„Unmöglicher“ Babystern an unserem Schwarzen Loch
#Kosmos #Astronomie #Jungstern #Milchstraße #Protostern #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überaschende Entdeckung: Astronomen haben erstmals einen heranwachsenden Protostern direkt am Schwarzen Loch der Milchstraße aufgespürt – obwohl eine Sternbildung dort eigentlich als unmöglich gilt․ Denn die enormen Gezeitenkräfte und Strahlung müssten dies verhindern․ Doch der erst wenige 10․000 Jahre alte Stern X3a widerlegt diese Annahme nun․ Er ist noch im Wachstum und von einem Kokon․․․
#Kosmos #Astronomie #Jungstern #Milchstraße #Protostern #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überaschende Entdeckung: Astronomen haben erstmals einen heranwachsenden Protostern direkt am Schwarzen Loch der Milchstraße aufgespürt – obwohl eine Sternbildung dort eigentlich als unmöglich gilt․ Denn die enormen Gezeitenkräfte und Strahlung müssten dies verhindern․ Doch der erst wenige 10․000 Jahre alte Stern X3a widerlegt diese Annahme nun․ Er ist noch im Wachstum und von einem Kokon․․․
Sternenhimmel über dem Black Canyon
#Fotos #PlanetErde #BlackCanyon #Milchstraße #Nachthimmel #Schlucht #Sternernhimmel
Jahrtausende lang mieden Menschen die unheimlichen, als unpassierbar geltenden Tiefen des Black Canyon in Colorado․ Erst vor rund 140 Jahren wurde diese gut 550 Meter tiefe, sehr enge Schlucht erstmals auf ganzer Länge erkundet․ Diese Nachtaufnahme zeigt einen prachtvollen Sternenhimmel über dem Black Canyon․ An dessen Grund reflektiert der Gunnison River das Sternenlicht․ In den․․․
#Fotos #PlanetErde #BlackCanyon #Milchstraße #Nachthimmel #Schlucht #Sternernhimmel
Jahrtausende lang mieden Menschen die unheimlichen, als unpassierbar geltenden Tiefen des Black Canyon in Colorado․ Erst vor rund 140 Jahren wurde diese gut 550 Meter tiefe, sehr enge Schlucht erstmals auf ganzer Länge erkundet․ Diese Nachtaufnahme zeigt einen prachtvollen Sternenhimmel über dem Black Canyon․ An dessen Grund reflektiert der Gunnison River das Sternenlicht․ In den․․․
Neue Strukturen im Milchstraßenzentrum
#Kosmos #Filamente #galaktischesZentrum #Galaxienzentrum #MeerKAT #Milchstraße #RadioFilamente #Radioastronomie #SagittariusA #SchwarzesLoch
Überraschender Fund: Im Zentrum der Milchstraße haben Astronomen eine ganze Population von neuartigen Radio-Filamenten entdeckt․ Diese fädigen Strukturen sind fünf bis zehn Lichtjahre lang und verteilen sich zu Hunderten um die Galaxienebene․ Ihre Ausrichtung lässt sich zum zentralen Schwarzen Loch unserer Galaxie zurückverfolgen․ Die erst rund sechs Millionen Jahre alten Filamente könnten demnach von einem․․․
#Kosmos #Filamente #galaktischesZentrum #Galaxienzentrum #MeerKAT #Milchstraße #RadioFilamente #Radioastronomie #SagittariusA #SchwarzesLoch
Überraschender Fund: Im Zentrum der Milchstraße haben Astronomen eine ganze Population von neuartigen Radio-Filamenten entdeckt․ Diese fädigen Strukturen sind fünf bis zehn Lichtjahre lang und verteilen sich zu Hunderten um die Galaxienebene․ Ihre Ausrichtung lässt sich zum zentralen Schwarzen Loch unserer Galaxie zurückverfolgen․ Die erst rund sechs Millionen Jahre alten Filamente könnten demnach von einem․․․
Milchstraße: Schwarzes Loch noch vor 200 Jahren aktiv
#Kosmos #Astronomie #Galaxienkern #Milchstraße #Milchstraßenzentrum #Röntgenstrahlung #SagittariusA #SchwarzesLoch #Strahlenausbruch
Nicht lange her: Vor rund 200 Jahren strahlte das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße plötzlich hell auf – es leuchtete eine Million Mal heller als heute․ Dieser letzte größere Ausbruch von Sagittarius A hielt rund eineinhalb Jahre an und setzte dabei ähnlich viel Energie frei wie ein aktiver Galaxienkern vom Typ der Seyfertgalaxien, wie Astronomen․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxienkern #Milchstraße #Milchstraßenzentrum #Röntgenstrahlung #SagittariusA #SchwarzesLoch #Strahlenausbruch
Nicht lange her: Vor rund 200 Jahren strahlte das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße plötzlich hell auf – es leuchtete eine Million Mal heller als heute․ Dieser letzte größere Ausbruch von Sagittarius A hielt rund eineinhalb Jahre an und setzte dabei ähnlich viel Energie frei wie ein aktiver Galaxienkern vom Typ der Seyfertgalaxien, wie Astronomen․․․
Wie „normal“ ist unsere Galaxie?
#Kosmos #Altersverteilung #Astronomie #Elementverteilung #Galaxienvergleich #Metallizität #Milchstraße #schwereElemente #Sterne #Sternenalter
Die Milchstraße ist ein Exot: Ihre Elementverteilung weicht deutlich von der anderer Galaxien ihrer Größe und ihres Alters ab, wie Astronomen herausgefunden haben․ Während bei den meisten ihrer „Artgenossen“ der Anteil von metallreichen Sternen relativ regelmäßig abnimmt, gibt es bei der Milchstraße einen zweigeteilten Verlauf mit Peak bei rund 23․000 Lichtjahren Entfernung vom Zentrum․ Eine․․․
#Kosmos #Altersverteilung #Astronomie #Elementverteilung #Galaxienvergleich #Metallizität #Milchstraße #schwereElemente #Sterne #Sternenalter
Die Milchstraße ist ein Exot: Ihre Elementverteilung weicht deutlich von der anderer Galaxien ihrer Größe und ihres Alters ab, wie Astronomen herausgefunden haben․ Während bei den meisten ihrer „Artgenossen“ der Anteil von metallreichen Sternen relativ regelmäßig abnimmt, gibt es bei der Milchstraße einen zweigeteilten Verlauf mit Peak bei rund 23․000 Lichtjahren Entfernung vom Zentrum․ Eine․․․
Erste Neutrino-Karte der Milchstraße
#Kosmos #Physik #Astrophysik #Galaxie #IceCube #interstellaresMedium #kosmischeStrahlung #Milchstraße #Neutrinodetektor #Neutrinos
Galaktische Geisterteilchen: Physiker haben zum ersten Mal die Neutrino-Emission unserer Milchstraße nachgewiesen und kartiert․ Die mit dem IceCube-Neutrinodetektor am Südpol eingefangenen Elementarteilchen zeigen unsere Heimatgalaxie erstmals in einem anderen „Licht“ als der elektromagnetischen Strahlung․ Die Verteilung der galaktischen Neutrinos liefert zudem wertvolle Einblicke in die Interaktion des interstellaren Mediums mit kosmischer Strahlung, wie das Team․․․
#Kosmos #Physik #Astrophysik #Galaxie #IceCube #interstellaresMedium #kosmischeStrahlung #Milchstraße #Neutrinodetektor #Neutrinos
Galaktische Geisterteilchen: Physiker haben zum ersten Mal die Neutrino-Emission unserer Milchstraße nachgewiesen und kartiert․ Die mit dem IceCube-Neutrinodetektor am Südpol eingefangenen Elementarteilchen zeigen unsere Heimatgalaxie erstmals in einem anderen „Licht“ als der elektromagnetischen Strahlung․ Die Verteilung der galaktischen Neutrinos liefert zudem wertvolle Einblicke in die Interaktion des interstellaren Mediums mit kosmischer Strahlung, wie das Team․․․
Warum ist die Milchstraße verbeult?
#Kosmos #DunkleMaterie #Galaxie #Galaxienkollision #Halo #Milchstraße #Sternenscheibe #verbeult
Mysteriöse Verformung: Unsere Milchstraße ähnelt eher einem verbeulten Sombrero als einer ebenen Sternenscheibe․ Den Grund dafür könnten Astronomen nun im „Dunklen Halo“ entdeckt haben – der Dunklen Materie im Außenbereich unserer Galaxie․ Diese unsichtbare Hülle ist offenbar gegen die Milchstraßenebene gekippt․ Dadurch verursacht ihr Schwerkrafteinfluss eine s-förmige Verformung der Sternenscheibe, wie die Forschenden in „Nature․․․
#Kosmos #DunkleMaterie #Galaxie #Galaxienkollision #Halo #Milchstraße #Sternenscheibe #verbeult
Mysteriöse Verformung: Unsere Milchstraße ähnelt eher einem verbeulten Sombrero als einer ebenen Sternenscheibe․ Den Grund dafür könnten Astronomen nun im „Dunklen Halo“ entdeckt haben – der Dunklen Materie im Außenbereich unserer Galaxie․ Diese unsichtbare Hülle ist offenbar gegen die Milchstraßenebene gekippt․ Dadurch verursacht ihr Schwerkrafteinfluss eine s-förmige Verformung der Sternenscheibe, wie die Forschenden in „Nature․․․
Neue Daten vom Gaia-Weltraumteleskop
#Kosmos #Astronomie #Gaia #Gravitationslinse #Kartierung #Kugelsternhaufen #Milchstraße #Sterne #Weltraumteleskop
Galaktische Einblicke: Astronomen haben neue Daten des europäischen Gaia-Weltraumteleskops veröffentlicht, die einige Lücken in bisherigen Sternenkatalogen schließen․ So umfasst das Datenpaket unter anderem rund eine halbe Million neu entdeckter Sterne im Omega-Centauri-Kugelsternhaufen, 380 potenzielle Gravitationslinsen und spektrale Daten zu interstellarem Staub und Gas․ Das Paket enthält zudem eine Kartierung von 100․000 Roten Riesen und veränderlichen․․․
#Kosmos #Astronomie #Gaia #Gravitationslinse #Kartierung #Kugelsternhaufen #Milchstraße #Sterne #Weltraumteleskop
Galaktische Einblicke: Astronomen haben neue Daten des europäischen Gaia-Weltraumteleskops veröffentlicht, die einige Lücken in bisherigen Sternenkatalogen schließen․ So umfasst das Datenpaket unter anderem rund eine halbe Million neu entdeckter Sterne im Omega-Centauri-Kugelsternhaufen, 380 potenzielle Gravitationslinsen und spektrale Daten zu interstellarem Staub und Gas․ Das Paket enthält zudem eine Kartierung von 100․000 Roten Riesen und veränderlichen․․․
„Unmögliche“ Protosterne am Schwarzen Loch
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․
Frühester Zwilling der Milchstraße entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkenspirale #früherKosmos #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Milchstraße #Spiralgalaxie
Widerspruch zur Theorie: Astronomen haben einen überraschend frühen Zwilling der Milchstraße entdeckt – eine mehr als 11,7 Milliarden Jahre alte Balkenspiralgalaxie․ Die ceers-2112 getaufte Galaxie ist nicht nur die älteste bekannte Balkenspirale, sie existierte auch schon weit früher, als es gängige Modelle der Galaxienentwicklung vorhersagen․ Zudem hat diese frühe Galaxie ziemlich genau die Form und․․․
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkenspirale #früherKosmos #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Milchstraße #Spiralgalaxie
Widerspruch zur Theorie: Astronomen haben einen überraschend frühen Zwilling der Milchstraße entdeckt – eine mehr als 11,7 Milliarden Jahre alte Balkenspiralgalaxie․ Die ceers-2112 getaufte Galaxie ist nicht nur die älteste bekannte Balkenspirale, sie existierte auch schon weit früher, als es gängige Modelle der Galaxienentwicklung vorhersagen․ Zudem hat diese frühe Galaxie ziemlich genau die Form und․․․