scinexx
289 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Mineral als Röntgensensor
#Fotos #Phänomene #Anregung #Fluoreszenz #Hackmanit #Lumineszenz #Mineral #Röntgenbild #Röntgenstrahlung #Tenebreszenz #UVLicht

Dieses bläulich leuchtende Gebilde ist ein Mineral mit besonderen Fähigkeiten: Wenn dieses Hackmanit UV- oder Röntgenstrahlung ausgesetzt ist, beginnt es nicht nur anhaltend zu leuchten, es wechselt auch seine Farbe․ Das normalerweise weißliche Material erstrahlt nun rosa-bläulich․ Weil die Intensität der Farbe von der Strahlungsstärke abhängt, könnte das Mineral neuartige Methoden der farbigen Röntgenbildgebung ermöglichen․
Physiker entwickeln weltweit dünnsten Röntgendetektor
#Technik #Dünnschicht #Halbleiter #Materialforschung #Physik #Röntgendetektor #Röntgenstrahlung #Strahlung

Weltrekord: Forschern ist es gelungen, den weltweit dünsten Detektor für Röntgenstrahlung zu entwickeln․ Er besteht aus einer nur zehn Nanometer dicken Schicht Zinnmonosulfid, einem Material, das Röntgenphotonen besonders gut und schnell absorbieren kann․ Weil dieser Detektor auf weiche, vor allem für biologische Proben geeignete Röntgenstrahlung reagiert, könnte er sich gut für biomedizinische und zellbiologische Untersuchungen․․․
Neuartige Linse für Röntgenstrahlung
#Technik #Achromat #Fokussierung #Fresnel #Linse #Röntgenanalyse #Röntgenlinse #Röntgenstrahlung

Mehr Fokus für energiereiche Strahlung: Forscher haben erstmals eine Linse entwickelt, die auch Röntgenlicht verschiedener Wellenlängen fokussieren kann․ Möglich wird dies durch die Kombination zweier Mikrostrukturen, die die kurzwellige Strahlung erst zerlegen, dann wieder bündeln․ Die achromatische Linse könnte dadurch Röntgenanalysen einfacher und unabhängiger von Synchrotronanlagen machen․ Achromatische Linsen sind in Optik und Fotografie längst․․․
Kosmischer Magnetfeld-Rekord
#Kosmos #Astronomie #Cyclotron #Feldstärke #Magnetfeld #Neutronenstern #Pulsar #Röntgenstrahlung #Röntgenteleskop

Extrem magnetisch: Astronomen haben bei einem Neutronenstern in der Milchstraße das stärkste Magnetfeld des Kosmos gemessen․ Der ultraleuchtstarke Pulsar hat demnach eine magnetische Feldstärke von 1,6 Milliarden Tesla – das ist ein neuer Rekord․ Gemessen wurde diese Magnetintensität über subtile Modulationen der starke Röntgenstrahlung, die dieser Pulsar emittiert․ Die Messungen deuten zudem darauf hin, dass․․․
Wie Quasare ihr Licht erzeugen
#Kosmos #Astrophysik #Blazar #Galaxienkern #Polarisation #Quasar #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #TeilchenJet

Kosmische Leuchtfeuer: Astronomen haben herausgefunden, wie Quasare ihre intensive, über Milliarden Lichtjahre reichende Strahlung erzeugen․ Demnach entsteht der energiereichste Anteil dieser Strahlung, wenn die von diesen Schwarzen Löchern beschleunigten Teilchen auf eine Schockfront treffen und abrupt abgebremst werden․ Dies setzt Synchrotronstrahlung vor allem im Röntgenbereich frei․ Erst im weiteren Verlauf entstehen dann auch andere, langwelligere․․․
Wie unsere Sonne zum Stern wurde
#Kosmos #Erde #Jungstern #protoplanetareScheibe #Protostern #PÜrotoplanet #Röntgenstrahlung #Sonne #Sterne #Sternenwind #Vorhauptreihenstern

Rückblick in die Jugend unseres Sterns: Astronomen haben untersucht, wie sich sonnenähnliche Sterne in ihrer Frühzeit entwickeln – und dabei Überraschendes entdeckt․ Denn die Jungsterne geben länger intensive Röntgenstrahlung ab als gedacht․ Erst nach rund sieben Millionen Jahren fällt die Intensität dieser harten Strahlung deutlich ab․ Das aber bedeutet, dass auch die protoplanetare Scheibe und․․․
Wie Gewitterblitze Röntgenstrahlung erzeugen
#Geowissen #Physik #Atmosphäre #Blitz #Elektronen #Gammastrahlung #Gewitter #Röntgenstrahlung #Teilchenlawine #Vorentladung

Unsichtbare Blitz-Emissionen: Bei Gewittern leuchten manche Blitze nicht nur im sichtbaren Licht – sie setzen auch energiereiche Röntgen- und Gammastrahlung frei․ Ein neues Modell klärt nun, wie diese Entladungen entstehen․ Entscheidend ist demnach die Ausdehnung des elektrischen Felds an der Spitze des sich bildenden Blitzkanals․ Ist dieses mehr als einige Dutzend Meter groß, erzeugen die․․․
Milchstraße: Schwarzes Loch noch vor 200 Jahren aktiv
#Kosmos #Astronomie #Galaxienkern #Milchstraße #Milchstraßenzentrum #Röntgenstrahlung #SagittariusA #SchwarzesLoch #Strahlenausbruch

Nicht lange her: Vor rund 200 Jahren strahlte das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße plötzlich hell auf – es leuchtete eine Million Mal heller als heute․ Dieser letzte größere Ausbruch von Sagittarius A hielt rund eineinhalb Jahre an und setzte dabei ähnlich viel Energie frei wie ein aktiver Galaxienkern vom Typ der Seyfertgalaxien, wie Astronomen․․․
Rätsel des Transformer-Pulsars gelöst
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Neutronenstern #Pulsar #Radiostrahlung #Röntgenstrahlung #Sternenrest

Mysteriöse Wechsel: Der gut 4․400 Lichtjahre entfernte Pulsar J1023 verhält sich anders als alle andern – erst sendete er Radiopulse aus, jetzt wechselt er zwischen zwei Röntgenzuständen hin und her․ Was hinter diesem bisher einmaligen Verhalten steckt, haben Astronomen nun mithilfe einer aufwendigen Multispektral-Beobachtungskampagne aufgeklärt․ Sie enthüllt, dass die ständigen Wechsel auf die Interaktion des․․․
Schwarzes Loch beim „Snacken“ erwischt
#Kosmos #Galaxie #Röntgenquelle #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Stern #Swift #TidalDisruptionEvent

Mahlzeit! Astronomen haben ein Schwarzes Loch mit ungewöhnlich regelmäßigen „Essenszeiten“ entdeckt․ Alle 25 Tage erwacht es und verschlingt rund zehn Tage lang große Mengen an Material, dann macht es wieder 25 Tage Pause․ Der Grund dafür: Ein Stern umkreist das Schwarze Loch auf einer exzentrischen Umlaufbahn und bietet ihm damit regelmäßig Gelegenheit für einen „Snack“․․․