Erdmantel: Keine Einbahnstraße für Diamanten
#Geowissen #Diamanten #Edelstein #Einschlüsse #Erdmantel #Geologie #Mineral #Ringwoodit
Bisher galt der Erdmantel als Einbahnstraße für Diamanten: Sie entstehen in großer Tiefe und gelangen dann nach oben, nicht aber umgekehrt․ Doch jetzt haben Geologen erstmals Belege für einen Abwärtstransport von Diamanten im Erdmantel entdeckt․ Indiz dafür liefern Mineral-Einschlüsse in einem 1,3 Karat großen Diamanten aus Zentralafrika Offenbar wurde der Edelstein einst mit einer absinkenden․․․
#Geowissen #Diamanten #Edelstein #Einschlüsse #Erdmantel #Geologie #Mineral #Ringwoodit
Bisher galt der Erdmantel als Einbahnstraße für Diamanten: Sie entstehen in großer Tiefe und gelangen dann nach oben, nicht aber umgekehrt․ Doch jetzt haben Geologen erstmals Belege für einen Abwärtstransport von Diamanten im Erdmantel entdeckt․ Indiz dafür liefern Mineral-Einschlüsse in einem 1,3 Karat großen Diamanten aus Zentralafrika Offenbar wurde der Edelstein einst mit einer absinkenden․․․
Rätsel des „unmöglichen“ Marsminerals gelöst
#Kosmos #Curiosity #GaleKrater #Geologie #Mars #Mineral #Planetenforschung #Silikat #Tridymit #Vulkanasche #Vulkanausbruch
Mysteriöses Mineral: Im Juli 2015 förderte der Marsrover „Curiosity“ bei einer Bohrung einen überraschenden Fund zutage – ein Mineral, das es auf dem Mars eigentlich nicht geben dürfte․ Denn das seltene Tridymit entsteht normalerweise beim schnellen Abkühlen von siliziumreicher Lava․ Doch diese gibt es am Fundort des Minerals im marsianischen Gale-Krater nicht․ Wie das Tridymit․․․
#Kosmos #Curiosity #GaleKrater #Geologie #Mars #Mineral #Planetenforschung #Silikat #Tridymit #Vulkanasche #Vulkanausbruch
Mysteriöses Mineral: Im Juli 2015 förderte der Marsrover „Curiosity“ bei einer Bohrung einen überraschenden Fund zutage – ein Mineral, das es auf dem Mars eigentlich nicht geben dürfte․ Denn das seltene Tridymit entsteht normalerweise beim schnellen Abkühlen von siliziumreicher Lava․ Doch diese gibt es am Fundort des Minerals im marsianischen Gale-Krater nicht․ Wie das Tridymit․․․
Ozean aus Kristallwasser im Erdmantel
#Geowissen #Diamant #Einschlüsse #Erdinneres #Erdmantel #gebundenesWasser #Geologie #Mineral #Ringwoodit #Übergangsschicht #Wassergehalt #Wasserreservoir
Verborgenes Wasserreservoir: Die Übergangsschicht zwischen oberem und unterem Erdmantel könnte sechsmal mehr Wasser enthalten als alle Weltmeere zusammen – wenn auch in gebundener Form․ Dass diese Schicht tatsächlich wasserreich ist, bestätigen nun winzige Einschlüsse des Minerals Ringwoodit in einem Diamanten aus 660 Kilometer Tiefe․ Der hohe Wassergehalt der Übergangschicht hat bedeutende Auswirkungen auf die Plattentektonik․․․
#Geowissen #Diamant #Einschlüsse #Erdinneres #Erdmantel #gebundenesWasser #Geologie #Mineral #Ringwoodit #Übergangsschicht #Wassergehalt #Wasserreservoir
Verborgenes Wasserreservoir: Die Übergangsschicht zwischen oberem und unterem Erdmantel könnte sechsmal mehr Wasser enthalten als alle Weltmeere zusammen – wenn auch in gebundener Form․ Dass diese Schicht tatsächlich wasserreich ist, bestätigen nun winzige Einschlüsse des Minerals Ringwoodit in einem Diamanten aus 660 Kilometer Tiefe․ Der hohe Wassergehalt der Übergangschicht hat bedeutende Auswirkungen auf die Plattentektonik․․․
Mineral zeigt Radioaktivität an
#Geowissen #Physik #Dosimeter #Gammastrahlung #Hackmanit #Mineral #radioaktiveStrahlung #Radioaktivität #Strahlenbelastung
Verblüffender Effekt: Wenn das weißliche Mineral Hackmanit radioaktiver Strahlung ausgesetzt wird, ändert es seine Farbe – es wird rosa-violett, wie ein Experiment enthüllt․ Je stärker die Belastung mit Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung ist, desto intensiver wird die Färbung․ Damit könnte sich das Hackmanit als Dosimeter-Material eignen, wie die Forscher berichten․ Das Mineral „merkt“ sich sogar․․․
#Geowissen #Physik #Dosimeter #Gammastrahlung #Hackmanit #Mineral #radioaktiveStrahlung #Radioaktivität #Strahlenbelastung
Verblüffender Effekt: Wenn das weißliche Mineral Hackmanit radioaktiver Strahlung ausgesetzt wird, ändert es seine Farbe – es wird rosa-violett, wie ein Experiment enthüllt․ Je stärker die Belastung mit Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung ist, desto intensiver wird die Färbung․ Damit könnte sich das Hackmanit als Dosimeter-Material eignen, wie die Forscher berichten․ Das Mineral „merkt“ sich sogar․․․
Neues Kristallmaterial erzeugt Strom aus Wärme
#Energie #Abwärme #Elektrizität #Kristallgitter #Mineral #Stromgewinnung #thermoelektrisch #Wärmeenergie
Abwärme als Stromquelle: Forschende haben ein Material entwickelt, das neue Optionen für die Gewinnung von Strom aus Wärme bietet․ Das aus Kupfer, Mangan, Germanium und Schwefel bestehende Mineral besitzt eine Mikrostruktur, die seine Elektronen beweglich macht und ihm vielversprechende thermoelektrische Eigenschaften verleiht․ Zudem besteht dieses thermoelektrische Material aus ungiftigen, reichlich verfügbaren Elementen und kann leicht․․․
#Energie #Abwärme #Elektrizität #Kristallgitter #Mineral #Stromgewinnung #thermoelektrisch #Wärmeenergie
Abwärme als Stromquelle: Forschende haben ein Material entwickelt, das neue Optionen für die Gewinnung von Strom aus Wärme bietet․ Das aus Kupfer, Mangan, Germanium und Schwefel bestehende Mineral besitzt eine Mikrostruktur, die seine Elektronen beweglich macht und ihm vielversprechende thermoelektrische Eigenschaften verleiht․ Zudem besteht dieses thermoelektrische Material aus ungiftigen, reichlich verfügbaren Elementen und kann leicht․․․
Zwei neue Meteoriten-Minerale entdeckt
#Geowissen #Asteroid #Eisenmeteorit #Geologie #Meteorit #Mineral #Mineralart #Mineralogie
Nicht von dieser Welt: Forscher haben in einem großen Eisenmeteoriten gleich zwei neue Minerale entdeckt – und erste Hinweise auf noch einen dritten․ Die Verbindungen aus Eisen, Phosphor und Sauerstoff stammen aus dem in Somalia gefundenen El-Ali-Meteoriten, einem 15 Tonnen schweren Brocken, der zu den größten Meteoriten der Erde gehört․ Die neuartigen Eisenminerale wurden Elaliit․․․
#Geowissen #Asteroid #Eisenmeteorit #Geologie #Meteorit #Mineral #Mineralart #Mineralogie
Nicht von dieser Welt: Forscher haben in einem großen Eisenmeteoriten gleich zwei neue Minerale entdeckt – und erste Hinweise auf noch einen dritten․ Die Verbindungen aus Eisen, Phosphor und Sauerstoff stammen aus dem in Somalia gefundenen El-Ali-Meteoriten, einem 15 Tonnen schweren Brocken, der zu den größten Meteoriten der Erde gehört․ Die neuartigen Eisenminerale wurden Elaliit․․․
Auf dem Mars gibt es Opale
#Kosmos #Curiosity #GaleKrater #Kieselgel #Mars #Mineral #Opal #Planetenforschung #Silikat #Siliziumdioxid #wasserhaltig
Verborgene Ressource: Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Mars reiche Vorkommen von Opalen gefunden – amorphen Silikatmineralen, die auf der Erde oft als Schmucksteine verwendet werden․ Die Mars-Opale sind jedoch deshalb wertvoll, weil sie Wasser enthalten, das künftige Mars-Astronauten leicht gewinnen und als Ressource nutzen könnten․ Zudem zeugt der Opalfund davon, dass im Untergrund dieser․․․
#Kosmos #Curiosity #GaleKrater #Kieselgel #Mars #Mineral #Opal #Planetenforschung #Silikat #Siliziumdioxid #wasserhaltig
Verborgene Ressource: Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Mars reiche Vorkommen von Opalen gefunden – amorphen Silikatmineralen, die auf der Erde oft als Schmucksteine verwendet werden․ Die Mars-Opale sind jedoch deshalb wertvoll, weil sie Wasser enthalten, das künftige Mars-Astronauten leicht gewinnen und als Ressource nutzen könnten․ Zudem zeugt der Opalfund davon, dass im Untergrund dieser․․․
Einschlagsspuren: 60 Jahre altes Rätsel gelöst
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Einschlagsspuren #Gesteinsglas #Kristallstruktur #Lamellen #Mineral #Quarz #Quarzkörnchen
Schockspuren im Kristall: Wenn ein Asteroid einschlägt, hinterlassen die energiereichen Schockwellen typische, lamellenartige Veränderungen in Quarzmineralen․ Doch erst jetzt haben Forscher aufgeklärt, wie diese glasartigen Lamellen im Quarzkristall entstehen․ In Hochdruck-Experiment konnten sie Bildung dieser Schockstrukturen erstmals wie in Zeitlupe mitverfolgen – und entdeckten dabei eine zuvor unbekannte Übergangsstruktur․ Erst aus diesem Hochdruckkristall entsteht bei․․․
#Geowissen #Asteroideneinschlag #Einschlagsspuren #Gesteinsglas #Kristallstruktur #Lamellen #Mineral #Quarz #Quarzkörnchen
Schockspuren im Kristall: Wenn ein Asteroid einschlägt, hinterlassen die energiereichen Schockwellen typische, lamellenartige Veränderungen in Quarzmineralen․ Doch erst jetzt haben Forscher aufgeklärt, wie diese glasartigen Lamellen im Quarzkristall entstehen․ In Hochdruck-Experiment konnten sie Bildung dieser Schockstrukturen erstmals wie in Zeitlupe mitverfolgen – und entdeckten dabei eine zuvor unbekannte Übergangsstruktur․ Erst aus diesem Hochdruckkristall entsteht bei․․․
Blitz schuf neues Mineral
#Geowissen #Blitz #Blitzschlag #Blitzsinter #Fulgurit #Geochemie #kristallin #Mineral #Phosphit #Phosphor #Reduktion
Vom Blitz erschaffen: Forscher haben erstmals mineralisches Phosphit (-HPO3) in einem Blitzsinter nachgewiesen – es ist das erste natürliche Phosphormineral mit dieser Oxidationsstufe․ Entdeckt wurde das Mineral in einem durch Blitzschlag in den Boden erzeugten Fulgurit․ Dabei entstanden neben dem typischen Blitzglas aus geschmolzenem Sand auch metallisch schimmernde Körnchen aus Eisensiziliden und Calciumphosphit, wie die․․․
#Geowissen #Blitz #Blitzschlag #Blitzsinter #Fulgurit #Geochemie #kristallin #Mineral #Phosphit #Phosphor #Reduktion
Vom Blitz erschaffen: Forscher haben erstmals mineralisches Phosphit (-HPO3) in einem Blitzsinter nachgewiesen – es ist das erste natürliche Phosphormineral mit dieser Oxidationsstufe․ Entdeckt wurde das Mineral in einem durch Blitzschlag in den Boden erzeugten Fulgurit․ Dabei entstanden neben dem typischen Blitzglas aus geschmolzenem Sand auch metallisch schimmernde Körnchen aus Eisensiziliden und Calciumphosphit, wie die․․․
Neue Art von Lithium-Vorkommen entdeckt
#Geowissen #Caldera #Geologie #Illi #Lagerstätte #Lithium #LithiumMineral #Lithiumgewinnung #Lithiumvorkommen #McDermitt #Mineral #Rohstof
Reiche Rohstoffquelle: Im Norden des US-Bundesstaats Nevada könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt liegen – und ein ganz neuer Typ von Lithium-Lagerstätte, wie Geologen entdeckt haben․ Die Ablagerungen der McDermitt-Caldera enthalten bis zu 2,4 Gewichtsprozent Lithium und damit mehr als jemals zuvor dokumentiert․ Ihren Lithiumreichtum verdankt diese neuartige Lagerstätte einem glücklichen Zusammentreffen von zwei․․․
#Geowissen #Caldera #Geologie #Illi #Lagerstätte #Lithium #LithiumMineral #Lithiumgewinnung #Lithiumvorkommen #McDermitt #Mineral #Rohstof
Reiche Rohstoffquelle: Im Norden des US-Bundesstaats Nevada könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt liegen – und ein ganz neuer Typ von Lithium-Lagerstätte, wie Geologen entdeckt haben․ Die Ablagerungen der McDermitt-Caldera enthalten bis zu 2,4 Gewichtsprozent Lithium und damit mehr als jemals zuvor dokumentiert․ Ihren Lithiumreichtum verdankt diese neuartige Lagerstätte einem glücklichen Zusammentreffen von zwei․․․