Alternativer Body-Mass-Index im Test
#Medizin #Adipositas #BMI #BodyMassIndex #fettleibig #KünstlicheIntelligenz #Übergewicht
BMI 2․0: Wissenschaftler haben eine Alternative zum gängigen Body-Mass-Index (BMI) entwickelt – den biologischen BMI․ Dieser beruht nicht nur auf dem Körpergewicht in Relation zur Körpergröße, sondern bezieht auch zahlreiche Biomarker im Blut mit ein․ Den Analysen zufolge spiegelt dies den tatsächlichen Zustand einer Person besser wider als der gängige BMI und umgeht bisherige Fehleinstufungen․
#Medizin #Adipositas #BMI #BodyMassIndex #fettleibig #KünstlicheIntelligenz #Übergewicht
BMI 2․0: Wissenschaftler haben eine Alternative zum gängigen Body-Mass-Index (BMI) entwickelt – den biologischen BMI․ Dieser beruht nicht nur auf dem Körpergewicht in Relation zur Körpergröße, sondern bezieht auch zahlreiche Biomarker im Blut mit ein․ Den Analysen zufolge spiegelt dies den tatsächlichen Zustand einer Person besser wider als der gängige BMI und umgeht bisherige Fehleinstufungen․
Schweres Dibaryon verblüfft Physiker
#Physik #Baryonen #Bindung #BottomQuark #Quarks #starkeKernkraft #Teilchen #Teilchenphysik #Wechselwirkung
Exotischer Effekt: Gängiger Theorie nach dürften Paare aus zwei Omega-Baryonen – Teilchen aus je drei schweren Quarks – nur schwach aneinander gebunden sein․ Doch Simulationen legen nun nahe, dass dies für eines dieser exotischen Doppelteilchen nicht gilt: Baryonen-Paare mit je drei Bottom-Quarks besitzen eine weit höhere Bindungsenergie als erwartet․ Das wirft ein neues Licht auf․․․
#Physik #Baryonen #Bindung #BottomQuark #Quarks #starkeKernkraft #Teilchen #Teilchenphysik #Wechselwirkung
Exotischer Effekt: Gängiger Theorie nach dürften Paare aus zwei Omega-Baryonen – Teilchen aus je drei schweren Quarks – nur schwach aneinander gebunden sein․ Doch Simulationen legen nun nahe, dass dies für eines dieser exotischen Doppelteilchen nicht gilt: Baryonen-Paare mit je drei Bottom-Quarks besitzen eine weit höhere Bindungsenergie als erwartet․ Das wirft ein neues Licht auf․․․
Neuer Einblick in die zellulären Recycling-Fabriken
#Medizin #Autophagie #Entsorgung #Lysosom #Proteine #Zellabfall #Zellbiologie #Zellen
Lysosomen sind die wichtigsten Akteure der zellulären Abfallentsorgung․ Jetzt enthüllen Analysen, dass diese winzigen Abbaubläschen je nach Gewebe und Zelltyp sehr unterschiedlich zusammengesetzt sind․ So kommen beispielsweise in den Lysosomen der Leberzellen andere Proteine vor als in Nierenzellen oder in Zellen von Krebstumoren․ Die Proteinausstattung der Lysosomen kann daher wertvolle Einblicke in die zellulären Wurzeln․․․
#Medizin #Autophagie #Entsorgung #Lysosom #Proteine #Zellabfall #Zellbiologie #Zellen
Lysosomen sind die wichtigsten Akteure der zellulären Abfallentsorgung․ Jetzt enthüllen Analysen, dass diese winzigen Abbaubläschen je nach Gewebe und Zelltyp sehr unterschiedlich zusammengesetzt sind․ So kommen beispielsweise in den Lysosomen der Leberzellen andere Proteine vor als in Nierenzellen oder in Zellen von Krebstumoren․ Die Proteinausstattung der Lysosomen kann daher wertvolle Einblicke in die zellulären Wurzeln․․․
Mindestens 15 Tote nach schwerem Erdbeben in Ecuador
#Earthview
Der Süden Ecuadors und der Norden Perus sind am vergangenen Wochenende von mehreren schweren Beben getroffen worden․ Das stärkste von ihnen ereignete sich am 18․ März 2023 um 12:12 Uhr Ortszeit und hatte nach Angaben des Geologischen Instituts (IG) von Ecuador eine Stärke von 6,8․ Das Epizentrum lag im Golf von Guayaquil, etwa 80 Kilometer․․․
#Earthview
Der Süden Ecuadors und der Norden Perus sind am vergangenen Wochenende von mehreren schweren Beben getroffen worden․ Das stärkste von ihnen ereignete sich am 18․ März 2023 um 12:12 Uhr Ortszeit und hatte nach Angaben des Geologischen Instituts (IG) von Ecuador eine Stärke von 6,8․ Das Epizentrum lag im Golf von Guayaquil, etwa 80 Kilometer․․․
Video: Erste Karte eines Insektengehirns
#Biowissen #Drosophila #Fruchtfliege #Gehirn #Karte #Konnektom #Meilenstein #Neurobiologie
Das Konnektom des kompletten Fruchtfliegenlarven-Gehirns․ Die unterschiedlichen Farben stellen verschiedene Neuronen-Typen dar․© Johns Hopkins University and University of Cambridge Neurobiologischer Meilenstein: Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Gehirn der Fruchtfliegen-Larve vollständig zu kartieren․ Die Karte umfasst alle 3․016 Neuronen und 548․000 Synapsen des Insekts Drosophila melanogaster und ist damit die größte Hirn-Kartierung aller Zeiten․ Mit․․․
#Biowissen #Drosophila #Fruchtfliege #Gehirn #Karte #Konnektom #Meilenstein #Neurobiologie
Das Konnektom des kompletten Fruchtfliegenlarven-Gehirns․ Die unterschiedlichen Farben stellen verschiedene Neuronen-Typen dar․© Johns Hopkins University and University of Cambridge Neurobiologischer Meilenstein: Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das Gehirn der Fruchtfliegen-Larve vollständig zu kartieren․ Die Karte umfasst alle 3․016 Neuronen und 548․000 Synapsen des Insekts Drosophila melanogaster und ist damit die größte Hirn-Kartierung aller Zeiten․ Mit․․․
Erste Geschlechtsumwandlung auf Zell-Ebene
#Biowissen #Medizin #Eizelle #Geschlecht #Geschlechtschromosom #Keimzellen #Stammzellen #XChromosom #YChromosom
XY zu XX: Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, männliche Stammzellen von Mäusen in funktionsfähige weibliche Eizellen umzuwandeln․ Durch Befruchtung dieser Eizellen mit Spermien entstanden daraus sogar gesunde, lebensfähige Mäusebabys – mit zwei Vätern und ohne Mutter, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Das könnte einen wichtigen Durchbruch in der Fortpflanzungsmedizin darstellen – sofern dies auch․․․
#Biowissen #Medizin #Eizelle #Geschlecht #Geschlechtschromosom #Keimzellen #Stammzellen #XChromosom #YChromosom
XY zu XX: Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, männliche Stammzellen von Mäusen in funktionsfähige weibliche Eizellen umzuwandeln․ Durch Befruchtung dieser Eizellen mit Spermien entstanden daraus sogar gesunde, lebensfähige Mäusebabys – mit zwei Vätern und ohne Mutter, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Das könnte einen wichtigen Durchbruch in der Fortpflanzungsmedizin darstellen – sofern dies auch․․․
Chemiker entwickeln biologisch abbaubares Glas
#Technik #Aminosäure #amorph #Bioglas #biologischabbaubar #biomolekularesGlas #Glas #Kompost #Material #Peptid
Glas wird bio: Chemiker haben ein Glas hergestellt, das transparent, stabil und trotzdem in der Natur oder im Körper biologisch abbaubar ist․ Möglich wurde dies durch eine chemische Modifikation von Aminosäuren und Peptiden, durch die sie sich erhitzen und schnell zur typisch amorphen Glasstruktur „abschrecken“ lassen․ Anders als anorganisches Gläser oder Plexiglas wird dieses biomolekulare․․․
#Technik #Aminosäure #amorph #Bioglas #biologischabbaubar #biomolekularesGlas #Glas #Kompost #Material #Peptid
Glas wird bio: Chemiker haben ein Glas hergestellt, das transparent, stabil und trotzdem in der Natur oder im Körper biologisch abbaubar ist․ Möglich wurde dies durch eine chemische Modifikation von Aminosäuren und Peptiden, durch die sie sich erhitzen und schnell zur typisch amorphen Glasstruktur „abschrecken“ lassen․ Anders als anorganisches Gläser oder Plexiglas wird dieses biomolekulare․․․
Zeitumkehr in einer elektromagnetischen Welle
#Physik #elektromagnetischeWelle #Metamaterial #Mikrowelle #Reflexion #Signalumkehr #Spiegelung #Zeitreflexion #Zeitumkehr
Aus hinten wird vorn: Physiker haben erstmals eine elektromagnetische Welle zeitlich gespiegelt – und dadurch ihre zeitliche Abfolge teilweise umgekehrt․ Der hintere Teil des Strahlenpulses kommt zuerst wieder am Ausgangsort an․ Außerdem werden Polarität und Frequenz der Welle dadurch verändert, wie das Team in „Nature Physics“ berichtet․ Möglich wurde diese Zeitreflexion durch ein Metamaterial, das․․․
#Physik #elektromagnetischeWelle #Metamaterial #Mikrowelle #Reflexion #Signalumkehr #Spiegelung #Zeitreflexion #Zeitumkehr
Aus hinten wird vorn: Physiker haben erstmals eine elektromagnetische Welle zeitlich gespiegelt – und dadurch ihre zeitliche Abfolge teilweise umgekehrt․ Der hintere Teil des Strahlenpulses kommt zuerst wieder am Ausgangsort an․ Außerdem werden Polarität und Frequenz der Welle dadurch verändert, wie das Team in „Nature Physics“ berichtet․ Möglich wurde diese Zeitreflexion durch ein Metamaterial, das․․․
Größter Katalog explodierender Sterne
#Kosmos #Astronomie #Kernkollaps #PanSTARRS #Sternexplosion #Supernova #WeißerZwerg
Kosmische Leuchtfeuer: Astronomen haben den bisher umfangreichsten Katalog von Supernovae in unserer näheren kosmischen Umgebung veröffentlicht․ Er umfasst die Lichtkurven und spektrometrischen Daten von knapp 2․000 Sternexplosionen, darunter Supernovae von Weißen Zwergen in Doppelsternsystemen, Kernkollaps-Supernovae und einige exotischere Explosionen․ Der Katalog dient auch dazu, ein KI-System auf die Identifizierung solcher Sternexplosionen zu trainieren․ Das soll․․․
#Kosmos #Astronomie #Kernkollaps #PanSTARRS #Sternexplosion #Supernova #WeißerZwerg
Kosmische Leuchtfeuer: Astronomen haben den bisher umfangreichsten Katalog von Supernovae in unserer näheren kosmischen Umgebung veröffentlicht․ Er umfasst die Lichtkurven und spektrometrischen Daten von knapp 2․000 Sternexplosionen, darunter Supernovae von Weißen Zwergen in Doppelsternsystemen, Kernkollaps-Supernovae und einige exotischere Explosionen․ Der Katalog dient auch dazu, ein KI-System auf die Identifizierung solcher Sternexplosionen zu trainieren․ Das soll․․․
Käsekuchen aus dem 3D-Drucker
#Technik #3DDruck #3DDrucker #Backen #Ernährung #Käsekuchen #Kochen #Lebensmittel #Replikator #Speisen
Ist der 3D-Druck das Kochen der Zukunft? Nach Ansicht einiger Wissenschaftler besteht eine reale Chance, dass sich 3D-gedrucktes Essen zumindest in einigen Bereichen etablieren könnte․ Als erstes Proof-of-Concept haben sie erstmals ein Gericht aus sieben verschiedenen Zutaten mittels 3D-Drucker und Lasererhitzen hergestellt – einen Käsekuchen mit Einschlüssen von Nutella, Erdnussbutter und Marmelade․ Gesund ist dieser․․․
#Technik #3DDruck #3DDrucker #Backen #Ernährung #Käsekuchen #Kochen #Lebensmittel #Replikator #Speisen
Ist der 3D-Druck das Kochen der Zukunft? Nach Ansicht einiger Wissenschaftler besteht eine reale Chance, dass sich 3D-gedrucktes Essen zumindest in einigen Bereichen etablieren könnte․ Als erstes Proof-of-Concept haben sie erstmals ein Gericht aus sieben verschiedenen Zutaten mittels 3D-Drucker und Lasererhitzen hergestellt – einen Käsekuchen mit Einschlüssen von Nutella, Erdnussbutter und Marmelade․ Gesund ist dieser․․․
Trilobiten hatten doch Stirnaugen
#Biowissen #Evolution #Facettenaugen #Gliederfüßer #Medianaugen #Mittelaugen #Paläontologie #Trilobiten
Sie hatten sie doch: Wissenschaftler haben nun auch bei Trilobiten drei sogenannte „Medianaugen“ entdeckt, die auf der Stirn zwischen den Facettenaugen sitzen․ Da solche Stirnaugen bei allen Verwandten der Trilobiten vorkommen, war es lange Zeit ein Mysterium, warum sie selbst offenbar keine hatten․ Doch neu begutachtete Funde zeigen nun, dass die Medianaugen wahrscheinlich unter einer․․․
#Biowissen #Evolution #Facettenaugen #Gliederfüßer #Medianaugen #Mittelaugen #Paläontologie #Trilobiten
Sie hatten sie doch: Wissenschaftler haben nun auch bei Trilobiten drei sogenannte „Medianaugen“ entdeckt, die auf der Stirn zwischen den Facettenaugen sitzen․ Da solche Stirnaugen bei allen Verwandten der Trilobiten vorkommen, war es lange Zeit ein Mysterium, warum sie selbst offenbar keine hatten․ Doch neu begutachtete Funde zeigen nun, dass die Medianaugen wahrscheinlich unter einer․․․
Schweres Erdbeben erschüttert afghanisch-pakistanische Grenzregion
#Earthview
Bei einem schweren Erdbeben kamen am Dienstag, dem 21․03․2023, in Pakistan und Afghanistan mindestens 12 Menschen ums Leben und mehr als 200 weitere Personen wurden verletzt․ Das Beben ereignete sich gegen 21:17 Uhr Ortszeit und hatte nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS eine Stärke von 6,5․ Das Epizentrum lag im mittleren Hindukusch, etwa 40 Kilometer südöstlich․․․
#Earthview
Bei einem schweren Erdbeben kamen am Dienstag, dem 21․03․2023, in Pakistan und Afghanistan mindestens 12 Menschen ums Leben und mehr als 200 weitere Personen wurden verletzt․ Das Beben ereignete sich gegen 21:17 Uhr Ortszeit und hatte nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS eine Stärke von 6,5․ Das Epizentrum lag im mittleren Hindukusch, etwa 40 Kilometer südöstlich․․․
Eine Fliege beim Geschmackstest
#Fotos #Tierwelt #Alkalisches #basisch #Fruchtfliege #Geschmack #Geschmackssinn #Neurobiologie #Rezeptor #Sinne #Wahrnehmung
Wählt sie Rot oder Blau? Diese Fruchtfliege arbeitet für die Wissenschaft․ Denn ihre Verkostung dieser beiden farbigen Tropfen verrät, ob sie einen zusätzlichen Geschmackssinn besitzt – den Sinn für Alkalisches․ Während wir Menschen und die meisten Tiere Säure als eigenen Geschmack wahrnehmen können, war dies beim anderen Extrem der pH-Skala, den Basen, bisher unklar․ Doch․․․
#Fotos #Tierwelt #Alkalisches #basisch #Fruchtfliege #Geschmack #Geschmackssinn #Neurobiologie #Rezeptor #Sinne #Wahrnehmung
Wählt sie Rot oder Blau? Diese Fruchtfliege arbeitet für die Wissenschaft․ Denn ihre Verkostung dieser beiden farbigen Tropfen verrät, ob sie einen zusätzlichen Geschmackssinn besitzt – den Sinn für Alkalisches․ Während wir Menschen und die meisten Tiere Säure als eigenen Geschmack wahrnehmen können, war dies beim anderen Extrem der pH-Skala, den Basen, bisher unklar․ Doch․․․
Eine Säbelzahnkatze mit Pferdeaugen
#Biowissen #Augen #Eiszeit #Raubtier #Säbelzahnkatze #Sehfeld #Thylacosmilus
Rätselhafter Rehblick: Wissenschaftler haben herausgefunden, wie die Säbelzahnkatze Thylacosmilus atrox trotz weit auseinander liegender Augen dreidimensional sehen konnte․ Demnach kompensierte sie die ungünstige Lage ihrer Augen, indem dafür ihre Augenhöhlen etwas nach außen ragten und fast vertikal ausgerichtet waren․ Auf diese Weise konnte das urzeitliche Raubtier die Überlappung seiner Sehfelder maximieren und dadurch die Position․․․
#Biowissen #Augen #Eiszeit #Raubtier #Säbelzahnkatze #Sehfeld #Thylacosmilus
Rätselhafter Rehblick: Wissenschaftler haben herausgefunden, wie die Säbelzahnkatze Thylacosmilus atrox trotz weit auseinander liegender Augen dreidimensional sehen konnte․ Demnach kompensierte sie die ungünstige Lage ihrer Augen, indem dafür ihre Augenhöhlen etwas nach außen ragten und fast vertikal ausgerichtet waren․ Auf diese Weise konnte das urzeitliche Raubtier die Überlappung seiner Sehfelder maximieren und dadurch die Position․․․
Heiße Sandwolken auf einem planetarem Grenzgänger
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․
Rätsel um Oumuamua gelöst
#Kosmos #1lOumuamua #Antrieb #Astronomie #Ausgasung #interstellarerKomet #Komet #Oumuamua #Sonnensystem #Wassereis #Wasserstoff
Mysteriöser Besucher: Seit 2017 rätseln Astronomen, warum sich das interstellare Objekt 1l/’Oumuamua schneller von der Sonne wegbewegte als es dürfte․ Jetzt gibt es eine Lösung: Der interstellare Komet entwickelte einen Schweif aus unsichtbarem Wasserstoffgas, der ihm zusätzlichen Schub verlieh․ Dieser Wasserstoff entstand durch strahlenbedingten Zerfall von Wassereis, konnte aber erst entweichen, als die Sonnenwärme Poren․․․
#Kosmos #1lOumuamua #Antrieb #Astronomie #Ausgasung #interstellarerKomet #Komet #Oumuamua #Sonnensystem #Wassereis #Wasserstoff
Mysteriöser Besucher: Seit 2017 rätseln Astronomen, warum sich das interstellare Objekt 1l/’Oumuamua schneller von der Sonne wegbewegte als es dürfte․ Jetzt gibt es eine Lösung: Der interstellare Komet entwickelte einen Schweif aus unsichtbarem Wasserstoffgas, der ihm zusätzlichen Schub verlieh․ Dieser Wasserstoff entstand durch strahlenbedingten Zerfall von Wassereis, konnte aber erst entweichen, als die Sonnenwärme Poren․․․
Was Beethovens Erbgut verrät
#Medizin #Abstammung #Beethoven #DNA #Erbgut #Haarproben #Komponist #Leberzirrhose #LudwigvanBeethoven #Schwerhörigkeit #Seitensprung #Todesursache
Haarige Enthüllungen: Wissenschaftler haben das Erbgut des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven entschlüsselt – und spannende Einblicke in Todesursache, Krankheiten und Abstammung des Musikers bekommen․ Die DNA lieferten fünf Haarlocken Beethovens, die seit gut 200 Jahren aufbewahrt wurden․ Die Analysen enthüllten zwar keine klare genetische Ursache für die Schwerhörigkeit des Komponisten, aber einen möglichen Grund․․․
#Medizin #Abstammung #Beethoven #DNA #Erbgut #Haarproben #Komponist #Leberzirrhose #LudwigvanBeethoven #Schwerhörigkeit #Seitensprung #Todesursache
Haarige Enthüllungen: Wissenschaftler haben das Erbgut des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven entschlüsselt – und spannende Einblicke in Todesursache, Krankheiten und Abstammung des Musikers bekommen․ Die DNA lieferten fünf Haarlocken Beethovens, die seit gut 200 Jahren aufbewahrt wurden․ Die Analysen enthüllten zwar keine klare genetische Ursache für die Schwerhörigkeit des Komponisten, aber einen möglichen Grund․․․
Risiko großer Einschläge unterschätzt?
#Geowissen #Kosmos #Asteroiden #AsteroidenEinschlag #Einschlagskrater #Einschlagsrisiko #Impakt #Krater #Lidar
Kosmisches Bombardement: Die Erde könnte in den letzten eine Million Jahren mehr große Asteroideneinschläge erlebt haben als bisher angenommen – das jedenfalls schließen einige NASA-Forscher aus ihrer Neuvermessung von vier großen Einschlagskratern․ Demnach sind diese Krater eineinhalb bis doppelt größer als es frühere Messungen nahelegten․ Den Forschern zufolge könnten demnach Treffer durch Asteroiden von mehr․․․
#Geowissen #Kosmos #Asteroiden #AsteroidenEinschlag #Einschlagskrater #Einschlagsrisiko #Impakt #Krater #Lidar
Kosmisches Bombardement: Die Erde könnte in den letzten eine Million Jahren mehr große Asteroideneinschläge erlebt haben als bisher angenommen – das jedenfalls schließen einige NASA-Forscher aus ihrer Neuvermessung von vier großen Einschlagskratern․ Demnach sind diese Krater eineinhalb bis doppelt größer als es frühere Messungen nahelegten․ Den Forschern zufolge könnten demnach Treffer durch Asteroiden von mehr․․․
Wie unser Sehen beginnt
#Biowissen #Medizin #Auge #Netzhaut #Retina #Retinal #Rhodopsin #Sehen #Sehpigment #Sehsinn
Der entscheidende Schritt dauert nur eine Pikosekunde: Wenn Licht auf unsere Netzhaut trifft, klappt innerhalb von einer Billionstel Sekunde ein molekularer Schalter um – das Molekül Retinal ändert seine Form․ Wie dieses Umschalten passiert und was sich dabei im Retinal tut, haben nun Forschende erstmals direkt beobachtet․ Ihre Aufnahmen im Freie-Elektronen-Röntgenlaser enthüllen, wie der Sehprozess․․․
#Biowissen #Medizin #Auge #Netzhaut #Retina #Retinal #Rhodopsin #Sehen #Sehpigment #Sehsinn
Der entscheidende Schritt dauert nur eine Pikosekunde: Wenn Licht auf unsere Netzhaut trifft, klappt innerhalb von einer Billionstel Sekunde ein molekularer Schalter um – das Molekül Retinal ändert seine Form․ Wie dieses Umschalten passiert und was sich dabei im Retinal tut, haben nun Forschende erstmals direkt beobachtet․ Ihre Aufnahmen im Freie-Elektronen-Röntgenlaser enthüllen, wie der Sehprozess․․․
Erste Neutrinos im Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
#Physik #CERN #Elementarteilchen #FASER #Geisterteilhen #LHC #Neutrinos #Teilchenbeschleuniger
Verborgene Kaskade: Schon länger vermuten Physiker, dass bei Kollisionen in Teilchenbeschleunigern auch Neutrinos entstehen müssten – massearme, energiereiche Elementarteilchen, die kaum mit Materie wechselwirken․ Jetzt hat ein Detektor am Large Hadron Collider (LHC) des Forschungszentrums CERN erstmals solche Beschleuniger-Neutrinos nachgewiesen․ Physiker erhoffen sich von der Erforschung dieser besonders energiereichen Neutrinos mehr Aufschluss über mögliche Abweichungen․․․
#Physik #CERN #Elementarteilchen #FASER #Geisterteilhen #LHC #Neutrinos #Teilchenbeschleuniger
Verborgene Kaskade: Schon länger vermuten Physiker, dass bei Kollisionen in Teilchenbeschleunigern auch Neutrinos entstehen müssten – massearme, energiereiche Elementarteilchen, die kaum mit Materie wechselwirken․ Jetzt hat ein Detektor am Large Hadron Collider (LHC) des Forschungszentrums CERN erstmals solche Beschleuniger-Neutrinos nachgewiesen․ Physiker erhoffen sich von der Erforschung dieser besonders energiereichen Neutrinos mehr Aufschluss über mögliche Abweichungen․․․