Manche Wespennester leuchten grün
#Biowissen #Biofluoreszenz #Feldwespen #Fluoreszenz #fluoreszieren #Leuchten #UVLicht #Wespen #Wespenkokons #Wespennest
Faszinierendes Leuchten: Bei einer Expedition im Dschungel Vietnams haben Biologen eine überraschende Eigenschaft bei den Nestern einiger Feldwespen entdeckt – sie fluoreszieren leuchtend grün, wenn man sie mit UV-Licht anstrahlt․ Dieses Leuchten ist teilweise bis zu 20 Meter weit sichtbar․ Auch die Nester einiger in Europa und Südamerika heimischer Feldwespen fluoreszieren, wie Folgestudien ergaben․ Wozu․․․
#Biowissen #Biofluoreszenz #Feldwespen #Fluoreszenz #fluoreszieren #Leuchten #UVLicht #Wespen #Wespenkokons #Wespennest
Faszinierendes Leuchten: Bei einer Expedition im Dschungel Vietnams haben Biologen eine überraschende Eigenschaft bei den Nestern einiger Feldwespen entdeckt – sie fluoreszieren leuchtend grün, wenn man sie mit UV-Licht anstrahlt․ Dieses Leuchten ist teilweise bis zu 20 Meter weit sichtbar․ Auch die Nester einiger in Europa und Südamerika heimischer Feldwespen fluoreszieren, wie Folgestudien ergaben․ Wozu․․․
Laserstrahlen in Vakuum sichtbar gemacht
#Technik #Atomwolke #Fluoreszenz #Lasergitter #Laserstrahl #Licht #optischeFalle #Physik #RamsayInterferometrie #Vakuum
Laserstrahlen sind im Vakuum unsichtbar, weil es dort keine Materieteilchen gibt, die das Licht streuen könnten․ Doch jetzt haben Physiker eine Methode entwickelt, die die Position von Laserstrahlen auch im Vakuum präzise abbilden kann – bis auf wenige Mikrometer genau․ Wichtig ist dies vor allem für die Justierung optischer Fallen, die für Atomuhren, Quantencomputer und․․․
#Technik #Atomwolke #Fluoreszenz #Lasergitter #Laserstrahl #Licht #optischeFalle #Physik #RamsayInterferometrie #Vakuum
Laserstrahlen sind im Vakuum unsichtbar, weil es dort keine Materieteilchen gibt, die das Licht streuen könnten․ Doch jetzt haben Physiker eine Methode entwickelt, die die Position von Laserstrahlen auch im Vakuum präzise abbilden kann – bis auf wenige Mikrometer genau․ Wichtig ist dies vor allem für die Justierung optischer Fallen, die für Atomuhren, Quantencomputer und․․․
Fluoreszierender Flugsaurier
#Fotos #Tierwelt #Flugsaurier #Fluoreszenz #Fossil #Plattenkalk #Pterosaurier
Fürs Fliegen optimiert: Dieses Flugsaurier-Fossil aus dem Solnhofer Plattenkalk enthüllt, dass die urzeitlichen Flugechsen eine raffinierte Anpassung ans Fliegen besaßen․ Die Muskelstränge ihres Nackens waren zu einem Dreieck verbreitert, das ihnen eine aerodynamische Körperform verlieh und Turbulenzen minimierte․ In dieser Aufnahme sind diese Muskeln an hellrosa Fluoreszieren zu erkennen․ Sie waren die ersten Wirbeltiere, die․․․
#Fotos #Tierwelt #Flugsaurier #Fluoreszenz #Fossil #Plattenkalk #Pterosaurier
Fürs Fliegen optimiert: Dieses Flugsaurier-Fossil aus dem Solnhofer Plattenkalk enthüllt, dass die urzeitlichen Flugechsen eine raffinierte Anpassung ans Fliegen besaßen․ Die Muskelstränge ihres Nackens waren zu einem Dreieck verbreitert, das ihnen eine aerodynamische Körperform verlieh und Turbulenzen minimierte․ In dieser Aufnahme sind diese Muskeln an hellrosa Fluoreszieren zu erkennen․ Sie waren die ersten Wirbeltiere, die․․․
Fischlarve mit Einblick
#Fotos #Tierwelt #Fischlarve #Fluoreszenz #Zebrafisch
Dieses leuchtende Kunstwerk hat die Natur erschaffen: Zu sehen ist die nahezu transparente Larve eines Zebrafischs, deren Blutgefäße und Gewebestrukturen mithilfe eines speziellen Fluoreszenz-Mikroskops zum Leuchten gebracht wurden․ Weil Gene und Gewebe dieser kleinen Fische viele Merkmale mit denen des Menschen teilen, gehören sie zu den beliebtesten Modellorganismen der Medizin und Biologie․ Sie stammen zwar․․․
#Fotos #Tierwelt #Fischlarve #Fluoreszenz #Zebrafisch
Dieses leuchtende Kunstwerk hat die Natur erschaffen: Zu sehen ist die nahezu transparente Larve eines Zebrafischs, deren Blutgefäße und Gewebestrukturen mithilfe eines speziellen Fluoreszenz-Mikroskops zum Leuchten gebracht wurden․ Weil Gene und Gewebe dieser kleinen Fische viele Merkmale mit denen des Menschen teilen, gehören sie zu den beliebtesten Modellorganismen der Medizin und Biologie․ Sie stammen zwar․․․
Aluminiumverbindung mit Rekord-Fluoreszenz
#Technik #Aluminium #Chemie #Fluoreszenz #Komplexverbindung #Leuchten #Molekül #Photon #Strahlung
Neuer Rekord: Chemiker haben quasi durch Zufall die bisher am stärksten fluoreszierende Aluminiumverbindung synthetisiert․ Das Komplexmolekül aus vier organischen Ringmolekülen und zwei Aluminium-Ionen hat in Lösung eine Quantenausbeute von nahezu eins․ Das Molekül strahlt demnach für jedes eintreffende Lichtteilchen ein Fluoreszenz-Photon ab․ Davon könnten Fluoreszenz- Anwendungen, etwa in der LED-Technik, profitieren․ Fluoreszenz entsteht, wenn Atome․․․
#Technik #Aluminium #Chemie #Fluoreszenz #Komplexverbindung #Leuchten #Molekül #Photon #Strahlung
Neuer Rekord: Chemiker haben quasi durch Zufall die bisher am stärksten fluoreszierende Aluminiumverbindung synthetisiert․ Das Komplexmolekül aus vier organischen Ringmolekülen und zwei Aluminium-Ionen hat in Lösung eine Quantenausbeute von nahezu eins․ Das Molekül strahlt demnach für jedes eintreffende Lichtteilchen ein Fluoreszenz-Photon ab․ Davon könnten Fluoreszenz- Anwendungen, etwa in der LED-Technik, profitieren․ Fluoreszenz entsteht, wenn Atome․․․
Geheimnis des leuchtenden Fells gelüftet?
#Biowissen #Biofluoreszenz #Fluoreszenz #Hörnchen #Igel #Leuchten #Lumineszenz #Porphyrin #Säugetier #UVLicht
Geisterhaftes Leuchten: Forschende haben aufgeklärt, welche Moleküle hinter dem meist rosarot fluoreszierenden Fell einiger Säugetiere stecken – und dabei Überraschendes festgestellt․ Denn das durch UV-Strahlung angeregte Leuchten geht auf potenziell giftige Stoffwechselprodukte zurück, die bei fast allen Säugern anfallen․ Damit könnte die Fellfluoreszenz ein bloßer Nebeneffekt der Entsorgung solcher Porphyrine sein – eine ökologische Bedeutung․․․
#Biowissen #Biofluoreszenz #Fluoreszenz #Hörnchen #Igel #Leuchten #Lumineszenz #Porphyrin #Säugetier #UVLicht
Geisterhaftes Leuchten: Forschende haben aufgeklärt, welche Moleküle hinter dem meist rosarot fluoreszierenden Fell einiger Säugetiere stecken – und dabei Überraschendes festgestellt․ Denn das durch UV-Strahlung angeregte Leuchten geht auf potenziell giftige Stoffwechselprodukte zurück, die bei fast allen Säugern anfallen․ Damit könnte die Fellfluoreszenz ein bloßer Nebeneffekt der Entsorgung solcher Porphyrine sein – eine ökologische Bedeutung․․․
Drei Millionen Plastikflaschen in der Stadtluft
#Biowissen #Fluoreszenz #Luft #Mikroplastik #Nanopartikel #PET #Plastik #Stadt #Wellen
Plastikregen: Wissenschaftler haben berechnet, dass im neuseeländischen Auckland jährlich 74 Tonnen Mikroplastik aus der Atmosphäre auf die Stadt herabregnen․ Das entspricht mehr als drei Millionen Plastikflaschen und ist ein höherer Wert als für einige andere Städte ermittelt․ Ursache für die besonders hohen Mikroplastikgehalte der Luft in Auckland könnten brechende Wellen sein, die in einer nahegelegenen․․․
#Biowissen #Fluoreszenz #Luft #Mikroplastik #Nanopartikel #PET #Plastik #Stadt #Wellen
Plastikregen: Wissenschaftler haben berechnet, dass im neuseeländischen Auckland jährlich 74 Tonnen Mikroplastik aus der Atmosphäre auf die Stadt herabregnen․ Das entspricht mehr als drei Millionen Plastikflaschen und ist ein höherer Wert als für einige andere Städte ermittelt․ Ursache für die besonders hohen Mikroplastikgehalte der Luft in Auckland könnten brechende Wellen sein, die in einer nahegelegenen․․․
Rätsel von Merkurs Polarlichtern gelöst
#Kosmos #Aurora #BepiColombo #Elektronen #Fluoreszenz #Magnetfeld #Merkur #Polarlicht #Sonnenwind
Warum gibt es auf dem Merkur Polarlichter, obwohl er keine echte Atmosphäre besitzt? Diese Fragen haben nun Daten der Merkursonde BepiColombo geklärt․ Bei ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur detektierte sie Hinweise auf beschleunigte Elektronen, die entlang der Magnetfeldlinien auf die Merkuroberfläche rasen․ Dieser Regen aus Elektronen bringt Moleküle an der Planetenoberfläche zum Fluoreszieren․ Der Prozess,․․․
#Kosmos #Aurora #BepiColombo #Elektronen #Fluoreszenz #Magnetfeld #Merkur #Polarlicht #Sonnenwind
Warum gibt es auf dem Merkur Polarlichter, obwohl er keine echte Atmosphäre besitzt? Diese Fragen haben nun Daten der Merkursonde BepiColombo geklärt․ Bei ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur detektierte sie Hinweise auf beschleunigte Elektronen, die entlang der Magnetfeldlinien auf die Merkuroberfläche rasen․ Dieser Regen aus Elektronen bringt Moleküle an der Planetenoberfläche zum Fluoreszieren․ Der Prozess,․․․
Atome können doch zwei Photonen gleichzeitig emittieren
#Physik #Anregung #Atom #Fluoreszenz #Licht #Photonen #Photonenemission #Photonenpaar
Neue Sicht auf Licht-Materie-Wechselwirkung: Entgegen gängiger Annahme können angeregte Atome beim Fluoreszieren mehr als nur ein Photon auf einmal abgeben, wie ein Experiment belegt․ Dieses wies erstmals Paare gleichzeitig emittierter Lichtteilchen bei einem fluoreszierenden Atom nach․ Dies wirft ein buchstäblich neues Licht auf diese Reaktion von Atomen auf Laserlicht und könnte praktischen Nutzen für die․․․
#Physik #Anregung #Atom #Fluoreszenz #Licht #Photonen #Photonenemission #Photonenpaar
Neue Sicht auf Licht-Materie-Wechselwirkung: Entgegen gängiger Annahme können angeregte Atome beim Fluoreszieren mehr als nur ein Photon auf einmal abgeben, wie ein Experiment belegt․ Dieses wies erstmals Paare gleichzeitig emittierter Lichtteilchen bei einem fluoreszierenden Atom nach․ Dies wirft ein buchstäblich neues Licht auf diese Reaktion von Atomen auf Laserlicht und könnte praktischen Nutzen für die․․․
Biofluoreszenz bei Säugetieren weit verbreitet
#Biowissen #Fell #Fluoreszenz #Haut #Leuchten #Säugetiere
Leuchtende Tiere: Unter den Säugern gibt es deutlich mehr Arten mit fluoreszierendem Fell als zuvor bekannt waren, wie nun eine Studie bestätigt․ Die fluoreszierenden Stoffe kommen demnach im Körper von allen 125 untersuchten Säugetierarten vor, insbesondere in weißem oder hellem Fell und ihrer Haut․ Während nun bekannt ist, dass das Leuchten an verschiedenen Körperstellen, in․․․
#Biowissen #Fell #Fluoreszenz #Haut #Leuchten #Säugetiere
Leuchtende Tiere: Unter den Säugern gibt es deutlich mehr Arten mit fluoreszierendem Fell als zuvor bekannt waren, wie nun eine Studie bestätigt․ Die fluoreszierenden Stoffe kommen demnach im Körper von allen 125 untersuchten Säugetierarten vor, insbesondere in weißem oder hellem Fell und ihrer Haut․ Während nun bekannt ist, dass das Leuchten an verschiedenen Körperstellen, in․․․