scinexx
295 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Ägypten: Mehr als 100 Sarkophage entdeckt
#Geowissen #Ägypten #Archäologie #Ausgrabung #GRäber #Mumie #Nekropole #Sakkara #Sarkophage #Totenstadt

Spektakulärer Fund: In der altägyptischen Totenstadt Sakkara haben Archäologen mehr als hundert hervorragend erhaltene Sarkophage entdeckt․ Die rund 2․500 Jahre alten Holzsärge sind teilweise reich bemalt und bergen die Mumien ranghoher Beamter․ Gefunden wurden sie in Kammern am Grund von zwölf Meter tiefen Schächten․ Schon im Oktober waren dort Dutzende Sarkophage entdeckt worden․ Die Nekropole․․․
Archäologen finden das älteste Ortsschild der Welt
#Geowissen #Ägypten #Archäologie #Assuan #Hieroglyphen #Inschrift #Niltal #Ortsschild #Pharao

In Stein gemeißelter Besitzanspruch: Nahe dem ägyptischen Assuan haben Archäologen das älteste Ortnamensschild der Welt entdeckt․ Die gut 5․000 Jahre alte Fels-Inschrift besteht aus vier Hieroglyphen und benennt diesen Ort als „Domäne des Horus-Königs Skorpion“․ Damit kennzeichnet sie die Siedlung als territoriales Gut des damals herrschenden Pharao․ Die Entdeckung liefert neue Einblicke in die Entwicklung․․․
Ägypten: Mumie mit goldener Zunge entdeckt
#Geowissen #Ägypten #Alexandria #Goldschmuck #Goldzunge #Kleopatra #Krone #Mumie #Ptolemäerzeit #TaposirisMagna

Sprachhilfe für das Jenseits: Bei Ausgrabungen nahe Alexandria haben Archäologen 16 Katakomben mit hochrangigen Mumien aus der Ptolemäerzeit entdeckt․ Unter den gut 2․0000 Jahre alten Toten ist auch eine Mumie mit goldener Zunge – eine zungenförmige Goldfolie sollte ihr das Sprechen im Jenseits ermöglichen․ Eine andere Mumie trägt eine königliche Krone, eine goldene Brustplatte und․․․
Wie starb Pharao Seqenenre?
#Geowissen #Medizin #Ägypten #Archäologie #CTScan #Exekution #Geschichte #Hinrichtung #Hyksos #Mumie #Pharao

Tödliche Kopfwunden von verschiedenen Waffen, gefesselte Hände: Der ägyptische Pharao Seqenenre-Taa starb keinen schönen Tod, wie nun eine Computertomografie seiner Mumie enthüllt․ Demnach starb der 15553 vor Christus gestorbene König nicht im Palast, sondern wurde als Kriegsgefangener auf dem Schlachtfeld exekutiert․ Seine Feinde schlugen dabei brutal mit Streitäxten, Dolchen und einem Speer auf ihn ein․
Ist dies das wahre Gesicht Echnatons?
#Geowissen #Ägypten #Archäologie #Echnaton #Gesichtsrekonstruktion #Mumie #Pharao #TalderKönige #Tutanchamun

Mysteriöser Toter: Eine Rekonstruktion hat der berühmten Mumie KV55 aus dem Tal der Könige jetzt ein neues Gesicht verliehen – aber ihre Identität bleibt rätselhaft․ Denn genetischen Analysen zufolge könnte es sich zwar um den leiblichen Vater von Tutanchamun handeln, doch für Pharao Echnaton ist dieser Tote eigentlich zu jung, wie die neuen anthropologische Untersuchungen․․․
„Goldene Stadt“ des Pharao entdeckt
#Geowissen #Ägypten #AmenophisIII #Archäologie #Ausgrabung #goldenenStadt #HimmelfahrtAtons #Königsstadt #Luxor #Pharao #Pharaonenstadt #Theben #ZahiHawass

Wie ein ägyptisches Pompeji: Archäologen haben bei Luxor die Königsstadt von Pharao Amenophis III․ entdeckt – dem Vater von Echnaton․ Die 3․400 Jahre unter Sand begrabenen Stadt ist überraschend gut erhalten und gibt erstmals einen Einblick in Leben und Alltag am Herrschaftssitz eines Pharaonen․ Die Entdeckung dieser verlorenen Stadt sei der zweitwichtigste archäologische Fund nach․․․
„Missing Link“ der Alphabet-Entstehung
#Geowissen #Ägypten #Alphabet #Archäologie #Bronzezeit #Buchstaben #Hieroglyphen #Israel #Levante #Schrift #Schriftzeichen

Von Hieroglyphen zum Alphabet: Archäologen haben in Israel ein wichtiges Bindeglied der Schriftentwicklung gefunden – Buchstaben, die Vorformen des heutigen Alphabets darstellen․ Die auf einer 3․450 Jahre alten Gefäßscherbe erkennbaren Schriftzeichen markieren den Übergang von der Bildsprache der Hieroglyphen zu den abstrakteren und vielseitiger einsetzbaren Buchstaben des Alphabets․ Gleichzeitig erhärten sie die Annahme, dass die․․․
Ägypten: Erste Mumie einer Schwangeren
#Geowissen #Ägypten #Archäologie #Einbalsamierung #Fötus #Mumie #Sarkophag #Schwangerschaft #Theben

Ungewöhnlicher Fund: Archäologen haben erstmals die Mumie einer hochschwangeren Frau aus dem alten Ägypten entdeckt․ Die Tote starb vor rund 2․100 Jahren und wurde mitsamt ihres 26 bis 30 Wochen alten Fötus einbalsamiert – es ist der weltweit erste Fund einer mumifizierten Schwangeren․ Ob die junge Frau an Schwangerschaftskomplikationen starb oder aus anderen Gründen, muss․․․
Gesicht von Amenophis I․ enthüllt
#Geowissen #Ägypten #Amenophis #Archäologie #Einbalsamierung #König #Mumie #Pharao

Digital ausgewickelt: Seit rund 3․000 Jahren hat niemand mehr das Gesicht des ägyptischen Pharaos Amenophis I․ gesehen – jetzt wurde die Mumie digital enthüllt․ Die CT-Aufnahmen zeigen, dass der Pharao zum Zeitpunkt des Todes 35 Jahre alt war und noch gute Zähne besaß․ An seinem Körper sind jedoch keine sichtbare Verletzungen oder Krankheitszeichen zu erkennen․
Nil-Seitenarm half beim Pyramidenbau
#Archäologie #Geowissen #Ägypten #CHeopsArm #CheopsPyramide #Flussarm #Gizeh #Nil #Pyramiden #Pyramidenbau #Seitenarm

Hilfreiche Wasserstraße: Ein heute ausgetrockneter Seitenarm des Nils könnte für den Bau der Pyramiden von Gizeh entscheidend gewesen sein, wie eine Studie enthüllt․ Weil dieser Cheops-Arm zur richtigen Zeit schiffbar war, konnten die ägyptischen Baumeister die tonnenschweren Steinblöcke per Schiff bis ans Pyramidenplateau bringen․ Obwohl der Nilpegel während der Herrschaft der Pharaonen Cheops, Chefre und․․․
Ägypten: Ältestes Grab mit Sonnenwend-Ausrichtung
#Archäologie #Ägypten #Grabmal #Grabtempel #Nekropole #Sonnenbahn #Sonnenwende #Wintersonnenwende #Wintersonnwende

Überraschend präzise: Auf der Nil-Insel Elephantine haben Archäologen das älteste ägyptische Grab mit präziser Ausrichtung nach der Wintersonnenwende entdeckt․ Nur am Morgen dieses Tages reicht der Lichtstrahl der Sonne bis zu einer Statue am Ende des zentralen Ganges in diesem Grabtempel․ Seitliche Säulen und das speziell angepasste Eingangstor markieren zudem auch andere wichtige Sonnenstände im․․․
Erster Blick auf den „Goldenen Jungen“
#Archäologie #Ägypten #Ägypter #Amulette #Bestattung #Einbalsamierung #GoldenBoy #Mumie #Totenreich #Totenritual

Vergoldeter Übergang ins Jenseits: Archäologen haben erstmals das Innenleben des 2․300 Jahre alten „Golden Boy“ von Nag el-Hassay untersucht – der Mumie eines hochgestellten Jungen aus dem alten Ägypten․ Die Aufnahmen mittels Computertomografie enthüllen, dass der 14 bis 15 Jahre alte Junge zusätzlich zu seiner vergoldeten Kopfmaske und einem verzierten Brustschild gleich 49 kostbare Amulette․․․
Ägypten: 16-Meter langer Totenbuch-Papyrus entdeckt
#Archäologie #Ägypten #BuchderToten #Papyrus #Sakkara #Sarkophag #Totenbuch

Zauberformeln und Gebete für den Toten: In einem Grab der altägyptischen Totenstadt Sakkara haben Archäologen einen 16 Meter langen Papyrus mit Texten aus dem Buch der Toten entdeckt․ Die Schriftrolle ist mehr als 2․300 Jahre alt und wurde einem hochrangigen Toten in den Sarkophag gelegt, der südlich der Stufenpyramide des Djoser bestattet wurde․ Der Papyrus․․․
Rezepte der Mumienmacher entschlüsselt
#Archäologie #Ägypten #Einbalsamierung #Konservierung #Mumien #Mumifizierung #Sakkara #Totenritual

Geheimnis des „ewigen“ Lebens: Archäologen haben erstmals herausgefunden, wie die ägyptischen Mumienmacher ihre Toten konservierten und welche Zutaten die Mumien so haltbar machten․ Möglich wurde dies dank beschrifteter Gefäße aus einer gut 2․300 Jahre alten Einbalsamierungswerkstatt in der ägyptischen Nekropole Sakkara․ Analysen der Gefäßinhalte enthüllen, welche Essenzen und Inhaltsstoffe sich hinter den Mumifizierungs-Rezepten verbergen –․․․
Cheops-Pyramide: Neue Kammer entdeckt
#Archäologie #Ägypten #CheopsPyramide #Kammer #Pyramide

Spektakulärer Fund: Forschende haben eine zuvor unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide von Gizeh entdeckt․ Die Kammer ist mindestens fünf Meter lang und liegt über dem ursprünglichen Eingang der Pyramide, wie Ultraschallmessungen und Endoskop-Aufnahmen zeigen․ Der verborgenen Raum ist wahrscheinlich seit rund 4․500 Jahren von keinem Menschen mehr betreten worden․ Die genaue Größe und Merkmale der․․․
​​Sphinx trägt Gesicht eines römischen Kaisers
#Archäologie #Ägypten #Antike #Claudius #römischerKaiser #Sphinx #Tempel

Römischer Kaiser als göttlicher Pharao: In einem Horus-Tempel in Oberägypten haben Archäologen eine Sphinx-Statue mit ungewöhnlichen Gesichtszügen entdeckt․ Denn das lächelnde Antlitz dieses Mischwesens aus Löwenkörper und Menschenkopf ähnelt dem römischen Kaiser Claudius․ Dieser war in seiner Regierungszeit auch Herrscher über die damals römische Provinz Ägypten․ Ob die Sphinx tatsächlich den Kaiser verkörpern sollte, könnte․․․
Ägypten: Abgehackte Hände als Kriegstrophäe
#Archäologie #abgehackteHand #Ägypten #Hände #Hyksos #Kriegsritual #Pharao #Zeremonie

Gruseliger Fund: In Ägypten haben Archäologen drei Gruben mit abgehackten rechten Händen entdeckt․ Es ist der erste Beleg für eine bisher nur von Abbildungen bekannte Praxis im alten Ägypten․ Dabei trennten Soldaten ihren besiegten Feinden die Hände ab und präsentierten sie als Siegestrophäe dem Pharao․ Anschließend wurden die abgehackten Hände begraben․ Zwölf solcher Hände wurden․․․
Duft des Jenseits wiedererweckt
#Archäologie #Ägypten #Duftstoff #Einbalsamierung #Harze #Kanopen #Mumie #Mumifizierung #Senetnay #TalderKönige

Parfüm für die Ewigkeit: Vor rund 3․500 Jahren wurde die Amme des ägyptischen Pharaos Amenophis II․ im Tal der Könige einbalsamiert und bestattet – jetzt haben Forschende den Duft ihres „Ewigkeits-Parfüms“ entschlüsselt und in einem Parfüm wiedererweckt․ Rückstände der Mumifizierungs-Essenzen in zwei Kanopengefäßen verraten, dass Senetnays Weg ins Jenseits von einem Duftgemisch aus Vanille und․․․
Neue Räume in ägyptischer Pyramide entdeckt
#Archäologie #Ägypten #Grabstätte #Pyramide #Sahure

Unerwarteter Fund: Archäologen haben eine Reihe zuvor undokumentierter Räume in der Pyramide von Sahura in Ägypten entdeckt․ Bei der Erkundung und Restaurierung der schon bekannten Innenräume dieser rund 4․500 Jahre alten Grabstätte stießen sie auf noch unbekannte Kammern, bei denen es sich wohl um Lagerräume für königliche Grabbeigaben handelt․ Der Fund gibt neue Einblicke ins․․․
Half die Natur beim Bau der Sphinx?
#Geowissen #Ägypten #Erosion #Gizeh #Sphinx #SphinxStatue #Statue #Winderosion #Yardang

Kunstwerk der Natur: Beim Bau der berühmten Sphinx von Gizeh könnte die Hauptarbeit nicht von ägyptischen Baumeistern, sondern vom Wind geleistet worden sein, wie ein Experiment enthüllt․ Demnach konnte die grobe Form der riesigen Löwenstatue mit Menschenkopf unter den Bedingungen der ägyptischen Wüste ganz von allein entstehen – durch jahrtausendelange Winderosion․ Die Ägypter mussten dann․․․