Sonne: UV-Flackern verrät drohenden Strahlenausbruch
#Kosmos #Flare #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnenfleck #Strahlenausbruch
Funkelnder Vorbote: Forschende haben ein mögliches Vorwarnzeichen für solare Strahlenausbrüche entdeckt․ Demnach zeigen kurze Miniblitze im ultravioletten Bereich an, ob eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche demnächst einen Flare produzieren wird oder nicht․ Verursacht wird dieses Flackern im UV-Bereich vermutlich durch lokale Umlagerungen der Magnetfeldlinien, die die Spannungen in dieser Zone verstärken – und so․․․
#Kosmos #Flare #Magnetfeldlinien #Rekonnexion #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnenfleck #Strahlenausbruch
Funkelnder Vorbote: Forschende haben ein mögliches Vorwarnzeichen für solare Strahlenausbrüche entdeckt․ Demnach zeigen kurze Miniblitze im ultravioletten Bereich an, ob eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche demnächst einen Flare produzieren wird oder nicht․ Verursacht wird dieses Flackern im UV-Bereich vermutlich durch lokale Umlagerungen der Magnetfeldlinien, die die Spannungen in dieser Zone verstärken – und so․․․
„Herzschlag“ solarer Ausbrüche enträtselt
#Kosmos #Astrophysik #Flare #Magnetfeldlinie #Pulsieren #Rekonnexion #solarerFlare #Sonne #Sonnenphysik #Strahlenausbruch
Mysteriöses Pulsieren: Astronomen haben herausgefunden, warum unsere Sonne bei Strahlenausbrüchen oft ein quasi-periodisches Pulsieren erzeugt – wie eine Art Herzschlag, der in allen Wellenlängen detektierbar ist․ Jetzt legen neue Beobachtungen nahe, dass diese Pulse durch wiederholte „Kurzschlüsse“ in einander immer wieder berührenden Magnetfeldflächen entstehen․ Dabei werden Elektronen schubweise beschleunigt und erzeugen die elektromagnetischen Oszillationen․ Anders․․․
#Kosmos #Astrophysik #Flare #Magnetfeldlinie #Pulsieren #Rekonnexion #solarerFlare #Sonne #Sonnenphysik #Strahlenausbruch
Mysteriöses Pulsieren: Astronomen haben herausgefunden, warum unsere Sonne bei Strahlenausbrüchen oft ein quasi-periodisches Pulsieren erzeugt – wie eine Art Herzschlag, der in allen Wellenlängen detektierbar ist․ Jetzt legen neue Beobachtungen nahe, dass diese Pulse durch wiederholte „Kurzschlüsse“ in einander immer wieder berührenden Magnetfeldflächen entstehen․ Dabei werden Elektronen schubweise beschleunigt und erzeugen die elektromagnetischen Oszillationen․ Anders․․․
Genauester Blick in einen Sonnenfleck
#Fotos #ReiseinsAll #Inouye #Plamsa #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenoberfläche #Sonnenteleskop
Solares Dunkel: Diese Aufnahme des Inouye-Sonnenteleskops zeigt die extreme Nahansicht eines Sonnenflecks – einer magnetisch hochaktiven Zone auf unserem Stern․ Im Zentrum des Flecks ist kühleres, dunkler erscheinendes Sonnenplasma zu erkennen, umgeben von den sogenannten penumbralen Filamenten – fadenförmigen Gebilden am Rand dieser Zone, die wie ein feiner Haarkranz den Sonnenfleck vom umgebenden hell-körnigen Sonnenplasma․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Inouye #Plamsa #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenoberfläche #Sonnenteleskop
Solares Dunkel: Diese Aufnahme des Inouye-Sonnenteleskops zeigt die extreme Nahansicht eines Sonnenflecks – einer magnetisch hochaktiven Zone auf unserem Stern․ Im Zentrum des Flecks ist kühleres, dunkler erscheinendes Sonnenplasma zu erkennen, umgeben von den sogenannten penumbralen Filamenten – fadenförmigen Gebilden am Rand dieser Zone, die wie ein feiner Haarkranz den Sonnenfleck vom umgebenden hell-körnigen Sonnenplasma․․․
„Feuerkugeln“ im solaren Plasmaregen
#Kosmos #koronarerRegen #Magnetfeldlinien #Plasmaklumpen #SChleifen #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenkorona #Sonnenoberfläche #Sonnenplamsa
Einzigartiges Phänomen: In der Korona der Sonne regnet es nicht nur Plasma – dort stürzen auch leuchtende Feuerbälle vom Himmel․ Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter enthüllen bis zu 500 Kilometer große Plasmaklumpen, die in den Magnetfeldschleifen der solaren Korona auskondensieren und wie glühende Meteore auf die Sonnenoberfläche stürzen․ Der Aufprall dieser Feuerbälle erzeugt Schockwellen, die․․․
#Kosmos #koronarerRegen #Magnetfeldlinien #Plasmaklumpen #SChleifen #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenkorona #Sonnenoberfläche #Sonnenplamsa
Einzigartiges Phänomen: In der Korona der Sonne regnet es nicht nur Plasma – dort stürzen auch leuchtende Feuerbälle vom Himmel․ Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter enthüllen bis zu 500 Kilometer große Plasmaklumpen, die in den Magnetfeldschleifen der solaren Korona auskondensieren und wie glühende Meteore auf die Sonnenoberfläche stürzen․ Der Aufprall dieser Feuerbälle erzeugt Schockwellen, die․․․
Sonne verblüfft durch Gammastrahlen-Überschuss
#Kosmos #Astrophysik #Gammastrahlung #HAWC #kosmischeStrahlung #Sonne #Sonnenstrahlung #Tscherenkow #Überschuss
Rätselhafter Überschuss: Astrophysiker haben erstmals den energiereichsten Strahlenanteil der Sonne eingefangen – und Überraschendes entdeckt․ Demnach setzt unser Stern deutlich mehr Gammastrahlung im Teraelektronenvolt-Bereich frei als es gängige Modelle vorsehen․ Dieser Gammastahlen-Überschuss ist zudem während des solaren Minimus stärker als bei hoher Sonnenaktivität․ Warum das so ist und weshalb die Sonne mehr Gammastrahlung erzeugt als․․․
#Kosmos #Astrophysik #Gammastrahlung #HAWC #kosmischeStrahlung #Sonne #Sonnenstrahlung #Tscherenkow #Überschuss
Rätselhafter Überschuss: Astrophysiker haben erstmals den energiereichsten Strahlenanteil der Sonne eingefangen – und Überraschendes entdeckt․ Demnach setzt unser Stern deutlich mehr Gammastrahlung im Teraelektronenvolt-Bereich frei als es gängige Modelle vorsehen․ Dieser Gammastahlen-Überschuss ist zudem während des solaren Minimus stärker als bei hoher Sonnenaktivität․ Warum das so ist und weshalb die Sonne mehr Gammastrahlung erzeugt als․․․
Erster Stereoblick auf die magnetische Sonne
#Kosmos #Astronomie #Feldlinien #Magnetfeld #Raumsonden #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenmagnetfeld
Zwei Sonden sehen mehr: Zum ersten Mal ist es Astronomen gelungen, das komplette Magnetfeld eines Sonnenflecks allein auf Basis von Beobachtungsdaten zu vermessen․ Möglich wurde dies erst durch die Kombination zweier Sonnensonden, des Solar Orbiter und des Solar Dynamics Observatory․ Weil beide unseren Stern aus verschiedenen Richtungen betrachten, konnte das Forschungsteam auch bisher nicht messbare․․․
#Kosmos #Astronomie #Feldlinien #Magnetfeld #Raumsonden #SolarOrbiter #Sonne #Sonnenfleck #Sonnenmagnetfeld
Zwei Sonden sehen mehr: Zum ersten Mal ist es Astronomen gelungen, das komplette Magnetfeld eines Sonnenflecks allein auf Basis von Beobachtungsdaten zu vermessen․ Möglich wurde dies erst durch die Kombination zweier Sonnensonden, des Solar Orbiter und des Solar Dynamics Observatory․ Weil beide unseren Stern aus verschiedenen Richtungen betrachten, konnte das Forschungsteam auch bisher nicht messbare․․․
Eine hochdynamische kindliche Sonne
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
War der Sonnenzyklus vor 400 Jahren kürzer?
#Kosmos #Aurora #KleineEIszeit #Magnetfeld #MaunderMinimum #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnendynamo #Sonnenzyklus
Aus dem Takt: Während der „Kleinen Eiszeit“ vor rund 400 Jahren war offenbar nicht nur die Sonnenaktivität schwächer als normal – auch der Sonnenzyklus war um mehrere Jahre verkürzt․ Er könnte damals nur acht statt der normalen elf Jahre gedauert haben, wie Forschende herausgefunden haben․ Indizien dafür liefern historische Aufzeichnungen aus Korea, die die Häufigkeit․․․
#Kosmos #Aurora #KleineEIszeit #Magnetfeld #MaunderMinimum #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnendynamo #Sonnenzyklus
Aus dem Takt: Während der „Kleinen Eiszeit“ vor rund 400 Jahren war offenbar nicht nur die Sonnenaktivität schwächer als normal – auch der Sonnenzyklus war um mehrere Jahre verkürzt․ Er könnte damals nur acht statt der normalen elf Jahre gedauert haben, wie Forschende herausgefunden haben․ Indizien dafür liefern historische Aufzeichnungen aus Korea, die die Häufigkeit․․․
Wie Sonnenblumen der Sonne folgen
#Biowissen #Heliotropismus #innereUhr #Phototropismus #Sonne #Sonnenblume
Überraschend anders: Sonnenblumen drehen ihren Kopf der Sonne entgegen, wenn diese den Himmel überquert․ Doch anders als angenommen, wachsen die Pflanzen dabei nicht aktiv dem Licht entgegen, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Stattdessen rotiert ihr Kopf offenbar auch durch eine Vermeidungsreaktion: Sie wollen aus schattigen Bedingungen herauswachsen․ Dabei kommt es zu einem verblüffend komplexen Zusammenspiel․․․
#Biowissen #Heliotropismus #innereUhr #Phototropismus #Sonne #Sonnenblume
Überraschend anders: Sonnenblumen drehen ihren Kopf der Sonne entgegen, wenn diese den Himmel überquert․ Doch anders als angenommen, wachsen die Pflanzen dabei nicht aktiv dem Licht entgegen, wie Forschende nun herausgefunden haben․ Stattdessen rotiert ihr Kopf offenbar auch durch eine Vermeidungsreaktion: Sie wollen aus schattigen Bedingungen herauswachsen․ Dabei kommt es zu einem verblüffend komplexen Zusammenspiel․․․
Hat auch die Sonne Auroren?
#Kosmos #Aurora #Elektronen #Magnetfeldlinien #Polarlicht #RadioAurora #Radioastronomie #RAdiopulse #Sonne #Sonnenfleck
Verräterisches Pulsieren: Astronomen haben auf der Sonne erstmals Indizien für ein Polarlicht-ähnliches Phänomen entdeckt․ Rund 40․000 Kilometer über einem Sonnenfleck detektierten sie eine Quelle langanhaltender, polarisierter Radiopulse, wie sie sonst für die Auroren auf der Erde und anderen Planeten typisch sind․ Ähnlich wie bei irdischen Polarlichtern entstehen diese Aurora-Radioemissionen durch Elektronen, die in Magnetfeldlinien gefangen․․․
#Kosmos #Aurora #Elektronen #Magnetfeldlinien #Polarlicht #RadioAurora #Radioastronomie #RAdiopulse #Sonne #Sonnenfleck
Verräterisches Pulsieren: Astronomen haben auf der Sonne erstmals Indizien für ein Polarlicht-ähnliches Phänomen entdeckt․ Rund 40․000 Kilometer über einem Sonnenfleck detektierten sie eine Quelle langanhaltender, polarisierter Radiopulse, wie sie sonst für die Auroren auf der Erde und anderen Planeten typisch sind․ Ähnlich wie bei irdischen Polarlichtern entstehen diese Aurora-Radioemissionen durch Elektronen, die in Magnetfeldlinien gefangen․․․
Super-Sonnensturm traf 1872 die Erde
#Kosmos #Polarlichter #solarerAusbruch #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnensturm #Weltraumwetter
Solarer Volltreffer: Im Februar 1872 erstrahlten selbst über Nordafrika und Indien leuchtende Polarlichter, vielerorts fielen Telefon- und Telegrafenverbindungen selbst über Unterseekabel aus․ Der Grund: Einer der schwersten Sonnenstürme der Neuzeit hatte die Erde getroffen, wie nun die Auswertung historischer Daten und Dokumente enthüllt․ Damit hat es in den letzten 200 Jahren gleich drei solcher Super-Sonnenstürme․․․
#Kosmos #Polarlichter #solarerAusbruch #Sonne #Sonnenaktivität #Sonnensturm #Weltraumwetter
Solarer Volltreffer: Im Februar 1872 erstrahlten selbst über Nordafrika und Indien leuchtende Polarlichter, vielerorts fielen Telefon- und Telegrafenverbindungen selbst über Unterseekabel aus․ Der Grund: Einer der schwersten Sonnenstürme der Neuzeit hatte die Erde getroffen, wie nun die Auswertung historischer Daten und Dokumente enthüllt․ Damit hat es in den letzten 200 Jahren gleich drei solcher Super-Sonnenstürme․․․