Beteigeuze: Sternenflecken statt Staub?
#Kosmos #Abdimmung #Astronomie #Beteigeuze #RoterÜberriese #Staubwolken #Stern #Sternenflecken #Submillimeter #Verdunklung
Rätsel um den Überriesen: Die mysteriöse Verdunklung des Roten Riesensterns Beteigeuze wird offenbar doch nicht von ausgeschleuderten Staubwolken verursacht․ Stattdessen sprechen Beobachtungen im langwelligen Submillimeterbereich nun dafür, dass die Sternenoberfläche selbst diese Strahlungsabnahme erzeugt․ Eine mögliche Erklärung wären riesige Sternenflecken, die 50 bis 70 Prozent der Oberfläche von Beteigeuze bedecken․ Der Rote Überriese Beteigeuze steht․․․
#Kosmos #Abdimmung #Astronomie #Beteigeuze #RoterÜberriese #Staubwolken #Stern #Sternenflecken #Submillimeter #Verdunklung
Rätsel um den Überriesen: Die mysteriöse Verdunklung des Roten Riesensterns Beteigeuze wird offenbar doch nicht von ausgeschleuderten Staubwolken verursacht․ Stattdessen sprechen Beobachtungen im langwelligen Submillimeterbereich nun dafür, dass die Sternenoberfläche selbst diese Strahlungsabnahme erzeugt․ Eine mögliche Erklärung wären riesige Sternenflecken, die 50 bis 70 Prozent der Oberfläche von Beteigeuze bedecken․ Der Rote Überriese Beteigeuze steht․․․
Röntgenausbruch erzeugt konzentrische Ringe
#Kosmos #Galaxie #Lichtecho #Röntgenastronomie #Röntgenausbruch #Röntgenteleskop #SchwarzesLoch #Staubwolken #Strahlenringe #V404Cygni
Astronomen haben einen spektakulären Satz konzentrischer Ringe aus Röntgenstrahlung eingefangen․ Dieses besondere Lichtecho entstand, als ein Strahlenausbruch vom 7․800 Jahre Lichtjahre entfernten Schwarzen Loch V404 Cygni von galaktischen Staubwolken gebrochen wurde․ Die acht resultierenden Strahlenringe liefern nun wertvolle Informationen über Beschaffenheit und Verteilung des Staubs in der Milchstraße․ Jahrzehntelang war das rund 7․800 Lichtjahre entfernt․․․
#Kosmos #Galaxie #Lichtecho #Röntgenastronomie #Röntgenausbruch #Röntgenteleskop #SchwarzesLoch #Staubwolken #Strahlenringe #V404Cygni
Astronomen haben einen spektakulären Satz konzentrischer Ringe aus Röntgenstrahlung eingefangen․ Dieses besondere Lichtecho entstand, als ein Strahlenausbruch vom 7․800 Jahre Lichtjahre entfernten Schwarzen Loch V404 Cygni von galaktischen Staubwolken gebrochen wurde․ Die acht resultierenden Strahlenringe liefern nun wertvolle Informationen über Beschaffenheit und Verteilung des Staubs in der Milchstraße․ Jahrzehntelang war das rund 7․800 Lichtjahre entfernt․․․
Heiße Sandwolken auf einem planetarem Grenzgänger
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․
#Kosmos #BraunerZwerg #Exoplanet #JamesWebbTeleskop #Sandkörner #Silikat #Spektrallinie #Spektrum #Staubwolken #Wolken
Spannender Fund: Astronomen haben erstmals Silikatwolken in der Atmosphäre eines planetaren Objekts nachgewiesen․ Die Wolken aus heißem Staub und Sand schweben in der Gashülle des rund 40 Lichtjahre entfernten Himmelskörpers VHS 1256b – einem Grenzgänger zwischen Exoplanet und Braunem Zwerg․ Bei Analysen der hochaufgelösten Infrarotspektren des James-Webb-Teleskops entdeckten die Astronomen zudem Signaturen von sechs weiteren․․․