scinexx
290 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Älteste Menschenspuren Amerikas entdeckt
#Geowissen #Amerika #BesiedlungAmerikas #Eiszeit #Fußabdrücke #Fußspuren #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #WhiteSands

Eindeutiger Beleg: Im Süden der USA haben Forscher die ältesten eindeutigen Menschenspuren auf dem amerikanischen Kontinents entdeckt․ Die Fußabdrücke sind 21․000 bis 23․000 Jahre alt und entstanden damit in der kältesten Phase der letzten Eiszeit․ Anders als umstrittene Ritzspuren oder Steinwerkzeuge belegen diese Spuren eindeutig, dass Menschen den Kontinent schon vor dem Rückgang der Gletscher․․․
Der älteste verzierte Schmuck Eurasiens
#Geowissen #Archäologie #Elfenbein #Homosapiens #Punktmuster #Schmuck #Steinzeit #Steinzeitkunst #Symbol

Rätselhafte Punktmuster: In Polen haben Forscher den ältesten verzierten Schmuck Eurasiens entdeckt․ Der rund 41․500 Jahre alte Anhänger aus Mammutelfenbein ist mit einer geschwungenen Reihe von punktförmigen Gruben geschmückt und ähnelt damit punktverzierten Steinzeitobjekten aus Frankreich und Deutschland․ Der Fund belegt damit die weite Verbreitung dieser frühesten Kunsttradition unserer Vorfahren․ Was diese Punktmuster jedoch bedeuteten,․․․
Menschenfossil ist älter als gedacht
#Biowissen #Geowissen #Anthropologie #Äthiopien #Fossil #Grabenbruch #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #OmoKibish #Ostafrika #Vulkanausbruch

Wann und wo entstand unsere Spezies? Neue Hinweise darauf liefert nun die Neudatierung eines der berühmtesten und ältesten Fossilien des Homo sapiens – des Schädels Omo-1 aus Äthiopien․ Bisher wurde sein Alter auf ungefähr 197․000 Jahre geschätzt, tatsächlich aber ist er mindestens 230․000 Jahre alt, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten․ Damit rückt Ostafrika wieder․․․
Wie Mutationen uns zu Menschen machten
#Biowissen #Evolution #Frühmenschen #Gene #Genvarianten #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Mutationen

Sprunghafte Entwicklung: Die genetische Basis für unser Menschsein entwickelte sich in mehreren zeitlichen Schüben, wie DNA-Vergleichsanalysen enthüllen․ Demnach entstanden viele für den Homo sapiens entscheidende Genvarianten vor mehr als 300․000 Jahren․ Vor rund 50․000 Jahren folgte dann ein weiterer genetischer Innovationsschub․ Er beeinflusste vor allem das Gehirn und Verhalten und traf zeitlich mit der Ausbreitung․․․
Optimierte Zellteilung brachte den Homo sapiens voran
#Biowissen #Medizin #Chromosomen #Evolution #Frühmenschen #Homosapiens #Metaphase #Mutation #Proteine #ZEllteilung

Entscheidender Vorteil? Der moderne Mensch war in einem wichtigen Detail gegenüber dem Neandertaler und anderen Frühmenschen optimiert: Seine Zellteilung erzeugte weniger Chromosomenfehler, wie Forschende herausgefunden haben․ Demnach führten Änderungen in drei Proteinen zu einer präziseren Anordnung und Aufteilung der Chromosomen bei der Zellteilung․ Dies wirkte sich vor allem bei der Hirnentwicklung des ungeborenen Kindes aus․․․
Ist dies das älteste Homo-sapiens-Fossil Europas?
#Archäologie #Biowissen #Anthropologie #Banyoles #Fossil #Homosapiens #Kieferknochen #Menschheitsgeschichte #Neandertaler

Rätselhaftes Fossil: Mehr als ein Jahrhundert lang wurde ein 45․000 bis 66․000 Jahre altes Kieferfragment den Neandertalern zugeordnet․ Nun zeigt eine neue Studie: Es stammt wahrscheinlich doch von einem Homo sapiens – und damit von einem Vertreter unserer Art․ Damit könnte dieses Fossil das früheste Vorkommen des Homo Sapiens in Europa dokumentieren․ Doch der Kiefer․․․
Ältester Beleg für Pfeil und Bogen in Europa
#Archäologie # #Europa #Frühgeschichte #Homosapiens #Mandrin #Pfeile #Pfeilspitzen #Steinspitzen #Steinzeit

Schießen statt Werfen: Schon vor rund 54․000 Jahren könnten erste Vertreter des Homo sapiens eine überlegene Waffentechnik nach Europa gebracht haben – Pfeil und Bogen․ Belege dafür liefern auffallend kleine Steinspitzen aus der Grotte Mandrin in Südfrankreich․ Ihre Machart, Größe und Gebrauchsspuren legen nahe, dass sie einst auf Pfeilen montiert und zur Jagd verwendet wurden․
Homo sapiens kam früher nach Südostasien
#Archäologie #Ausbreitung #Fossilien #Homosapiens #Menschheitsgeschichte #Paläoanthropologie #Südostasien

Frühe Pioniere: Zumindest einige Vertreter des Homo sapiens erreichten Südostasien viel früher als gedacht, wie nun Fossilfunde aus einer Höhle in Laos belegen․ Dort waren schon vor mehr als 70․000 Jahren anatomisch moderne Menschen präsent․ Dies deutet darauf hin, dass es vor der großen Migrationswelle des Homo sapiens vor rund 50․000 Jahren schon kleinere „Pionier“-Populationen․․․
Höhlenkunst vom Neandertaler
#Archäologie #Felskunst #Fingerspuren #Höhle #Höhlenkunst #Homosapiens #LaRocheCotard #Menschheitsgeschichte #Neandertaler

Uralte Muster: In einer Höhle in Frankreich könnten Archäologen die älteste bekannte Höhlenkunst von Neandertalern entdeckt haben․ Die mit Fingern in den weichen Belag der Felswände geschabten Linien und Punkte entstanden vor mehr als 57․000 Jahren – und damit vor Ankunft des Homo sapiens in Europa, wie die Forschenden ermittelten․ Form und Anordnung der Fingerspuren․․․
Aussehen einer Ur-Europäerin rekonstruiert
#Archäologie #Aussehen #Gesicht #Gesichtsrekonstruktion #Homosapiens #Menschenfossil #Menschheitsgeschichte #Neandertaler #Schädel #UrEuropäerin #Zlatykun

Antlitz einer Pionierin: Wissenschaftler haben einer der ältesten Ur-Europäerinnen erstmals ein Gesicht verliehen – der 45․000 Jahre alten „Frau von Zlaty kun“․ Sie nutzten digitale Verfahren der Gesichtsrekonstruktion, um anhand der fossilen Schädelfragmente das Aussehen dieser frühen Vertreterin des Homo sapiens in Europa zu rekonstruieren․ Dabei zeigte sich, dass sie starke Kiefer und fast männliche․․․