Wasser in sternnaher Planetenwiege nachgewiesen
#Kosmos #Astronomie #Gesteinesplaneten #JamesWebbTeleskop #PDS70 #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Wasser #Wasserdampf
Woher bekam die Erde einst ihr Wasser? Eine Antwort könnte nun der Nachweis von Wasser um einen nahen Jungstern liefern․ Denn dies erhärtet die Annahme, dass zumindest ein Teil des irdischen Wassers schon aus der Planetenbildung stammt – und nicht nur aus späteren Einschlägen․ Indiz dafür ist heißer Wasserdampf, den Astronomen im planetenbildenden Bereich des․․․
#Kosmos #Astronomie #Gesteinesplaneten #JamesWebbTeleskop #PDS70 #Planetenbildung #protoplanetareScheibe #Wasser #Wasserdampf
Woher bekam die Erde einst ihr Wasser? Eine Antwort könnte nun der Nachweis von Wasser um einen nahen Jungstern liefern․ Denn dies erhärtet die Annahme, dass zumindest ein Teil des irdischen Wassers schon aus der Planetenbildung stammt – und nicht nur aus späteren Einschlägen․ Indiz dafür ist heißer Wasserdampf, den Astronomen im planetenbildenden Bereich des․․․
Ist Earendel ein Doppelstern?
#Kosmos #ältesterStern #Astronomie #Doppelstern #Earendel #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #MOrgenstern #Stern
„Morgenstern“ des Kosmos: Earendel ist der älteste direkt beobachtete Stern im frühen Kosmos․ Jetzt verraten neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops mehr über diesen schon vor 12,9 Milliarden Jahren existierenden Stern․ Demnach ist Earendel mehr als doppelt so heiß wie die Sonne und strahlt millionenfach heller․ Sein Spektrum zeigt jedoch eine schwer erklärbare Anomalie․ Sie könnte darauf․․․
#Kosmos #ältesterStern #Astronomie #Doppelstern #Earendel #JamesWebbTeleskop #Lichtspektrum #MOrgenstern #Stern
„Morgenstern“ des Kosmos: Earendel ist der älteste direkt beobachtete Stern im frühen Kosmos․ Jetzt verraten neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops mehr über diesen schon vor 12,9 Milliarden Jahren existierenden Stern․ Demnach ist Earendel mehr als doppelt so heiß wie die Sonne und strahlt millionenfach heller․ Sein Spektrum zeigt jedoch eine schwer erklärbare Anomalie․ Sie könnte darauf․․․
Kosmische Expansion widerspricht Theorie
#Kosmos #Cepheiden #Expanisonsrate #Expansion #HubbleKonstante #JamesWebbTeleskop #kosmischeAusdehnung #Kosmologie
Rätselhafte Diskrepanz: Das Universum dehnt sich schneller aus als es dürfte – das bestätigen nun auch Daten des James-Webb-Teleskops․ Mit ihm haben Astronomen erstmals mehr als 320 veränderliche Sterne im Infrarotbereich vermessen und daraus die Expansionsrate des Kosmos ermittelt․ Auch dieser neue Wert für die Hubble-Konstante weicht deutlich von dem theoretisch erwarteten ab, wie die․․․
#Kosmos #Cepheiden #Expanisonsrate #Expansion #HubbleKonstante #JamesWebbTeleskop #kosmischeAusdehnung #Kosmologie
Rätselhafte Diskrepanz: Das Universum dehnt sich schneller aus als es dürfte – das bestätigen nun auch Daten des James-Webb-Teleskops․ Mit ihm haben Astronomen erstmals mehr als 320 veränderliche Sterne im Infrarotbereich vermessen und daraus die Expansionsrate des Kosmos ermittelt․ Auch dieser neue Wert für die Hubble-Konstante weicht deutlich von dem theoretisch erwarteten ab, wie die․․․
Eismond: Lebenszutat in Europas Ozean
#Kosmos #außerirdischesLeben #CO2 #Eiskruste #Eismond #Europa #JamesWebbTeleskop #Jupitermond #Kohlendioxid #Sonnensystem #subglazialerOzean
Element des Lebens: Der Ozean unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa enthält nicht nur flüssiges Wasser und Salze – auch das für Leben wichtige Element Kohlenstoff könnte dort vorhanden sein․ Indizien dafür liefert der Nachweis von Kohlendioxid in einem besonders jungen Bereich von Europas Eiskruste․ Den Analysen zufolge könnten das CO2 und seine Vorläufermoleküle aus․․․
#Kosmos #außerirdischesLeben #CO2 #Eiskruste #Eismond #Europa #JamesWebbTeleskop #Jupitermond #Kohlendioxid #Sonnensystem #subglazialerOzean
Element des Lebens: Der Ozean unter der Eiskruste des Jupitermonds Europa enthält nicht nur flüssiges Wasser und Salze – auch das für Leben wichtige Element Kohlenstoff könnte dort vorhanden sein․ Indizien dafür liefert der Nachweis von Kohlendioxid in einem besonders jungen Bereich von Europas Eiskruste․ Den Analysen zufolge könnten das CO2 und seine Vorläufermoleküle aus․․․
Milchstraßen-Zwillinge schon im frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Scheibengalaxie #Spiralgalaxien
Frühe Dominanz: Schon rund eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es überraschend viele Milchstraßen-ähnliche Scheibengalaxien im Kosmos – sie machten schon damals 40 bis 60 Prozent der sternenreichen Galaxien aus, wie nun Daten des James-Webb-Teleskops belegen․ Dies widerspricht gängigen Modellen, nach denen damals zunächst elliptische und unregelmäßige Galaxien vorherrschten, bevor sich dann viel später․․․
#Kosmos #Astronomie #Galaxien #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Scheibengalaxie #Spiralgalaxien
Frühe Dominanz: Schon rund eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gab es überraschend viele Milchstraßen-ähnliche Scheibengalaxien im Kosmos – sie machten schon damals 40 bis 60 Prozent der sternenreichen Galaxien aus, wie nun Daten des James-Webb-Teleskops belegen․ Dies widerspricht gängigen Modellen, nach denen damals zunächst elliptische und unregelmäßige Galaxien vorherrschten, bevor sich dann viel später․․․
Jetstream auf dem Jupiter entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Gasriese #JamesWebbTeleskop #Jetstream #Jupiter #Planet #Sonnensystem #Windband
Überraschende Entdeckung: Astronomen haben auf dem Jupiter einen zuvor unerkannten Jetstream entdeckt – ein 5․000 Kilometer breites Highspeed-Windband, das sich oberhalb der Wolkendecke um den Planeten zieht․ Weil dort Dunst die Sicht verdeckt und keine wandernden Wolken sichtbar waren, blieb dieser mit 500 Kilometer pro Stunde um den Jupiter rasende Jetstream Jahrhunderte lang unentdeckt․ Erst․․․
#Kosmos #Astronomie #Gasriese #JamesWebbTeleskop #Jetstream #Jupiter #Planet #Sonnensystem #Windband
Überraschende Entdeckung: Astronomen haben auf dem Jupiter einen zuvor unerkannten Jetstream entdeckt – ein 5․000 Kilometer breites Highspeed-Windband, das sich oberhalb der Wolkendecke um den Planeten zieht․ Weil dort Dunst die Sicht verdeckt und keine wandernden Wolken sichtbar waren, blieb dieser mit 500 Kilometer pro Stunde um den Jupiter rasende Jetstream Jahrhunderte lang unentdeckt․ Erst․․․
Mega-Kilonova schuf schwere Elemente
#Kosmos #Astronomie #Elemente #Elementsynthese #Gammastrahlenausbruch #JamesWebbTeleskop #Kilonova #Neutronensternkollision #Periodensystem #rProzess
Kosmische Elementfabrik: Astronomen haben erstmals die „Geburt“ schwerer Elemente wie Tellur, Wolfram und Selen im Kosmos beobachtet – im Nachglühen des zweithellsten je dokumentierten Gammastrahlenausbruchs․ Ursache dieses im März 2023 detektierten Ausbruchs war eine von einer Neutronensternkollision ausgelöste Kilonova․ Sie bestätigt, dass schwere Elemente bei solchen Verschmelzungen entstehen, könnte aber auch die Ursache einiger anderer․․․
#Kosmos #Astronomie #Elemente #Elementsynthese #Gammastrahlenausbruch #JamesWebbTeleskop #Kilonova #Neutronensternkollision #Periodensystem #rProzess
Kosmische Elementfabrik: Astronomen haben erstmals die „Geburt“ schwerer Elemente wie Tellur, Wolfram und Selen im Kosmos beobachtet – im Nachglühen des zweithellsten je dokumentierten Gammastrahlenausbruchs․ Ursache dieses im März 2023 detektierten Ausbruchs war eine von einer Neutronensternkollision ausgelöste Kilonova․ Sie bestätigt, dass schwere Elemente bei solchen Verschmelzungen entstehen, könnte aber auch die Ursache einiger anderer․․․
Frühester „Keim“ eines Schwerkraftgiganten
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Gaswolke #JamesWebbTeleskop #Keimling #Kollaps #SchwarzesLoch #UHZ1
Entscheidender Fund: Schon seit langem rätseln Astronomen über die „unmöglich“ schweren Schwarzen Löcher des frühen Kosmos․ Jetzt liefert ein neuer Rekordhalter erste Antworten – das fernste zentrale Schwarze Loch einer Galaxie․ Dieser frühe Gigant existierte schon 470 Millionen Jahre nach dem Urknall, ist aber dennoch zehn bis 100 Millionen Sonnenmassen schwer, wie Daten des Chandra-Röntgenteleskops․․․
#Kosmos #Astronomie #früherKosmos #Gaswolke #JamesWebbTeleskop #Keimling #Kollaps #SchwarzesLoch #UHZ1
Entscheidender Fund: Schon seit langem rätseln Astronomen über die „unmöglich“ schweren Schwarzen Löcher des frühen Kosmos․ Jetzt liefert ein neuer Rekordhalter erste Antworten – das fernste zentrale Schwarze Loch einer Galaxie․ Dieser frühe Gigant existierte schon 470 Millionen Jahre nach dem Urknall, ist aber dennoch zehn bis 100 Millionen Sonnenmassen schwer, wie Daten des Chandra-Röntgenteleskops․․․
Frühester Zwilling der Milchstraße entdeckt
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkenspirale #früherKosmos #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Milchstraße #Spiralgalaxie
Widerspruch zur Theorie: Astronomen haben einen überraschend frühen Zwilling der Milchstraße entdeckt – eine mehr als 11,7 Milliarden Jahre alte Balkenspiralgalaxie․ Die ceers-2112 getaufte Galaxie ist nicht nur die älteste bekannte Balkenspirale, sie existierte auch schon weit früher, als es gängige Modelle der Galaxienentwicklung vorhersagen․ Zudem hat diese frühe Galaxie ziemlich genau die Form und․․․
#Kosmos #Astronomie #Balken #Balkenspirale #früherKosmos #Galaxienentwicklung #JamesWebbTeleskop #Milchstraße #Spiralgalaxie
Widerspruch zur Theorie: Astronomen haben einen überraschend frühen Zwilling der Milchstraße entdeckt – eine mehr als 11,7 Milliarden Jahre alte Balkenspiralgalaxie․ Die ceers-2112 getaufte Galaxie ist nicht nur die älteste bekannte Balkenspirale, sie existierte auch schon weit früher, als es gängige Modelle der Galaxienentwicklung vorhersagen․ Zudem hat diese frühe Galaxie ziemlich genau die Form und․․․
Riesiger Bogen aus Galaxien im frühen Kosmos
#Kosmos #Astronomie #CosmicVine #früherKosmos #Galaxiencluster #Galaxienentwicklung #Galaxienhaufen #JamesWebbTeleskop
Früher Gigant: Astronomen haben eine ungewöhnlich ausgedehnte Großstruktur im frühen Kosmos entdeckt․ Es handelt sich um einen aus rund 20 Galaxien bestehenden Bogen, der bereits vor rund zwölf Milliarden Jahren existierte․ Der „Cosmic Vine“ – kosmische Weinranke – getaufte Galaxienverbund ist mehr als 13 Millionen Lichtjahre lang und damit größer als die meisten anderen Galaxienhaufen․․․
#Kosmos #Astronomie #CosmicVine #früherKosmos #Galaxiencluster #Galaxienentwicklung #Galaxienhaufen #JamesWebbTeleskop
Früher Gigant: Astronomen haben eine ungewöhnlich ausgedehnte Großstruktur im frühen Kosmos entdeckt․ Es handelt sich um einen aus rund 20 Galaxien bestehenden Bogen, der bereits vor rund zwölf Milliarden Jahren existierte․ Der „Cosmic Vine“ – kosmische Weinranke – getaufte Galaxienverbund ist mehr als 13 Millionen Lichtjahre lang und damit größer als die meisten anderen Galaxienhaufen․․․