Klimaschutz: Europa steckt zu wenig Geld in „grüne“ Infrastruktur
#Geowissen #Emissionen #erneuerbareEnergien #Europa #Infrastruktur #Investitionen #Klimaschutz #Schienenverkehr #Stromnetz
Defizit beziffert: Europa muss deutlich mehr Geld in klimarelevante Infrastruktur investieren, wenn es bis 2050 sein Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen will: Eine Metastudie enthüllt, dass jährlich 87 Milliarden Euro mehr Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze, den Schienenverkehr und andere Technologien nötig sind – das entspricht 41 Prozent mehr als bisher veranschlagt․ Der größte Sprung in․․․
#Geowissen #Emissionen #erneuerbareEnergien #Europa #Infrastruktur #Investitionen #Klimaschutz #Schienenverkehr #Stromnetz
Defizit beziffert: Europa muss deutlich mehr Geld in klimarelevante Infrastruktur investieren, wenn es bis 2050 sein Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen will: Eine Metastudie enthüllt, dass jährlich 87 Milliarden Euro mehr Investitionen in erneuerbare Energien, Stromnetze, den Schienenverkehr und andere Technologien nötig sind – das entspricht 41 Prozent mehr als bisher veranschlagt․ Der größte Sprung in․․․
Milchtrinken machte unsere Vorfahren größer
#Archäologie #Europa #Jungsteinzeit #Körpergröße #Landwirtschaft #Milch #neolithischeRevolution #Wachstum
Jungsteinzeitlicher Wachstumsschub: Als sich Landwirtschaft und Viehhaltung in Europa ausbreiteten, nahm auch die Körpergröße unserer Vorfahren messbar zu, wie Skelettanalysen belegen․ Ursache für dieses Größenwachstum war wahrscheinlich das vermehrte Trinken von Kuhmilch, wie Forschende ermittelt haben․ Denn Milch liefert nicht nur wertvolle Kalorien, es fördert auch die Produktion potenziell wachstumsfördernder Biomoleküle․ Gerade Kinder und Jugendlich․․․
#Archäologie #Europa #Jungsteinzeit #Körpergröße #Landwirtschaft #Milch #neolithischeRevolution #Wachstum
Jungsteinzeitlicher Wachstumsschub: Als sich Landwirtschaft und Viehhaltung in Europa ausbreiteten, nahm auch die Körpergröße unserer Vorfahren messbar zu, wie Skelettanalysen belegen․ Ursache für dieses Größenwachstum war wahrscheinlich das vermehrte Trinken von Kuhmilch, wie Forschende ermittelt haben․ Denn Milch liefert nicht nur wertvolle Kalorien, es fördert auch die Produktion potenziell wachstumsfördernder Biomoleküle․ Gerade Kinder und Jugendlich․․․
Polarlichter auf allen vier großen Jupitermonden
#Kosmos #Aurora #Callisto #Europa #Ganymed #Gashülle #Io #Jupiter #Jupitermond #Kallisto #Monde #Polarlicht
Leuchterscheinungen im Jupiterschatten: Astronomen haben auf allen vier großen inneren Monden des Jupiter Polarlichter nachgewiesen – Licht, das von angeregten Sauerstoffvarianten ausgeht․ Die Auroren sind als primär rötliches Leuchten zu sehen, wenn die Monde im Schatten des Jupiter stehen․ Sie verraten, dass die Monde eine primär aus molekularem Sauerstoff bestehende Atmosphäre besitzen․ Beim Vulkanmond Io․․․
#Kosmos #Aurora #Callisto #Europa #Ganymed #Gashülle #Io #Jupiter #Jupitermond #Kallisto #Monde #Polarlicht
Leuchterscheinungen im Jupiterschatten: Astronomen haben auf allen vier großen inneren Monden des Jupiter Polarlichter nachgewiesen – Licht, das von angeregten Sauerstoffvarianten ausgeht․ Die Auroren sind als primär rötliches Leuchten zu sehen, wenn die Monde im Schatten des Jupiter stehen․ Sie verraten, dass die Monde eine primär aus molekularem Sauerstoff bestehende Atmosphäre besitzen․ Beim Vulkanmond Io․․․
Ältester Beleg für Pfeil und Bogen in Europa
#Archäologie # #Europa #Frühgeschichte #Homosapiens #Mandrin #Pfeile #Pfeilspitzen #Steinspitzen #Steinzeit
Schießen statt Werfen: Schon vor rund 54․000 Jahren könnten erste Vertreter des Homo sapiens eine überlegene Waffentechnik nach Europa gebracht haben – Pfeil und Bogen․ Belege dafür liefern auffallend kleine Steinspitzen aus der Grotte Mandrin in Südfrankreich․ Ihre Machart, Größe und Gebrauchsspuren legen nahe, dass sie einst auf Pfeilen montiert und zur Jagd verwendet wurden․
#Archäologie # #Europa #Frühgeschichte #Homosapiens #Mandrin #Pfeile #Pfeilspitzen #Steinspitzen #Steinzeit
Schießen statt Werfen: Schon vor rund 54․000 Jahren könnten erste Vertreter des Homo sapiens eine überlegene Waffentechnik nach Europa gebracht haben – Pfeil und Bogen․ Belege dafür liefern auffallend kleine Steinspitzen aus der Grotte Mandrin in Südfrankreich․ Ihre Machart, Größe und Gebrauchsspuren legen nahe, dass sie einst auf Pfeilen montiert und zur Jagd verwendet wurden․
JUICE: Start zu den Eismonden des Jupiter
#Kosmos #Eismonde #ESA #Europa #Ganymed #JUICE #Jupiter #Jupitermond #Kallisto #Raumfahrt #Raumsonde
Es ist soweit: Heute Nachmittag gegen um 14․15 Uhr startet die europäische Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) vom Weltraumbahnhof in Guayana zu den Eismonden des Jupiter․ Die Sonde soll die drei größten Monde des Gasriesen erforschen – Europa, Ganymed und Kallisto․ Alle drei besitzen unter ihrer dicken Eiskruste flüssige Ozeane, die lebensfreundliche Bedingungen bieten․․․
#Kosmos #Eismonde #ESA #Europa #Ganymed #JUICE #Jupiter #Jupitermond #Kallisto #Raumfahrt #Raumsonde
Es ist soweit: Heute Nachmittag gegen um 14․15 Uhr startet die europäische Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) vom Weltraumbahnhof in Guayana zu den Eismonden des Jupiter․ Die Sonde soll die drei größten Monde des Gasriesen erforschen – Europa, Ganymed und Kallisto․ Alle drei besitzen unter ihrer dicken Eiskruste flüssige Ozeane, die lebensfreundliche Bedingungen bieten․․․
Europa: Die Hitze beginnt erst
#Geowissen #Atlantik #ElNino #Europa #Hitze #Hitzerekord #Hitzewelle #Klima #Klimawandel #Meerestemperaturen #Ozean
Die Hitzerekorde purzeln: Schon der Juni 2023 war der weltweit der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch die Ozeantemperaturen haben neue Rekordwerte erreicht․ Doch in den kommenden Tagen könnte es in Europa noch heißer werden – mit Temperaturen bis knapp 50 Grad im Mittelmeerraum, wie die ESA und der europäische Erdüberwachungsdienst Copernicus prognostizieren․ Der․․․
#Geowissen #Atlantik #ElNino #Europa #Hitze #Hitzerekord #Hitzewelle #Klima #Klimawandel #Meerestemperaturen #Ozean
Die Hitzerekorde purzeln: Schon der Juni 2023 war der weltweit der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch die Ozeantemperaturen haben neue Rekordwerte erreicht․ Doch in den kommenden Tagen könnte es in Europa noch heißer werden – mit Temperaturen bis knapp 50 Grad im Mittelmeerraum, wie die ESA und der europäische Erdüberwachungsdienst Copernicus prognostizieren․ Der․․․
Als Europa menschenleer wurde
#Archäologie #Geowissen #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühmensch #Homoantecessor #Homoerectus #Kaltzeit #Klimageschichte #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Unbewohnbar: Vor rund 1,1 Millionen Jahren könnte eine heftige Kaltzeit nahezu alle Frühmenschen aus Europa vertrieben haben, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kühlte damals selbst der Mittelmeerraum so stark ab, dass sich dort unwirtliche Kältesteppen ausbreiteten․ Für die damaligen Hominiden war Europa dadurch zehntausende Jahre lang fast unbewohnbar – auch, weil sie noch kein Feuer,․․․
#Archäologie #Geowissen #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühmensch #Homoantecessor #Homoerectus #Kaltzeit #Klimageschichte #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Unbewohnbar: Vor rund 1,1 Millionen Jahren könnte eine heftige Kaltzeit nahezu alle Frühmenschen aus Europa vertrieben haben, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kühlte damals selbst der Mittelmeerraum so stark ab, dass sich dort unwirtliche Kältesteppen ausbreiteten․ Für die damaligen Hominiden war Europa dadurch zehntausende Jahre lang fast unbewohnbar – auch, weil sie noch kein Feuer,․․․
Wer waren die Dinosaurier Europas?
#Biowissen #Dinosaurier #Europa #Europasaurus #Kreidezeit #Rhabdodontiden
Geheimnisvolle Inselbewohner: Die im kreidezeitlichen Europa verbreiteten Rhabdodontiden sind zwar nicht so bekannt wie Triceratops und Tyrannosaurus, aber nicht weniger faszinierend․ Obwohl diese zweibeinigen Pflanzenfresser auf den Inseln des europäischen Archipels einst häufig waren, umgibt sie immer noch ein Schleier des Geheimnisses․ Paläontologen haben nun erstmals das komplette Wissen aus 150 Jahren Forschung zu diesen․․․
#Biowissen #Dinosaurier #Europa #Europasaurus #Kreidezeit #Rhabdodontiden
Geheimnisvolle Inselbewohner: Die im kreidezeitlichen Europa verbreiteten Rhabdodontiden sind zwar nicht so bekannt wie Triceratops und Tyrannosaurus, aber nicht weniger faszinierend․ Obwohl diese zweibeinigen Pflanzenfresser auf den Inseln des europäischen Archipels einst häufig waren, umgibt sie immer noch ein Schleier des Geheimnisses․ Paläontologen haben nun erstmals das komplette Wissen aus 150 Jahren Forschung zu diesen․․․
Eismond: Lebenszutat in Europas Ozean
#Kosmos #außerirdischesLeben #CO2 #Eiskruste #Eismond #Europa #JamesWebbTeleskop #Jupitermond #Kohlendioxid #Sonnensystem #subglazialerOzean
Element des Lebens: Der Ozean unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa enthält nicht nur flüssiges Wasser und Salze – auch das für Leben wichtige Element Kohlenstoff könnte dort vorhanden sein․ Indizien dafür liefert der Nachweis von Kohlendioxid in einem besonders jungen Bereich von Europas Eiskruste․ Den Analysen zufolge könnten das CO2 und seine Vorläufermoleküle aus․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #CO2 #Eiskruste #Eismond #Europa #JamesWebbTeleskop #Jupitermond #Kohlendioxid #Sonnensystem #subglazialerOzean
Element des Lebens: Der Ozean unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa enthält nicht nur flüssiges Wasser und Salze – auch das für Leben wichtige Element Kohlenstoff könnte dort vorhanden sein․ Indizien dafür liefert der Nachweis von Kohlendioxid in einem besonders jungen Bereich von Europas Eiskruste․ Den Analysen zufolge könnten das CO2 und seine Vorläufermoleküle aus․․․
Vor 500․000 Jahren stapften Flusspferde durch Rom
#Biowissen #Europa #Flusspferde #Fossilien #Nilpferde #Rom
Urzeitliche Einwanderer: In Rom entdeckte Fossilien haben sich als die ältesten Zeugnisse moderner Flusspferde in Europa erwiesen․ Neudatierungen zufolge sind diese Nilpferd-Relikte bereits 560․000 bis 460․000 Jahre alt und damit älter als frühere Funde in Großbritannien․ Die Fossilien bestätigen die Annahme, dass die wasserliebenden Dickhäuter schon früh nach Europa einwanderten und in ausgedehnten Seen- und․․․
#Biowissen #Europa #Flusspferde #Fossilien #Nilpferde #Rom
Urzeitliche Einwanderer: In Rom entdeckte Fossilien haben sich als die ältesten Zeugnisse moderner Flusspferde in Europa erwiesen․ Neudatierungen zufolge sind diese Nilpferd-Relikte bereits 560․000 bis 460․000 Jahre alt und damit älter als frühere Funde in Großbritannien․ Die Fossilien bestätigen die Annahme, dass die wasserliebenden Dickhäuter schon früh nach Europa einwanderten und in ausgedehnten Seen- und․․․