Beim Übergewicht gibt es zwei Subtypen
#Medizin #Adipositas #epigenetisch #fettleibig #Insulin #Körperfett #Körpergewicht #Stoffwechsel #Subtyp #Übergewicht
Nur äußerlich ähnlich: Forschende haben beim Menschen zwei grundlegend verschiedene Unterformen der Adipositas entdeckt․ Bei gleichem Body-Mass-Index (BMI) unterscheiden sich diese Subtypen in ihrer Muskelmasse, dem Fett- und Zuckerstoffwechsel und in Entzündungsprozessen․ Ursache dieser Unterschiede ist offenbar die Aktivität eines Gens, das die Anlagerung von epigenetischen Blockaden am Erbgut reguliert, wie das Team in „Nature․․․
#Medizin #Adipositas #epigenetisch #fettleibig #Insulin #Körperfett #Körpergewicht #Stoffwechsel #Subtyp #Übergewicht
Nur äußerlich ähnlich: Forschende haben beim Menschen zwei grundlegend verschiedene Unterformen der Adipositas entdeckt․ Bei gleichem Body-Mass-Index (BMI) unterscheiden sich diese Subtypen in ihrer Muskelmasse, dem Fett- und Zuckerstoffwechsel und in Entzündungsprozessen․ Ursache dieser Unterschiede ist offenbar die Aktivität eines Gens, das die Anlagerung von epigenetischen Blockaden am Erbgut reguliert, wie das Team in „Nature․․․
Alternativer Body-Mass-Index im Test
#Medizin #Adipositas #BMI #BodyMassIndex #fettleibig #KünstlicheIntelligenz #Übergewicht
BMI 2․0: Wissenschaftler haben eine Alternative zum gängigen Body-Mass-Index (BMI) entwickelt – den biologischen BMI․ Dieser beruht nicht nur auf dem Körpergewicht in Relation zur Körpergröße, sondern bezieht auch zahlreiche Biomarker im Blut mit ein․ Den Analysen zufolge spiegelt dies den tatsächlichen Zustand einer Person besser wider als der gängige BMI und umgeht bisherige Fehleinstufungen․
#Medizin #Adipositas #BMI #BodyMassIndex #fettleibig #KünstlicheIntelligenz #Übergewicht
BMI 2․0: Wissenschaftler haben eine Alternative zum gängigen Body-Mass-Index (BMI) entwickelt – den biologischen BMI․ Dieser beruht nicht nur auf dem Körpergewicht in Relation zur Körpergröße, sondern bezieht auch zahlreiche Biomarker im Blut mit ein․ Den Analysen zufolge spiegelt dies den tatsächlichen Zustand einer Person besser wider als der gängige BMI und umgeht bisherige Fehleinstufungen․