Stärkste Explosion des Kosmos entdeckt
#Kosmos #AGN #Astronomie #Explosion #Galaqxienkern #Quasar #SchwarzesLoch #Strahlenausbruch #TDE #TidalDisruptionEvent
Kosmisches Extremereignis: Astronomen haben die energiereichste je beobachtete komische Explosion entdeckt․ Der acht Milliarden Lichtjahre entfernte Ausbruch setzte mehr Energie frei als jedes andere vorübergehende Ereignis im Weltall und hält seit fast drei Jahren Jahre an․ Über die Ursache der AT2021lwx getauften Mega-Explosion können die Forschenden bisher nur spekulieren․ Sie vermuten aber, dass ein supermassereiches․․․
#Kosmos #AGN #Astronomie #Explosion #Galaqxienkern #Quasar #SchwarzesLoch #Strahlenausbruch #TDE #TidalDisruptionEvent
Kosmisches Extremereignis: Astronomen haben die energiereichste je beobachtete komische Explosion entdeckt․ Der acht Milliarden Lichtjahre entfernte Ausbruch setzte mehr Energie frei als jedes andere vorübergehende Ereignis im Weltall und hält seit fast drei Jahren Jahre an․ Über die Ursache der AT2021lwx getauften Mega-Explosion können die Forschenden bisher nur spekulieren․ Sie vermuten aber, dass ein supermassereiches․․․
Neue Strukturen im Milchstraßenzentrum
#Kosmos #Filamente #galaktischesZentrum #Galaxienzentrum #MeerKAT #Milchstraße #RadioFilamente #Radioastronomie #SagittariusA #SchwarzesLoch
Überraschender Fund: Im Zentrum der Milchstraße haben Astronomen eine ganze Population von neuartigen Radio-Filamenten entdeckt․ Diese fädigen Strukturen sind fünf bis zehn Lichtjahre lang und verteilen sich zu Hunderten um die Galaxienebene․ Ihre Ausrichtung lässt sich zum zentralen Schwarzen Loch unserer Galaxie zurückverfolgen․ Die erst rund sechs Millionen Jahre alten Filamente könnten demnach von einem․․․
#Kosmos #Filamente #galaktischesZentrum #Galaxienzentrum #MeerKAT #Milchstraße #RadioFilamente #Radioastronomie #SagittariusA #SchwarzesLoch
Überraschender Fund: Im Zentrum der Milchstraße haben Astronomen eine ganze Population von neuartigen Radio-Filamenten entdeckt․ Diese fädigen Strukturen sind fünf bis zehn Lichtjahre lang und verteilen sich zu Hunderten um die Galaxienebene․ Ihre Ausrichtung lässt sich zum zentralen Schwarzen Loch unserer Galaxie zurückverfolgen․ Die erst rund sechs Millionen Jahre alten Filamente könnten demnach von einem․․․
„Einsame“ Schwarze Löcher sind hungriger
#Kosmos #AGN #Akkretion #Astronomie #Galaxien #Galaxienkern #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch
Überraschender Fund: In kleineren, isolierten Galaxien sind die zentralen Schwarzen Löcher oft aktiver als in den dichtstehenden Galaxiengiganten der kosmischen Ballungsräume, wie Astronomen entdeckt haben․ Dies widerspricht der Annahme, dass erst die Wechselwirkungen zwischen Galaxien das nötige „Futter“ für aktiv wachsende supermassereiche Schwarze Löcher liefern․ Stattdessen sorgen die Galaxien der kosmischen Voids offenbar auf andere․․․
#Kosmos #AGN #Akkretion #Astronomie #Galaxien #Galaxienkern #SchwarzeLöcher #SchwarzesLoch
Überraschender Fund: In kleineren, isolierten Galaxien sind die zentralen Schwarzen Löcher oft aktiver als in den dichtstehenden Galaxiengiganten der kosmischen Ballungsräume, wie Astronomen entdeckt haben․ Dies widerspricht der Annahme, dass erst die Wechselwirkungen zwischen Galaxien das nötige „Futter“ für aktiv wachsende supermassereiche Schwarze Löcher liefern․ Stattdessen sorgen die Galaxien der kosmischen Voids offenbar auf andere․․․
Milchstraße: Schwarzes Loch noch vor 200 Jahren aktiv
#Kosmos #Astronomie #Galaxienkern #Milchstraße #Milchstraßenzentrum #Röntgenstrahlung #SagittariusA #SchwarzesLoch #Strahlenausbruch
Nicht lange her: Vor rund 200 Jahren strahlte das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße plötzlich hell auf – es leuchtete eine Million Mal heller als heute․ Dieser letzte größere Ausbruch von Sagittarius A hielt rund eineinhalb Jahre an und setzte dabei ähnlich viel Energie frei wie ein aktiver Galaxienkern vom Typ der Seyfertgalaxien, wie Astronomen․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxienkern #Milchstraße #Milchstraßenzentrum #Röntgenstrahlung #SagittariusA #SchwarzesLoch #Strahlenausbruch
Nicht lange her: Vor rund 200 Jahren strahlte das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße plötzlich hell auf – es leuchtete eine Million Mal heller als heute․ Dieser letzte größere Ausbruch von Sagittarius A hielt rund eineinhalb Jahre an und setzte dabei ähnlich viel Energie frei wie ein aktiver Galaxienkern vom Typ der Seyfertgalaxien, wie Astronomen․․․
Frühestes aktives Schwarzes Loch entdeckt
#Kosmos #aktiverGalaxienkern #Astronomie #CEERES1019 #JamesWebbTeleskop #SchwarzesLoch
Saat kosmischer Riesen? Astronomen haben das früheste massereiche Schwarze Loch aufgespürt – es existierte schon 570 Millionen Jahre nach dem Urknall, wie Daten des James-Web-Teleskops belegen․ Dieser aktive Galaxienkern war schon neun Millionen Sonnenmassen schwer und damit gut doppelt so massereich wie das zentrale Schwarze Loch unserer Milchstraße – aber eigentlich zu schwer für diese․․․
#Kosmos #aktiverGalaxienkern #Astronomie #CEERES1019 #JamesWebbTeleskop #SchwarzesLoch
Saat kosmischer Riesen? Astronomen haben das früheste massereiche Schwarze Loch aufgespürt – es existierte schon 570 Millionen Jahre nach dem Urknall, wie Daten des James-Web-Teleskops belegen․ Dieser aktive Galaxienkern war schon neun Millionen Sonnenmassen schwer und damit gut doppelt so massereich wie das zentrale Schwarze Loch unserer Milchstraße – aber eigentlich zu schwer für diese․․․
Schwarzes Loch zerreißt massereichen Stern
#Kosmos #Astronomie #Gezeitenkräfte #Röntgenspektrum #SchwarzesLoch #Stern #Sternentod #Sternentrümmer #TidalDisruption
Dramatisches Ende: Astronomen haben einen der bisher massereichsten Sternentode an einem Schwarzen Loch beobachtet – und einen der bisher nächsten․ Bei dieser 290 Millionen Lichtjahre entfernten Katastrophe wurde ein mehr als drei Sonnenmassen schwerer Stern durch die enormen Gezeitenkräfte einesn supermassereichen Schwarzen Lochs zerrissen․ Die dabei freigesetzte Röntgenstrahlung ermöglichte es den Astronomen, die Zusammensetzung und․․․
#Kosmos #Astronomie #Gezeitenkräfte #Röntgenspektrum #SchwarzesLoch #Stern #Sternentod #Sternentrümmer #TidalDisruption
Dramatisches Ende: Astronomen haben einen der bisher massereichsten Sternentode an einem Schwarzen Loch beobachtet – und einen der bisher nächsten․ Bei dieser 290 Millionen Lichtjahre entfernten Katastrophe wurde ein mehr als drei Sonnenmassen schwerer Stern durch die enormen Gezeitenkräfte einesn supermassereichen Schwarzen Lochs zerrissen․ Die dabei freigesetzte Röntgenstrahlung ermöglichte es den Astronomen, die Zusammensetzung und․․․
Schwarzes Loch beim „Snacken“ erwischt
#Kosmos #Galaxie #Röntgenquelle #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Stern #Swift #TidalDisruptionEvent
Mahlzeit! Astronomen haben ein Schwarzes Loch mit ungewöhnlich regelmäßigen „Essenszeiten“ entdeckt․ Alle 25 Tage erwacht es und verschlingt rund zehn Tage lang große Mengen an Material, dann macht es wieder 25 Tage Pause․ Der Grund dafür: Ein Stern umkreist das Schwarze Loch auf einer exzentrischen Umlaufbahn und bietet ihm damit regelmäßig Gelegenheit für einen „Snack“․․․
#Kosmos #Galaxie #Röntgenquelle #Röntgenstrahlung #SchwarzesLoch #Stern #Swift #TidalDisruptionEvent
Mahlzeit! Astronomen haben ein Schwarzes Loch mit ungewöhnlich regelmäßigen „Essenszeiten“ entdeckt․ Alle 25 Tage erwacht es und verschlingt rund zehn Tage lang große Mengen an Material, dann macht es wieder 25 Tage Pause․ Der Grund dafür: Ein Stern umkreist das Schwarze Loch auf einer exzentrischen Umlaufbahn und bietet ihm damit regelmäßig Gelegenheit für einen „Snack“․․․
Und es dreht sich doch!
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Drehung #Jet #M87 #Präzession #Rotation #SchwarzesLoch
„Dunkler“ Spin: Astronomen ist der erste direkte Nachweis für die Rotation eines massereichen Schwarzen Lochs gelungen – bei dem Schwerkraftgiganten, der schon das erste Foto eines Schwarzen Lochs lieferte․ M87 rotiert demnach um sich selbst und steht dabei leicht schräg zu seiner rotierenden Materiescheibe, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Entdeckt haben die Astronomen dies․․․
#Kosmos #Akkretionsscheibe #Astronomie #Drehung #Jet #M87 #Präzession #Rotation #SchwarzesLoch
„Dunkler“ Spin: Astronomen ist der erste direkte Nachweis für die Rotation eines massereichen Schwarzen Lochs gelungen – bei dem Schwerkraftgiganten, der schon das erste Foto eines Schwarzen Lochs lieferte․ M87 rotiert demnach um sich selbst und steht dabei leicht schräg zu seiner rotierenden Materiescheibe, wie das Team in „Nature“ berichtet․ Entdeckt haben die Astronomen dies․․․
„Unmögliche“ Protosterne am Schwarzen Loch
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․
#Kosmos #Galaxienzentrum #Gezeitenkräfte #Gravitation #Milchstraße #Protosterne #SagittariusA #SchwarzesLoch #Sternbildung
Überraschend jung: Astronomen haben einen ganzen Haufen verblüffend junger Protosterne direkt am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt․ Sie sind erst wenige zehntausend Jahre alt und liegen noch in ihren staubigen Bildungsscheiben, wie Beobachtungen mit Infrarot- und Radioteleskopen enthüllen․ Das Merkwürdige daran: So nah am Schwarzen Loch müssten die enormen Gezeitenkräfte eigentlich alle Sternbildungswolken sofort․․․
Frühester „Keim“ eines Schwerkraftgiganten
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Gaswolke #JamesWebbTeleskop #Keimling #Kollaps #SchwarzesLoch #UHZ1
Entscheidender Fund: Schon seit langem rätseln Astronomen über die „unmöglich“ schweren Schwarzen Löcher des frühen Kosmos․ Jetzt liefert ein neuer Rekordhalter erste Antworten – das fernste zentrale Schwarze Loch einer Galaxie․ Dieser frühe Gigant existierte schon 470 Millionen Jahre nach dem Urknall, ist aber dennoch zehn bis 100 Millionen Sonnenmassen schwer, wie Daten des Chandra-Röntgenteleskops․․․
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Gaswolke #JamesWebbTeleskop #Keimling #Kollaps #SchwarzesLoch #UHZ1
Entscheidender Fund: Schon seit langem rätseln Astronomen über die „unmöglich“ schweren Schwarzen Löcher des frühen Kosmos․ Jetzt liefert ein neuer Rekordhalter erste Antworten – das fernste zentrale Schwarze Loch einer Galaxie․ Dieser frühe Gigant existierte schon 470 Millionen Jahre nach dem Urknall, ist aber dennoch zehn bis 100 Millionen Sonnenmassen schwer, wie Daten des Chandra-Röntgenteleskops․․․