Rätsel um anomal leichten Neutronenstern
#Kosmos #Astrophysik #Neutronenstern #QuarkStern #Sternenrest #Supernova
Unerklärlich leicht: In einem Supernova-Überrest haben Astrophysiker den bisher leichtesten Neutronenstern entdeckt․ Der schmächtige Sternenrest wiegt nur rund 0,77 Sonnenmassen und ist damit halb so schwer wie für Neutronensterne üblich․ Das wirft die Frage auf, wie dieses Leichtgewicht entstehen konnte und was sich in seinem Inneren verbirgt․ Denn die geringe Masse könnte auch auf exotische․․․
#Kosmos #Astrophysik #Neutronenstern #QuarkStern #Sternenrest #Supernova
Unerklärlich leicht: In einem Supernova-Überrest haben Astrophysiker den bisher leichtesten Neutronenstern entdeckt․ Der schmächtige Sternenrest wiegt nur rund 0,77 Sonnenmassen und ist damit halb so schwer wie für Neutronensterne üblich․ Das wirft die Frage auf, wie dieses Leichtgewicht entstehen konnte und was sich in seinem Inneren verbirgt․ Denn die geringe Masse könnte auch auf exotische․․․
„Unterwelt“ der Milchstraße aufgespürt
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Milchstraße #Neutronenstern #SchwarzesLoch #stellareRElikte #Sternenrelikt #Supernova #Unterwelt
Geisterhafte Relikte: Astronomen ist es erstmals gelungen, die „Unterwelt“ der Milchstraße aufzuspüren – die für uns unsichtbaren Überreste uralter Supernovae․ Dieser Friedhof von Neutronensternen und Schwarzen Löchern erstreckt sich demnach weit über die heutigen Grenzen der Galaxie hinaus․ Ein Drittel dieser „Sternenleichen“ wurde sogar ganz aus der Milchstraße ausgeschleudert, wie das Team berichtet․ Interessant auch:․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxie #Milchstraße #Neutronenstern #SchwarzesLoch #stellareRElikte #Sternenrelikt #Supernova #Unterwelt
Geisterhafte Relikte: Astronomen ist es erstmals gelungen, die „Unterwelt“ der Milchstraße aufzuspüren – die für uns unsichtbaren Überreste uralter Supernovae․ Dieser Friedhof von Neutronensternen und Schwarzen Löchern erstreckt sich demnach weit über die heutigen Grenzen der Galaxie hinaus․ Ein Drittel dieser „Sternenleichen“ wurde sogar ganz aus der Milchstraße ausgeschleudert, wie das Team berichtet․ Interessant auch:․․․
Neutronensterne: Inneres in zwei Varianten
#Kosmos #Astrophysik #Inneres #Neutronen #Neutronenstern #Schallwellen #Stern #Sternenrest #Superfluid
Überraschende Unterschiede: Neutronensterne scheinen zwar äußerlich gleich, in ihrem Inneren sind sie es aber nicht – es gibt offenbar zwei grundlegend verschiedene Sorten, wie eine Studie nahelegt․ Demnach ist das Innere von leichteren Neutronensternen mit weniger als 1,7 Sonnenmassen außen weich und innen hart, bei schwereren Exemplaren ist es dagegen genau umgekehrt․ Diese Unterschiede könnten․․․
#Kosmos #Astrophysik #Inneres #Neutronen #Neutronenstern #Schallwellen #Stern #Sternenrest #Superfluid
Überraschende Unterschiede: Neutronensterne scheinen zwar äußerlich gleich, in ihrem Inneren sind sie es aber nicht – es gibt offenbar zwei grundlegend verschiedene Sorten, wie eine Studie nahelegt․ Demnach ist das Innere von leichteren Neutronensternen mit weniger als 1,7 Sonnenmassen außen weich und innen hart, bei schwereren Exemplaren ist es dagegen genau umgekehrt․ Diese Unterschiede könnten․․․
Erste Hinweise auf einen Mega-Neutronenstern
#Kosmos #Astronomie #Gammastrahlenausbruch #Gravitationswellen #Kollaps #Neutronenstern #Neutronensternkollision #SchwarzesLoch #Verschmelzung
Kurzlebiger Gigant: Astronomen könnten erstmals Hinweise auf einen Mega-Neutronenstern gefunden haben – ein kurzlebiges Zwischenstadium bei Neutronensternkollisionen․ Diese bisher nur theoretisch postulierten Riesen kollabieren schon nach Millisekunden zum Schwarzen Loch․ Jetzt liefern verräterische Oszillationen in Gammastrahlenausbrüchen ein erstes Indiz für ihre Existenz․ Dies eröffnet neue Chancen, die Vorgänge bei diesen Verschmelzungen aufzuklären, wie das Team․․․
#Kosmos #Astronomie #Gammastrahlenausbruch #Gravitationswellen #Kollaps #Neutronenstern #Neutronensternkollision #SchwarzesLoch #Verschmelzung
Kurzlebiger Gigant: Astronomen könnten erstmals Hinweise auf einen Mega-Neutronenstern gefunden haben – ein kurzlebiges Zwischenstadium bei Neutronensternkollisionen․ Diese bisher nur theoretisch postulierten Riesen kollabieren schon nach Millisekunden zum Schwarzen Loch․ Jetzt liefern verräterische Oszillationen in Gammastrahlenausbrüchen ein erstes Indiz für ihre Existenz․ Dies eröffnet neue Chancen, die Vorgänge bei diesen Verschmelzungen aufzuklären, wie das Team․․․
„Vulkanausbruch“ auf einem Magnetar
#Kosmos #Astronomie #FastRadioburst #Magnetar #Neutronenstern #Radioemission #Röntgenstrahlulng #Rotation
Exotische Eruption: Astronomen könnten erstmals Hinweise auf einen vulkanähnlichen Ausbruch auf einem Magnetar entdeckt haben․ Denn sie beobachteten, wie sich die Rotation dieses von einem starken Magnetfeld umgebenen Neutronensterns abrupt verlangsamte․ Kurze Zeit später erzeugte der Magnetar mehrere ultrakurze, starke Radiopulse․ Beides zusammen könnte darauf hindeuten, dass es zu einer Eruption exotischer Materie auf diesem․․․
#Kosmos #Astronomie #FastRadioburst #Magnetar #Neutronenstern #Radioemission #Röntgenstrahlulng #Rotation
Exotische Eruption: Astronomen könnten erstmals Hinweise auf einen vulkanähnlichen Ausbruch auf einem Magnetar entdeckt haben․ Denn sie beobachteten, wie sich die Rotation dieses von einem starken Magnetfeld umgebenen Neutronensterns abrupt verlangsamte․ Kurze Zeit später erzeugte der Magnetar mehrere ultrakurze, starke Radiopulse․ Beides zusammen könnte darauf hindeuten, dass es zu einer Eruption exotischer Materie auf diesem․․․
„Perfekte“ Explosion verblüfft Astronomen
#Kosmos #Astronomie #Explosion #Explosionswolke #Feuerball #Kilonova #Kugel #Neutronenstern #Neutronensternkollision
Vollkommene Kugel: Zwei verschmelzende Neutronensterne haben eine perfekt kugelförmige Explosion verursacht – und erstaunen damit die Astronomen․ Denn nach gängiger Lehrmeinung breiten sich Schockwellen, Strahlung und Teilchen bei solchen Kilonovae immer asymmetrisch aus․ Doch die 140 Millionen Lichtjahre entfernte Kilonova AT2017gfo bildet eine perfekt symmetrisch wachsende Kugel, wie die Forschenden in „Nature“ berichten․ Über den․․․
#Kosmos #Astronomie #Explosion #Explosionswolke #Feuerball #Kilonova #Kugel #Neutronenstern #Neutronensternkollision
Vollkommene Kugel: Zwei verschmelzende Neutronensterne haben eine perfekt kugelförmige Explosion verursacht – und erstaunen damit die Astronomen․ Denn nach gängiger Lehrmeinung breiten sich Schockwellen, Strahlung und Teilchen bei solchen Kilonovae immer asymmetrisch aus․ Doch die 140 Millionen Lichtjahre entfernte Kilonova AT2017gfo bildet eine perfekt symmetrisch wachsende Kugel, wie die Forschenden in „Nature“ berichten․ Über den․․․
Vorläufer eines Magnetars entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Heliumstern #Magnetar #Magnetfeld #Neutronenstern #Stern #Sternenhülle #Sternenkern
Rätsel gelöst? Seit langem grübeln Astronomen darüber, wie Magnetare entstehen․ Jetzt könnten sie erstmals den Vorläuferstern eines solchen stark magnetischen Neutronensterns entdeckt haben․ Der rund 3․000 Lichtjahre entfernte Heliumstern HD 45166 hat das stärkste je bei einem massereichen Stern gemessene Magnetfeld, die Flussdichte liegt bei 43․000 Gauß, wie das Team in „Science“ berichtet․ Damit erfüllt․․․
#Kosmos #Astronomie #Heliumstern #Magnetar #Magnetfeld #Neutronenstern #Stern #Sternenhülle #Sternenkern
Rätsel gelöst? Seit langem grübeln Astronomen darüber, wie Magnetare entstehen․ Jetzt könnten sie erstmals den Vorläuferstern eines solchen stark magnetischen Neutronensterns entdeckt haben․ Der rund 3․000 Lichtjahre entfernte Heliumstern HD 45166 hat das stärkste je bei einem massereichen Stern gemessene Magnetfeld, die Flussdichte liegt bei 43․000 Gauß, wie das Team in „Science“ berichtet․ Damit erfüllt․․․
Rätsel des Transformer-Pulsars gelöst
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Neutronenstern #Pulsar #Radiostrahlung #Röntgenstrahlung #Sternenrest
Mysteriöse Wechsel: Der gut 4․400 Lichtjahre entfernte Pulsar J1023 verhält sich anders als alle andern – erst sendete er Radiopulse aus, jetzt wechselt er zwischen zwei Röntgenzuständen hin und her․ Was hinter diesem bisher einmaligen Verhalten steckt, haben Astronomen nun mithilfe einer aufwendigen Multispektral-Beobachtungskampagne aufgeklärt․ Sie enthüllt, dass die ständigen Wechsel auf die Interaktion des․․․
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Neutronenstern #Pulsar #Radiostrahlung #Röntgenstrahlung #Sternenrest
Mysteriöse Wechsel: Der gut 4․400 Lichtjahre entfernte Pulsar J1023 verhält sich anders als alle andern – erst sendete er Radiopulse aus, jetzt wechselt er zwischen zwei Röntgenzuständen hin und her․ Was hinter diesem bisher einmaligen Verhalten steckt, haben Astronomen nun mithilfe einer aufwendigen Multispektral-Beobachtungskampagne aufgeklärt․ Sie enthüllt, dass die ständigen Wechsel auf die Interaktion des․․․
Pulsar knackt Energierekord
#Kosmos #Astronomie #Gammastrahlung #HESS #Neutronenstern #Pulsar
Woher kommt die Energie? Astronomen haben beim Vela-Pulsar eine energiereiche Gammastrahlen-Emission entdeckt, die alle bisher bekannten Pulsar-Emissionen weit übertrifft․ Die Strahlung hat Energien von bis zu 20 Teraelektronenvolt und stellt damit einen neuen Rekord auf․ Doch wie der rotierende Neutronenstern diese Gammastrahlung erzeugt, ist ein Rätsel․ Denn sie liegt jenseits dessen, was durch gängige Modelle․․․
#Kosmos #Astronomie #Gammastrahlung #HESS #Neutronenstern #Pulsar
Woher kommt die Energie? Astronomen haben beim Vela-Pulsar eine energiereiche Gammastrahlen-Emission entdeckt, die alle bisher bekannten Pulsar-Emissionen weit übertrifft․ Die Strahlung hat Energien von bis zu 20 Teraelektronenvolt und stellt damit einen neuen Rekord auf․ Doch wie der rotierende Neutronenstern diese Gammastrahlung erzeugt, ist ein Rätsel․ Denn sie liegt jenseits dessen, was durch gängige Modelle․․․
Eine kosmische Geisterhand
#Fotos #ReiseinsAll #Halloween #Hand #Nebel #Neutronenstern #Pulsar
Was hier aussieht wie die knochige, violette Hand eines kosmischen Geistes, mag zwar zunächst wie ein Halloween-Gag der NASA erscheinen․ Doch es handelt sich um einen realen, rotierenden Neutronenstern, der intensive Winde in der Form einer menschlichen Hand ausstößt․ Astronomen haben die 16․000 Lichtjahre entfernte Struktur nun erstmals über einen längeren Zeitraum hinweg mit Röntgenstrahlung․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Halloween #Hand #Nebel #Neutronenstern #Pulsar
Was hier aussieht wie die knochige, violette Hand eines kosmischen Geistes, mag zwar zunächst wie ein Halloween-Gag der NASA erscheinen․ Doch es handelt sich um einen realen, rotierenden Neutronenstern, der intensive Winde in der Form einer menschlichen Hand ausstößt․ Astronomen haben die 16․000 Lichtjahre entfernte Struktur nun erstmals über einen längeren Zeitraum hinweg mit Röntgenstrahlung․․․