Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher
#Kosmos #außerirdischesLeben #Exoplanet #lebensfreundlich #metallarm #Ozonschicht #Planet #Stern #UVStrahlung
Ob ein potenziell lebensfreundlicher Exoplanet tatsächlich außerirdisches Leben entwickelt, hängt auch von der Zusammensetzung seines Sterns ab, wie eine Studie enthüllt: Ist er metallarm, setzt der Stern mehr UV-C-Strahlung frei․ Diese fördert die Bildung einer schützenden Ozonschicht um den Planeten․ Später entstandene, metallreiche Sterne geben dagegen mehr ozonzerstörende UV-B-Strahlung ab, die Planeten ihrer Schutzhülle beraubt․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #Exoplanet #lebensfreundlich #metallarm #Ozonschicht #Planet #Stern #UVStrahlung
Ob ein potenziell lebensfreundlicher Exoplanet tatsächlich außerirdisches Leben entwickelt, hängt auch von der Zusammensetzung seines Sterns ab, wie eine Studie enthüllt: Ist er metallarm, setzt der Stern mehr UV-C-Strahlung frei․ Diese fördert die Bildung einer schützenden Ozonschicht um den Planeten․ Später entstandene, metallreiche Sterne geben dagegen mehr ozonzerstörende UV-B-Strahlung ab, die Planeten ihrer Schutzhülle beraubt․․․
So wird unsere Erde enden
#Kosmos #Astronomie #EndederErde #Planet #Planetentod #Planetenzerstörung #RoterRiese #stellarerLebenszykus #Stern #Verschlingen
Blick auf die Zukunft des Sonnensystems: Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein zum Roten Riesen aufgeblähter Stern einen Planeten verschlingt․ Der gut 12․000 Lichtjahre entfernte Stern zerriss einen etwa jupitergroßen Exoplaneten und schleuderte dabei Material ins All hinaus․ Dies erzeugte ein helles Aufleuchten, gefolgt von einem monatelangen Nachglühen, wie die Astronomen in „Nature“․․․
#Kosmos #Astronomie #EndederErde #Planet #Planetentod #Planetenzerstörung #RoterRiese #stellarerLebenszykus #Stern #Verschlingen
Blick auf die Zukunft des Sonnensystems: Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein zum Roten Riesen aufgeblähter Stern einen Planeten verschlingt․ Der gut 12․000 Lichtjahre entfernte Stern zerriss einen etwa jupitergroßen Exoplaneten und schleuderte dabei Material ins All hinaus․ Dies erzeugte ein helles Aufleuchten, gefolgt von einem monatelangen Nachglühen, wie die Astronomen in „Nature“․․․
„Untoter“ Exoplanet verblüfft Astronomen
#Kosmos #Astronomie #Ausdehnung #Exoplanet #Planet #RedClump #RoterRiese #Stern #Umlaufbahn #Ursaminoris
Eigentlich dürfte es diesen Exoplaneten nicht geben: Der rund 530 Lichtjahre entfernte Planet 8 Ursa minoris b umkreist seinen Stern mitten in der Todeszone․ Denn der Planet ist seinem Stern so nahe, dass der Roten Riese ihn längst verschlungen haben müsste – das aber ist nicht passiert․ Theoretisch wären drei Erklärungen für diesen bisher einzigartigen․․․
#Kosmos #Astronomie #Ausdehnung #Exoplanet #Planet #RedClump #RoterRiese #Stern #Umlaufbahn #Ursaminoris
Eigentlich dürfte es diesen Exoplaneten nicht geben: Der rund 530 Lichtjahre entfernte Planet 8 Ursa minoris b umkreist seinen Stern mitten in der Todeszone․ Denn der Planet ist seinem Stern so nahe, dass der Roten Riese ihn längst verschlungen haben müsste – das aber ist nicht passiert․ Theoretisch wären drei Erklärungen für diesen bisher einzigartigen․․․
Ungestüme Sternengeschwister
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro4647 #Jungstern #Protostern #Staub #Stern #Sternenwiege
Stellare Energiebündel: Was hier inmitten hauchzarter Nebelschwaden so feurig-orange leuchtet, ist ein Paar sich bildender junger Sterne, auch bekannt als Herbig-Haro 46/47․ Vom James Webb-Weltraumteleskop erstmals in hochauflösendem Nahinfrarotlicht eingefangen, wird die ungestüme Natur dieser Sternengeschwister deutlich․ Von ihnen ausgestoßenes Gas und Staub haben sich zu beiden Seiten in orangen Fontänen angesammelt․ Sterne entstehen in․․․
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro4647 #Jungstern #Protostern #Staub #Stern #Sternenwiege
Stellare Energiebündel: Was hier inmitten hauchzarter Nebelschwaden so feurig-orange leuchtet, ist ein Paar sich bildender junger Sterne, auch bekannt als Herbig-Haro 46/47․ Vom James Webb-Weltraumteleskop erstmals in hochauflösendem Nahinfrarotlicht eingefangen, wird die ungestüme Natur dieser Sternengeschwister deutlich․ Von ihnen ausgestoßenes Gas und Staub haben sich zu beiden Seiten in orangen Fontänen angesammelt․ Sterne entstehen in․․․
Ist Earendel ein Doppelstern?
#Kosmos #ältesterStern #Astronomie #Doppelstern #Earendel #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #MOrgenstern #Stern
„Morgenstern“ des Kosmos: Earendel ist der älteste direkt beobachtete Stern im frühen Kosmos․ Jetzt verraten neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops mehr über diesen schon vor 12,9 Milliarden Jahren existierenden Stern․ Demnach ist Earendel mehr als doppelt so heiß wie die Sonne und strahlt millionenfach heller․ Sein Spektrum zeigt jedoch eine schwer erklärbare Anomalie․ Sie könnte darauf․․․
#Kosmos #ältesterStern #Astronomie #Doppelstern #Earendel #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #MOrgenstern #Stern
„Morgenstern“ des Kosmos: Earendel ist der älteste direkt beobachtete Stern im frühen Kosmos․ Jetzt verraten neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops mehr über diesen schon vor 12,9 Milliarden Jahren existierenden Stern․ Demnach ist Earendel mehr als doppelt so heiß wie die Sonne und strahlt millionenfach heller․ Sein Spektrum zeigt jedoch eine schwer erklärbare Anomalie․ Sie könnte darauf․․․
Erster Stern mit „Brandung“ entdeckt
#Kosmos #Anzeihungskraft #Astronomie #Astrophysik #Doppelstern #Gezeitenkräfte #HerzschlagStern #Plasmawelle #Stern #Welle
Gischt im Megamaßstab: Astronomen haben auf einem massereichen Stern ein nie zuvor gesehenes Phänomen beobachtet․ Auf ihm gibt es gigantische Plasmawellen, die sich auftürmen und dann wie eine Meereswelle brechen und in sich zusammenfallen․ Jede einzelne dieser Plasmawellen ist dreimal so groß wie unsere Sonne, die Wucht ihres Kollapses verformt den gesamten Stern․ Ursache der․․․
#Kosmos #Anzeihungskraft #Astronomie #Astrophysik #Doppelstern #Gezeitenkräfte #HerzschlagStern #Plasmawelle #Stern #Welle
Gischt im Megamaßstab: Astronomen haben auf einem massereichen Stern ein nie zuvor gesehenes Phänomen beobachtet․ Auf ihm gibt es gigantische Plasmawellen, die sich auftürmen und dann wie eine Meereswelle brechen und in sich zusammenfallen․ Jede einzelne dieser Plasmawellen ist dreimal so groß wie unsere Sonne, die Wucht ihres Kollapses verformt den gesamten Stern․ Ursache der․․․
Vorläufer eines Magnetars entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Heliumstern #Magnetar #Magnetfeld #Neutronenstern #Stern #Sternenhülle #Sternenkern
Rätsel gelöst? Seit langem grübeln Astronomen darüber, wie Magnetare entstehen․ Jetzt könnten sie erstmals den Vorläuferstern eines solchen stark magnetischen Neutronensterns entdeckt haben․ Der rund 3․000 Lichtjahre entfernte Heliumstern HD 45166 hat das stärkste je bei einem massereichen Stern gemessene Magnetfeld, die Flussdichte liegt bei 43․000 Gauß, wie das Team in „Science“ berichtet․ Damit erfüllt․․․
#Kosmos #Astronomie #Heliumstern #Magnetar #Magnetfeld #Neutronenstern #Stern #Sternenhülle #Sternenkern
Rätsel gelöst? Seit langem grübeln Astronomen darüber, wie Magnetare entstehen․ Jetzt könnten sie erstmals den Vorläuferstern eines solchen stark magnetischen Neutronensterns entdeckt haben․ Der rund 3․000 Lichtjahre entfernte Heliumstern HD 45166 hat das stärkste je bei einem massereichen Stern gemessene Magnetfeld, die Flussdichte liegt bei 43․000 Gauß, wie das Team in „Science“ berichtet․ Damit erfüllt․․․
Schwarzes Loch zerreißt massereichen Stern
#Kosmos #Astronomie #Gezeitenkräfte #Röntgenspektrum #SchwarzesLoch #Stern #Sternentod #Sternentrümmer #TidalDisruption
Dramatisches Ende: Astronomen haben einen der bisher massereichsten Sternentode an einem Schwarzen Loch beobachtet – und einen der bisher nächsten․ Bei dieser 290 Millionen Lichtjahre entfernten Katastrophe wurde ein mehr als drei Sonnenmassen schwerer Stern durch die enormen Gezeitenkräfte einesn supermassereichen Schwarzen Lochs zerrissen․ Die dabei freigesetzte Röntgenstrahlung ermöglichte es den Astronomen, die Zusammensetzung und․․․
#Kosmos #Astronomie #Gezeitenkräfte #Röntgenspektrum #SchwarzesLoch #Stern #Sternentod #Sternentrümmer #TidalDisruption
Dramatisches Ende: Astronomen haben einen der bisher massereichsten Sternentode an einem Schwarzen Loch beobachtet – und einen der bisher nächsten․ Bei dieser 290 Millionen Lichtjahre entfernten Katastrophe wurde ein mehr als drei Sonnenmassen schwerer Stern durch die enormen Gezeitenkräfte einesn supermassereichen Schwarzen Lochs zerrissen․ Die dabei freigesetzte Röntgenstrahlung ermöglichte es den Astronomen, die Zusammensetzung und․․․
Schwarzes Loch beim „Snacken“ erwischt
#Kosmos #Galaxie #Röntgenquelle #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Stern #Swift #TidalDisruptionEvent
Mahlzeit! Astronomen haben ein Schwarzes Loch mit ungewöhnlich regelmäßigen „Essenszeiten“ entdeckt․ Alle 25 Tage erwacht es und verschlingt rund zehn Tage lang große Mengen an Material, dann macht es wieder 25 Tage Pause․ Der Grund dafür: Ein Stern umkreist das Schwarze Loch auf einer exzentrischen Umlaufbahn und bietet ihm damit regelmäßig Gelegenheit für einen „Snack“․․․
#Kosmos #Galaxie #Röntgenquelle #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Stern #Swift #TidalDisruptionEvent
Mahlzeit! Astronomen haben ein Schwarzes Loch mit ungewöhnlich regelmäßigen „Essenszeiten“ entdeckt․ Alle 25 Tage erwacht es und verschlingt rund zehn Tage lang große Mengen an Material, dann macht es wieder 25 Tage Pause․ Der Grund dafür: Ein Stern umkreist das Schwarze Loch auf einer exzentrischen Umlaufbahn und bietet ihm damit regelmäßig Gelegenheit für einen „Snack“․․․
Eine hochdynamische kindliche Sonne
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․
#Fotos #ReiseinsAll #Gas #HerbigHaro211 #Sonne #Staub #Stern
Was hier aussieht wie ein beidseitig abgefeuerter Schuss sind die Ausströmungen eines 1․000 Lichtjahre entfernten Protosterns․ Noch ist er verhältnismäßig klein und jung, doch in ferner Zukunft könnte er zu einem Zwilling unserer Sonne heranwachsen․ Die kindliche Sonne liegt im Sternbild Perseus und hat dort mit ihren Ausströmungen die neblige, leuchtende Region Herbig-Haro 211 erschaffen․