scinexx
281 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Stahlherstellung schon vor 2․900 Jahren?
#Archäologie #Bronzezeit #Eisenzeit #Meißel #Metallverarbeitung #Ritzbilder #Stahl #Steinstele

Stahl statt Bronze? Im Süden Spaniens könnten Menschen schon vor 2․900 Jahren gehärteten Stahl hergestellt und für Werkzeuge genutzt haben․ Indizien dafür liefern spätbronzezeitliche Reliefs auf Steinstelen aus besonders hartem Gestein․ Wie Tests mit Werkzeugen aus verschiedenen Materialien belegen, können diese Einkerbungen nur mit einem Meißel aus gehärtetem Stahl entstanden sein․ Analysen eines Eisenmeißels aus․․․
Bernstein: Eidechse samt Aasfressern konserviert
#Biowissen #Aasfresser #Ameisen #Bernstein #Eidechse #Fliegen #Kreidezeit #Verwesung

Seltener Fund: Wissenschaftler haben mehrere Bernsteine entdeckt, in denen kleine Eidechsen samt aasfressenden Insekten eingeschlossen wurden․ Angelockt vom Verwesungsgeruch der Echsen folgten ihnen vor 99 Millionen Jahren offenbar mehrere Aasfliegen ins klebrige Baumharzgrab․ Von Ameisen, dem heutigen „Aufräumkommando“ des Waldes, gibt es in den fossilen Bernsteinen jedoch keine Spur․ Die Forschenden vermuten deshalb, dass damalige․․․
DART: Rammtest erzeugte Schweif-Phänomen
#Kosmos #Asteroid #DARTMission #Didymos #Dimorphos #Einschlagstrümmer #Impakt #Rammsonde #RAmmtest #Schweif

Erstaunlich komplex: Astronomen haben jetzt die Folgen des DART-Impakts auf dem Asteroidenmond Dimorphos ausgewertet – und Überraschendes entdeckt․ Denn die vom Einschlag der Raumsonde erzeugten Trümmerauswürfe erfolgten in drei Phasen – und eine davon verlieh dem Asteroiden einen langen, kometenähnlichen Schweif․ Dies könnte erklären, warum Astronomen schon früher manchmal geschweifte, aktive Asteroiden beobachtet haben und․․․
Cheops-Pyramide: Neue Kammer entdeckt
#Archäologie #Ägypten #CheopsPyramide #Kammer #Pyramide

Spektakulärer Fund: Forschende haben eine zuvor unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide von Gizeh entdeckt․ Die Kammer ist mindestens fünf Meter lang und liegt über dem ursprünglichen Eingang der Pyramide, wie Ultraschallmessungen und Endoskop-Aufnahmen zeigen․ Der verborgenen Raum ist wahrscheinlich seit rund 4․500 Jahren von keinem Menschen mehr betreten worden․ Die genaue Größe und Merkmale der․․․
Stimmapparat von Pottwal, Delfin und Co
#Fotos #Tierwelt #Echoortung #Klicklaute #Lauterzeugung #Meeressäuger #SChweinswal #STimmapparat #Stimme #STimmlippe #Wallaute #ZAhnwal

Nase statt Rachen: Diese aus Scans erstellte Aufnahme zeigt, wo bei einem Schweinswal der Stimmapparat sitzt․ Anders als bei Mensch oder Vogel produzieren die Zahnwale ihre vielfältigen Laute nicht mit dem Kehlkopf, sondern mit einem speziellen Stimmapparat in ihrer Nase – dem hinter dem Blasloch sitzenden Teil der Atemwege․ Dies ermöglicht es Delfinen, Orcas, Pottwal․․․
Schelfabbruch: Storegga war nicht der einzige
#Geowissen #Hangrutschung #Kontinentalhang #Rutschung #Schelfabbruch #Schelfkante #Storegga #Tsunami

Weniger stabil als gedacht: In den letzten 20․000 Jahren gab es an der Schelfkante vor Norwegen nicht eine, sondern gleich zwei große Untersee-Rutschungen, wie geologische Analysen enthüllen․ Demnach gab der Kontinentalhang schon vor der berühmten Storegga-Rutschung auf rund 200 Kilometer Länge nach und rutschte ab․ Das Risiko solcher Ereignisse und der von ihnen ausgelösten Tsunamis․․․
Fachzeitschriften reagieren auf Trendthemen
#Psychologie #Fachartikel #Fachjournal #Fachzeitschrift #Medien #Publikation #Themen #Veröffentlichung #Wissenschaft

Populäres bevorzugt: Welche wissenschaftlichen Studien für die Publikation in einem Fachjournal angenommen werden, hängt offenbar nicht nur von der wissenschaftlichen Qualität ab․ Stattdessen gibt es dabei thematische Trends und „Modeströmungen“, wie Forschende ermittelt haben․ Ist ein Thema stark in den Massenmedien präsent, haben auch wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema bessere Chancen, veröffentlicht zu werden․ Ein․․․
Laserkamera filmt ultraschnelle Verbrennungsprozesse
#Technik #Bildgebung #Fotografie #Laserkamera #Laserpuls #Rußbildung #Verbrennung

Einblick in fundamentalen Prozess: Forscher haben erstmals die ultraschnellen und mikroskopisch kleinen Prozesse bei der Verbrennung sichtbar gemacht․ Dies gelang mithilfe der schnellsten Single-Shot-Laserkamera der Welt․ Sie kann ein zweidimensionales Bild des Geschehens mit nur einem Laserpuls einfangen und dabei 12,5 Milliarden Bilder pro Sekunde erstellen․ Im Experiment enthüllte dies beispielsweise, wie Rußteilchen in einer․․․
War Christiaan Huygens kurzsichtig?
#Kosmos #Astronomie #Astronomiegeschichte #Geschichte #Huygens #kurzsichtig #Linsen #Optik #Sehschwäche #Teleskope

Nach 330 Jahren aufgedeckt: Der berühmte Astronom und Physiker Christiaan Huygens könnte kurzsichtig gewesen sein, wie ein Forscher herausgefunden hat․ Das würde erklären, warum der niederländische Gelehrte zwar bahnbrechende Erfindungen machte und fortschrittliche Linsen konstruierte, seine Teleskope aber ziemlich unscharf waren: Huygens konnte beim Ausprobieren der Teleskopeden Unterschied zwischen optimaler Schärfenjustierung und leichtern Unschärfe schlicht․․․
Wasserstoff beim Quantentunneln erwischt
#Physik #Chemie #Deuterium #Quantenmechanik #Quantenphysik #Quantentunneln #Reaktion #Tunneln #Tunnelreaktion #Wasserstoff

Durch die Energiebarriere: Durch das Quantentunneln können chemische Reaktionen auch unterhalb der eigentlich nötigen Energieschwelle stattfinden․ Eine solche quantenphysikalische Tunnelreaktion haben Forschende nun erstmals experimentell beobachtet und im Quantenmodell nachvollzogen․ Ein negativ geladenes Deuterium-Ion reagierte dabei durch Tunneln mit molekularem Wasserstoff․ Es handelt sich dabei um die langsamste Reaktion mit geladenen Teilchen, die je beobachtet․․․
Hoch zu Ross schon vor 5․000 Jahren
#Archäologie #Domestikation #Jamnaja #Pferde #Reiten #Reiternomaden #Reittier #Steppennomaden #Yamnaya

Wann begann der Mensch, das Pferd zum Reiten zu nutzen? Gräber von Steppennomaden in Südosteuropa liefen nun erste Antworten․ Denn die 4․500 bis 5․000 Jahre alten Skelette aus der Jamnaja-Kultur weisen morphologische Veränderungen auf, wie sie typischerweise durch regelmäßiges Reiten entstehen․ Dies ist der bisher früheste Beleg für das Reiten beim Menschen, wie die Archäologen․․․
Sicherheitslücken in DJI-Drohnen entdeckt
#Technik #DJI #Drohne #DroneID #Hacking #Mavic #Sichereitslücke #Spoofing

In Drohnen des Herstellers DJI haben Informatiker mehrere, teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt․ Diese ermöglichen es beispielsweise, die Seriennummer der Drohne zu ändern oder die Ortung der Drohnen durch Sicherheitsbehörden außer Kraft zu setzen․ Auch die die eingebaute Flugsperre in Flughafennähe lässt sich darüber umgehen․ In bestimmten Angriffsszenarien können die Drohnen sogar aus der Ferne zum․․․
Rätsel der Salzpolygone gelöst
#Geowissen #Konvektion #Polygone #SalardeUyuni #Salzbecken #Salzsee #SAlzwüste #Sechseck #Waben #Wabenmuster

Mysteriöse Muster: Warum bilden trockene Salzseen ein überall gleichgroßes, sechseckiges Wabenmuster aus – egal, wo auf der Welt sie liegen? Welche Mechanismen dahinterstecken, haben Forschende jetzt erstmals aufklärt․ Demnach ist das Wechselspiel von Verdunstung, der Konvektion von salzhaltigem Grundwasser und die physikalische Interaktion benachbarter Konvektionsrollen für die immergleichen Wabenmuster verantwortlich․ Auch die erhabenen Ränder und․․․
Internationales Hochsee-Abkommen verabschiedet
#Biowissen #Geowissen #Abkommen #Hochseeabkommen #HoheSee #marineRessourcen #Meer #Meeresschutz #Ozean #SChutzgebiete

Endlich geschafft: Nach langen, zähen Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten nun auf ein Hochseeabkommen geeinigt․ Dieses schafft einen rechtlichen Rahmen für den Schutz von 30 Prozent der internationalen Gewässer und der Tiefsee bis 2030․ Beschlossen wurde unter anderem, dass für neue Schutzgebiete künftig eine Dreiviertelmehrheit statt des Konsens reicht․ Außerdem werden für alle Aktivitäten auf․․․
Chromosomen sind doch spiralig
#Biowissen #Chromatid #Chromatin #Chromosom #DNA #DNAVerpackung #Erbgut #Metaphase #Mitose #ZEllteilung

Spirale statt Falten: Forschende haben einen Streitpunkt zur Grundstruktur der Chromosomen geklärt․ Demnach ist die im Chromatin verpackte DNA in den Chromosomen nicht chaotisch gefaltet, sondern spiralförmig aufgerollt․ Die Dichte und Größe der Windungen hängt dabei unter anderem von der Position auf dem Chromosom und von der Gendichte ab․ Ob die Spiralen der Schwesterchromatiden dabei․․․
Machten Minerale die Erde sauerstoffreich?
#Geowissen #Blaualgen #Cyanobakterien #Erdatmosphäre #Erdgeschichte #Minerale #Oxygenierung #Sauerstoff #Urerde

Abiotische Helfer: Die Erdatmosphäre verdankt ihren ersten großen Sauerstoffschub nicht allein den urzeitlichen Blaualgen: Auch bestimmte Minerale trugen entscheidend zur „Großen Oxygenierung“ vor 2,4 Milliarden Jahren bei, wie eine Studie enthüllt․ Denn erst diese Minerale verhinderten die schnelle Zersetzung der abgestorbenen Algen․ Dies verschob die Balance von Sauerstoffproduktion und -zehrung zugunsten eines Überschusses des Atemgases․․․
Halbtransparente Solarzellen fürs Gewächshaus
#Energie #Gewächshaus #halbtransparent #LGlutathion #organischeSolarzelle #Photovoltaik #Solarenergie #Solarmodul #Solarzelle

Lichtdurchlässige Stromlieferanten: Organische Solarzellen lassen sich auch halbtransparent machen und könnten so beispielsweise statt Glas in Fenster oder Glasdächer eingebaut werden․ Bisher sind diese Dünnschichtmodule aber nicht sonderlich stabil – photochemische Reaktionen lassen sie schnell degradieren․ Abhilfe schafft nun eine schützende Trennschicht, die diese Reaktionen verhindert․ Bei Anwendung der halbtransparenten Solarzellen als Gewächshausdach wuchsen Nutzpflanzen․․․
Erster „Benzolring“ aus Stickstoff
#Technik #Aromaten #aromatischeRinge #Benzol #Chemie #Hexazin #Ringverbindung #Stickstoff

Aus Stickstoff statt Kohlenstoff: Chemikern ist es erstmals gelungen, einen aromatischen Ring aus sechs Stickstoffatomen herzustellen – eine Art Benzolring aus Stickstoff․ Wie bei aromatischen Kohlenstoffringen sind auch bei diesem Hexazin-Anion die Bindungselektronen delokalisiert․ Die unter Hochdruck und Hitze synthetisierte Verbindung ist erst die zweite beim Stickstoff bekannte aromatische Verbindung und eröffnet die Chance auf․․․
Rätsel der Passivierungsschicht im Akku gelöst
#Energie #Batterie #Chemie #Elektrolyt #Grenzschicht #LithiumIonenAkku #Lithiumverbindung #Passivierungsschicht

Überraschung im Akku: Forscher haben herausgefunden, warum eine entscheidende Grenzschicht im Lithium-Ionen-Akkus dicker ist als sie sein dürfte․ Für das „unmögliche“ Wachstum der Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase (SEI) ist demnach das Verhalten der Vorläufermoleküle verantwortlich: Anders als gedacht kristallisieren sie nicht direkt an der Elektrode aus, sondern wachsen zunächst im Lösungsmittel heran․ Erst dann lagern sich die Klumpen․․․
Süßes macht uns sozialer
#Biowissen #Geschmack #Geschmackssinn #Hirnareal #Kortex #sozial #süß #Verhalten

Zuckersüße Wissenschaft: Forschende haben herausgefunden, dass süßer Geschmack uns zu sozialerem Verhalten anleitet․ Versuchsteilnehmer, die Zuckerwasser getrunken hatten, waren spendabler, wenn es darum ging, Geld zwischen sich und einer weiteren Person aufzuteilen․ Der Grund: Der süße Geschmack beeinflusst ein spezielles Hirnareal und steuert so unsere Entscheidungen, wie die Forschenden erklären․ Warum die Süße ausgerechnet einen․․․