scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Pi-Day-Special
#Physik #Schlagzeilen #Kreiszahl #Mathematik

Jedes Jahr am 14, März ist Pi-Day – ein Tag zu Ehren der Kreiszahl․ Denn in angloamerikanischer Schreibweise entspricht dieses Datum dem Beginn der Kreiszahl Pi (3,14…)․ Diese Ehrung ist wohlverdient, denn Pi steckt überall: In jedem runden Gegenstand, aber auch in jeder Schwingung und Welle ist die Naturkonstante Pi enthalten․ Doch die Kreiszahl ist․․․
Licht mit negativer absoluter Temperatur
#Physik #BoltzmannVerteilung #Gasgesetz #Licht #Lichtpulse #Photonen #Photonengas #Photonik

Es klingt paradox, ist aber physikalisch solide: Physiker haben Licht so manipuliert, dass es sich wie ein Gas bei negativer absoluter Temperatur verhält․ Diese herrscht nach der Boltzmann-Verteilung dann, wenn die Mehrheit der Teilchen maximale Energiezustände einnehmen․ Das Teilchenensemble ist damit heißer als heiß und die eigentlich unendliche Temperaturskala springt auf negative Werte․ Das klingt․․․
​​Zyklon „Freddy“ sorgt in Ostafrika erneut für Verwüstungen
#Earthview

Der Tropensturm „Freddy“ sorgt zum zweiten Mal innerhalb eines Monats im Südosten Afrikas für schwere Verwüstungen․ In dem Binnenstaat Malawi, der im Osten an die Küstenanrainer Mosambik und Tansania grenzt, stieg die Opferzahl bis Montagabend nach Angaben des staatlichen Fernsehsenders MBC auf 99․ Der Sturm hatte am Freitagabend im Norden Mosambik das Land erreicht․ Dort․․․
Tourette Syndrom: Nervenreize gegen die Tics
#Medizin #Psychologie #Mediannerv #Medizintechnik #Nervenstimulation #Neupulse #Neurologie #Neurostimulation #Tics #Tourette #TouretteSyndrom

Vom Armnerv ins Gehirn: Ein neuartiges Gerät kann die unwillkürlichen und oft heftigen Tics des Tourette-Syndroms signifikant dämpfen und verringern, wie eine klinische Studie ergeben hat․ Dabei nutzten Betroffenen einen am Handgelenk getragenen Stimulator, der ihren Mediannerv mit Strompulsen reizte․ Diese Reizung dämpft die für Tourette typische Übererregbarkeit des sensormotorischen Cortex und verringert die Zahl․․․
Ältester Meeressaurier entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Fischsaurier #Ichthyosaurier #Massenaussterben #Meeresreptil

Frühe Herrscher der Ozeane: Die ersten Meeressaurier eroberten die Ozeane deutlich früher als bislang angenommen, wie nun 250 Millionen Jahre alte Fossilfunde von der Insel Spitzbergen zeigen․ Die Ichthyosaurier-Knochen stammen aus der Zeit „kurz“ nach dem großen Massenaussterben am Ende des Perm, waren aber schon an das Leben im offenen Meer angepasst․ Demnach müssen die․․․
„Herzschlag“ solarer Ausbrüche enträtselt
#Kosmos #Astrophysik #Flare #Magnetfeldlinie #Pulsieren #Rekonnexion #solarerFlare #Sonne #Sonnenphysik #Strahlenausbruch

Mysteriöses Pulsieren: Astronomen haben herausgefunden, warum unsere Sonne bei Strahlenausbrüchen oft ein quasi-periodisches Pulsieren erzeugt – wie eine Art Herzschlag, der in allen Wellenlängen detektierbar ist․ Jetzt legen neue Beobachtungen nahe, dass diese Pulse durch wiederholte „Kurzschlüsse“ in einander immer wieder berührenden Magnetfeldflächen entstehen․ Dabei werden Elektronen schubweise beschleunigt und erzeugen die elektromagnetischen Oszillationen․ Anders․․․
Weltrekord für drahtlose Datenübertragung
#Technik #6G #Datenübertragung #Elektronik #Mikrochip #Mobilfunk #Schaltkreis #TElekommunikation #Transistor

Ein von deutschen Forschern entwickelter Schaltkreis hat einen neuen Rekord in der drahtlosen Datenübertragung aufgestellt․ Der Mikrochip erreichte erstmals Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 200 Gigabit pro Sekunde․ Das System belegt damit, dass extrem hohe Datenraten auch im sogenannten D-Band bei Frequenzen zwischen 110 und 170 Gigahertz möglich sind․ Wichtig ist dies unter anderem für künftige․․․
Neue Indizien für aktiven Vulkanismus auf der Venus
#Geowissen #Kosmos #Lava #MaatMOns #Sonnensystem #Venus #Venusoberfläche #Venusvulkan #Vulkanismus #Vulkanschlot

Nicht alle Vulkane und Lavaströme der Venus sind alt und längst erstarrt: Forscher haben neue Hinweise auf einen noch aktiven Vulkanismus auf unserem Nachbarplaneten entdeckt․ Ein rund zwei Kilometer großer Vulkanschlot in der Nähe des größten Venusvulkans Maat Mons hat innerhalb weniger Monate seine Form und Größe verändert, wie neue Analysen von Radaraufnahmen der Magellansonde․․․
„Rapunzel“-Virus mit Rekordschwanz
#Biowissen #Bakteriophage #Phage #Phagenschwanz #Rapunzel #Viren #Virus

Der in heißen Tümpeln vorkommende Bakteriophage P74-26 ist doppelt einzigartig․ Denn er übersteht nicht nur Temperaturen von mehr als 70 Grad – er hat auch den längsten je bei einem Virus entdeckten Schwanz․ Dieser für die Injektion des viralen Genoms wichtige Anhang ist bei P74-26 fast einen Mikrometer lang und ungewöhnlich stabil aufgebaut․ Wie der․․․
Kathedrale von Notre-Dame ist eisenverstärkt
#Technik #Architektur #Baumeister #Eisenklammern #Gotik #Kathedrale #Kirchenbau #NotreDame #Statik

Überraschender Fund: Die Baumeister der Kathedrale von Notre-Dame in Paris waren noch innovativer als gedacht․ Denn schon ab 1163 verwendeten sie große Eisenklammern, um Steine an kritischen Stellen des Bauwerks zusammenzuhalten, wie aktuelle Untersuchungen enthüllen․ Notre-Dame ist damit die älteste Kathedrale, bei der solche Eisenarmierungen eingesetzt wurden․ Entdeckt wurden die mittelalterlichen Klammern erst durch die․․․
Ein sterbender Sternenriese
#Fotos #ReiseinsAll #Astronomie #JamesWebbTeleskop #Stern #Supernova #WolfRayetStern #WR124

Diese glühende Staubhülle umgibt den Wolf-Rayet-Stern QR 124 – einen rund 30 Sonnenmassen schweren stellaren Riesen, der kurz vor seiner Supernova steht․ Zuvor jedoch hat der sterbende Sternenriese bereits rund zehn Sonnenmassen an Material ausgeschleudert, das ihn nun als glühende Hülle aus Staub und Gas umgibt․ Die Nahinfrarot- und Mittelinfrarot-Optiken des James-Webb-Teleskops zeigen den Stern․․․
Neue Schlangenfamilie identifiziert
#Biowissen #Micrelapidae #Micrelaps #Schlange #Schlangenfamilie #Taxonomie

Familienzuwachs: Wissenschaftler haben eine neue Schlangenfamilie identifiziert – ein in der Taxonomie seltenes Ereignis․ Die neue Familie trägt den Namen „Micrelapidae“ und umfasst drei Arten aus Afrika und dem Nahen Osten․ Sie heben sich sowohl genetisch als auch hinsichtlich ihrer Schädelmerkmale deutlich von den anderen Schlangengruppen ab․ Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die․․․
Heuschrecke hat größtes Insekten-Genom
#Biowissen #Alpen #Basenpaare #DNA #Genetik #Genom #Heuschrecke #Schnarrschrecke

Kleines Tier, riesiges Genom: Die Gefleckte Schnarrschrecke ist die neue Erbgut-Rekordhalterin – sie hat das größte Genom aller Insekten․ Die in den Alpen heimische Heuschrecke besitzt über 21 Milliarden Basenpaare und damit siebenmal mehr als wir Menschen․ Warum genau ihr Genom und das einiger anderer Heuschrecken-Arten so groß ist, bleibt jedoch unklar․ Die Wissenschaftler vermuten․․․
Der Gammastrahlen-Himmel eines Jahres
#Kosmos #Astronomie #Blazar #FermiTeleskop #Gammastrahlen #Kartierung #Strahlung

Energiereiche Ausbrüche überall: Diese Animation zeigt das Aufstrahlen und Vergehen von mehr als 1․500 kosmischen Gammastrahlenquellen an unserem Himmel․ Sie basiert auf der Himmelsüberwachung durch das Fermi-Gammastrahlenteleskop der NASA, das alle drei Stunden den gesamten Himmel einmal absucht․ Rund 90 Prozent der hier gezeigten Gammaquellen sind Blazare – Galaxienkerne, in denen supermassereiche Schwarze Löcher aktiv․․․
Sieben Varianten fürs Mathematik-Talent
#Biowissen #Psychologie #Gehirn #Gene #Genetik #Genvariante #MatheBegabung #MatheTalent #Mathematik #Neurogenetik

Das Talent für Mathematik ist uns zum Teil in die Wiege gelegt․ Jetzt enthüllt eine Genomanalyse, dass verschiedene Aspekte des mathematisch-logischen Denkens auch auf unterschiedliche Genvarianten zurückgehen․ Von den sieben neu identifizierten Varianten sind einige mit Rechenfähigkeiten wie dem Subtrahieren oder Addieren verknüpft, andere dagegen mit dem Erfassen von Mengen oder dem mathematisch-logischen Denken․ Interessant․․․
Autonome Drohne für die Höhlenkartierung
#Technik #Drohne #Flugroboter #Höhlen #Laserscanning #Lidar #Navigation

Kein Licht oder GPS nötig: Forscher haben eine Drohne entwickelt, die auch ohne GPS-Ortung und im Stockdunkeln selbstständig Gebiete abfliegen und sie mittels LIDAR-Laserscan kartieren kann – beispielsweise das Innere von Höhlen, Bunkern oder Gängen․ Der Flugroboter navigiert völlig autonom und tastet seine Umgebung ab, indem er sich und seinen LIDAR-Scanner ständig um die eigene․․․
Woher wissen die Pflanzen wann es Frühling wird?
#Wissenswert #Austrieb #Blüte #Frühjahr #Frühling #Pflanzen

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – allmählich wird es Frühling․ Jetzt erwacht auch die Natur bald wieder aus ihrem Winterschlaf: Die ersten Spitzen frischen Grüns schieben sich aus dem Boden, die Knospen vieler Sträucher und Bäume werden dicker und Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen scheinen nur darauf zu warten, endlich blühen zu können․ Aber․․․
IPCC: „Zeitfenster schließt sich rapide“
#Geowissen #Erwärmung #IPCC #Klimafolgen #Klimaschutz #KLimaschutzmaßnahmen #Klimawandel #Synthesebericht #Weltklimabericht

Wenn sich nichts ändert, wird die Welt noch in diesem, spätestens aber im nächsten Jahrzehnt die Schwelle von 1,5 Grad Erwärmung überschreiten․ Denn schon jetzt sind 1,1 Grad erreicht und das Zeitfenster für effektives Handeln gegen den Klimawandel schließt sich rapide․ „Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen werden sich für tausende Jahre auswirken“, warnt der․․․
KI-System bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme
#Technik #Einfärbung #Film #Foto #KISystem #Kolorierung #KünstlicheIntelligenz #neuronalesNetz #Video

Historische Schwarz-Weiß-Filmaufnahmen vor und nach der KI-gestützten Kolorierung․© HS-Art Aus grau wird bunt: Forscher haben ein lernfähiges KI-System entwickelt, das historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu kolorieren kann․ Der mithilfe historischer Aufnahmen vortrainierte Algorithmus hat gelernt, welche Farbe beispielsweise typische Kleidung, Alltagsobjekte oder Gebäude hatten und kann so schnell und geschichtlich korrekt alte Filme einfärben․ Selbst das für․․․
Außerirdisches Leben am Terminator?
#Kosmos #außerirdischesLeben #Dämmerungszone #Exoplanet #habitabel #Landplanet #Terminator #Wasserplanet #Wasserwelt

Lebensfreundlicher Streifen? Die meisten erdähnlichen Exoplaneten haben eine gebundene Rotation – sie kehren ihrem Stern immer die gleiche Seite zu․ Doch was bedeutet dies für ihre Habitabilität und die Chance auf Wasser und Leben? Das haben Astronomen nun näher untersucht․ Das Ergebnis: Die Chance auf eine habitable Übergangszone zwischen heißer Tagseite und kalter Nachtseite ist․․․