dank einer neuartigen Architektur und dem Halbleitermaterial Perowskit können sie selbst komplexe Signale verarbeiten und aus ihnen lernen․ Möglich wird dies unter anderem dadurch, dass diese Bauteile sowohl Ionen als auch Elektronen leiten․ Gleichzeitig sind die․․․
#Technik #Computerbauteil #Halbleiter #Memristor #Neurocomputer #Perowskit #Synapse
Dem Gehirn nachempfunden: Forscher haben eine neue Art von Memristoren entwickelt – Computerbauteile, die ähnlich lernen wie unsere Neuronen․ Dank einer neuartigen Architektur und dem Halbleitermaterial Perowskit können sie selbst komplexe Signale verarbeiten und aus ihnen lernen․ Möglich wird dies unter anderem dadurch, dass diese Bauteile sowohl Ionen als auch Elektronen leiten․ Gleichzeitig sind die․․․
Überschwemmungskatastrophe in Kalifornien
#Earthview
Mindestens zwei Menschen sind im US-Bundesstaat Kalifornien am Wochenende bei schweren Unwettern ums Leben gekommen․ In 34 von 58 Bezirken des US-Bundesstaates gilt nach Angaben der Regierung von Kalifornien der Ausnahmezustand․ In einigen Gegenden wurden die Menschen dazu aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen und sich auf höher gelegenes Terrain zu begeben, weil Überflutungen befürchtet werden․
#Earthview
Mindestens zwei Menschen sind im US-Bundesstaat Kalifornien am Wochenende bei schweren Unwettern ums Leben gekommen․ In 34 von 58 Bezirken des US-Bundesstaates gilt nach Angaben der Regierung von Kalifornien der Ausnahmezustand․ In einigen Gegenden wurden die Menschen dazu aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen und sich auf höher gelegenes Terrain zu begeben, weil Überflutungen befürchtet werden․
Älteste Moostierchen der Welt waren gar keine
#Biowissen #Algen #kambrischeExplosion #Kambrium #Moostierche #Protomelission
Pflanze statt Tier: Über 500 Millionen Jahre alte Fossilien, die bislang als älteste versteinerte Überreste von Moostierchen galten, stammen in Wirklichkeit von frühen Grünalgen, wie Paläontologen herausgefunden haben․ Das bedeutet auch, dass die winzigen Moostierchen der einzige Tierstamm sind, der sich nicht schon im Zuge der Kambrischen Explosion entwickelt hat․ Die verschiedenen Tiergruppen entstanden damals․․․
#Biowissen #Algen #kambrischeExplosion #Kambrium #Moostierche #Protomelission
Pflanze statt Tier: Über 500 Millionen Jahre alte Fossilien, die bislang als älteste versteinerte Überreste von Moostierchen galten, stammen in Wirklichkeit von frühen Grünalgen, wie Paläontologen herausgefunden haben․ Das bedeutet auch, dass die winzigen Moostierchen der einzige Tierstamm sind, der sich nicht schon im Zuge der Kambrischen Explosion entwickelt hat․ Die verschiedenen Tiergruppen entstanden damals․․․
Brustkrebs: Auslöser später Metastasen identifiziert
#Medizin #Brustkrebs #Krebs #Metastasen #sekundärerBrustkrebs #Tumor
Hoffnung für Brustkrebs-Patientinnen: Mediziner haben herausgefunden, warum gestreute Krebszellen beim häufigsten Brustkrebstyp oft erst nach Jahren „wiedererwachen“ und Metastasen bilden – und sie haben ein potenzielles Mittel dagegen gefunden․ Verantwortlich ist demnach ein hoher Spiegel des Proteins PDGF-C, der vor allem bei älteren Frauen und bei solchen mit vorgeschädigtem Lungengewebe auftritt․ In Experimenten mit Mäusen․․․
#Medizin #Brustkrebs #Krebs #Metastasen #sekundärerBrustkrebs #Tumor
Hoffnung für Brustkrebs-Patientinnen: Mediziner haben herausgefunden, warum gestreute Krebszellen beim häufigsten Brustkrebstyp oft erst nach Jahren „wiedererwachen“ und Metastasen bilden – und sie haben ein potenzielles Mittel dagegen gefunden․ Verantwortlich ist demnach ein hoher Spiegel des Proteins PDGF-C, der vor allem bei älteren Frauen und bei solchen mit vorgeschädigtem Lungengewebe auftritt․ In Experimenten mit Mäusen․․․
Wie der Tscheljabinsk-Meteor zerbrach
#Geowissen #Kosmos #Airburst #Asteroid #Asteroidenexplosion #Meteor #Tscheljabinsk
Explosion am Himmel: Vor gut zehn Jahren zerbarst ein rund 20 Meter großer Asteroid über der russischen Stadt Tscheljabinsk, rund 1․200 Menschen wurden verletzt․ Jetzt ist es US-Forschern erstmals gelungen, das Auseinanderbrechen des Meteors in dreidimensionalem Detail zu rekonstruieren․ Ihre Modellierung enthüllt, dass der Brocken in mehreren Stufen zerbrach und auch, warum die Trümmer relativ․․․
#Geowissen #Kosmos #Airburst #Asteroid #Asteroidenexplosion #Meteor #Tscheljabinsk
Explosion am Himmel: Vor gut zehn Jahren zerbarst ein rund 20 Meter großer Asteroid über der russischen Stadt Tscheljabinsk, rund 1․200 Menschen wurden verletzt․ Jetzt ist es US-Forschern erstmals gelungen, das Auseinanderbrechen des Meteors in dreidimensionalem Detail zu rekonstruieren․ Ihre Modellierung enthüllt, dass der Brocken in mehreren Stufen zerbrach und auch, warum die Trümmer relativ․․․