Neandertaler jagte größtes Landsäugetier der Eiszeit
#Archäologie #Eiszeit #Frühmenschen #Großwildjagd #Neandertaler #NeumarkNord #Schnittspuren #Waldelefant
Frühe Großwildjagd: Schon vor 125․000 Jahren wagten sich die Neandertaler im Gebiet des heutigen Deutschlands an das größte Landsäugetier der Eiszeit – den Europäischen Waldelefanten․ Schnittspuren an Knochen dieses Tieres belegen, dass die Eiszeitmenschen diese Giganten in Gruppen gejagt, sie erlegt und systematisch und effizient geschlachtet haben müssen․ Sie sind der älteste Beleg für die․․․
#Archäologie #Eiszeit #Frühmenschen #Großwildjagd #Neandertaler #NeumarkNord #Schnittspuren #Waldelefant
Frühe Großwildjagd: Schon vor 125․000 Jahren wagten sich die Neandertaler im Gebiet des heutigen Deutschlands an das größte Landsäugetier der Eiszeit – den Europäischen Waldelefanten․ Schnittspuren an Knochen dieses Tieres belegen, dass die Eiszeitmenschen diese Giganten in Gruppen gejagt, sie erlegt und systematisch und effizient geschlachtet haben müssen․ Sie sind der älteste Beleg für die․․․
Eine Säbelzahnkatze mit Pferdeaugen
#Biowissen #Augen #Eiszeit #Raubtier #Säbelzahnkatze #Sehfeld #Thylacosmilus
Rätselhafter Rehblick: Wissenschaftler haben herausgefunden, wie die Säbelzahnkatze Thylacosmilus atrox trotz weit auseinander liegender Augen dreidimensional sehen konnte․ Demnach kompensierte sie die ungünstige Lage ihrer Augen, indem dafür ihre Augenhöhlen etwas nach außen ragten und fast vertikal ausgerichtet waren․ Auf diese Weise konnte das urzeitliche Raubtier die Überlappung seiner Sehfelder maximieren und dadurch die Position․․․
#Biowissen #Augen #Eiszeit #Raubtier #Säbelzahnkatze #Sehfeld #Thylacosmilus
Rätselhafter Rehblick: Wissenschaftler haben herausgefunden, wie die Säbelzahnkatze Thylacosmilus atrox trotz weit auseinander liegender Augen dreidimensional sehen konnte․ Demnach kompensierte sie die ungünstige Lage ihrer Augen, indem dafür ihre Augenhöhlen etwas nach außen ragten und fast vertikal ausgerichtet waren․ Auf diese Weise konnte das urzeitliche Raubtier die Überlappung seiner Sehfelder maximieren und dadurch die Position․․․
Streit um Laacher-See-Eruption
#Geowissen #Datierung #Eifelvulkan #Eiszeit #Eruption #LaacherSee #Radiokarbon #Supervulkan #Vulkanausbruch
Streit ums Datum: Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans in der Eifel war eine der größten Katastrophen im eiszeitlichen Europa․ Doch wann fand diese für die Klimageschichte und Stratigrafie so wichtige Supervulkan-Eruption statt? Darüber ist nun Streit unter Geoforschern entbrannt․ Denn es gibt Zweifel an der Richtigkeit einer im Jahr 2021 gemachten Neudatierung․ Sie könnte durch vulkanische․․․
#Geowissen #Datierung #Eifelvulkan #Eiszeit #Eruption #LaacherSee #Radiokarbon #Supervulkan #Vulkanausbruch
Streit ums Datum: Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans in der Eifel war eine der größten Katastrophen im eiszeitlichen Europa․ Doch wann fand diese für die Klimageschichte und Stratigrafie so wichtige Supervulkan-Eruption statt? Darüber ist nun Streit unter Geoforschern entbrannt․ Denn es gibt Zweifel an der Richtigkeit einer im Jahr 2021 gemachten Neudatierung․ Sie könnte durch vulkanische․․․
Auch Säbelzahnkatzen hatten Arthrose
#Biowissen #Arthrose #Eiszeit #Fossilien #LaBrea #Osteochondrose #Säbelzahnkatze #Schattenwolf
Schmerzende Knochen: Auch eiszeitliche Säbelzahnkatzen und Schattenwölfe litten unter einem krankhaften Gelenkverschleiß, der sogenannten Osteochondrose․ Dabei gehen vermehrt Knochenzellen und Knorpel an den Gelenken zugrunde und verursachen eine Arthrose․ Fossilanalysen zeigen, dass bis zu sechs Prozent der eiszeitlichen Raubtiere unter dieser teilweise genetisch bedingten Krankheit litten․ Dies könnte darauf hindeuten, dass es damals in den․․․
#Biowissen #Arthrose #Eiszeit #Fossilien #LaBrea #Osteochondrose #Säbelzahnkatze #Schattenwolf
Schmerzende Knochen: Auch eiszeitliche Säbelzahnkatzen und Schattenwölfe litten unter einem krankhaften Gelenkverschleiß, der sogenannten Osteochondrose․ Dabei gehen vermehrt Knochenzellen und Knorpel an den Gelenken zugrunde und verursachen eine Arthrose․ Fossilanalysen zeigen, dass bis zu sechs Prozent der eiszeitlichen Raubtiere unter dieser teilweise genetisch bedingten Krankheit litten․ Dies könnte darauf hindeuten, dass es damals in den․․․
Fadenwurm überlebt 46․000 Jahre im Eis
#Biowissen #Anpassung #Cryptobiose #eingefroren #Eiszeit #Fadenwurm #Frostschutz #Nematode #Permafrost #Überdauerung
Eisiger Überlebenskünstler: Im Permafrost Sibiriens haben Forschende einen Fadenwurm entdeckt, der 46․000 Jahre eingefroren war – und wieder zum Leben erwacht ist․ Es ist das längste Überdauern, das je bei Nematoden nachgewiesen wurde․ Experimente und Genanalysen enthüllen nun, wie die Eiszeit-Fadenwürmer so lange eingefroren überdauern können und womit sie sich vor Kälte und Austrocknung schützen․
#Biowissen #Anpassung #Cryptobiose #eingefroren #Eiszeit #Fadenwurm #Frostschutz #Nematode #Permafrost #Überdauerung
Eisiger Überlebenskünstler: Im Permafrost Sibiriens haben Forschende einen Fadenwurm entdeckt, der 46․000 Jahre eingefroren war – und wieder zum Leben erwacht ist․ Es ist das längste Überdauern, das je bei Nematoden nachgewiesen wurde․ Experimente und Genanalysen enthüllen nun, wie die Eiszeit-Fadenwürmer so lange eingefroren überdauern können und womit sie sich vor Kälte und Austrocknung schützen․
Als Europa menschenleer wurde
#Archäologie #Geowissen #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühmensch #Homoantecessor #Homoerectus #Kaltzeit #Klimageschichte #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Unbewohnbar: Vor rund 1,1 Millionen Jahren könnte eine heftige Kaltzeit nahezu alle Frühmenschen aus Europa vertrieben haben, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kühlte damals selbst der Mittelmeerraum so stark ab, dass sich dort unwirtliche Kältesteppen ausbreiteten․ Für die damaligen Hominiden war Europa dadurch zehntausende Jahre lang fast unbewohnbar – auch, weil sie noch kein Feuer,․․․
#Archäologie #Geowissen #Besiedlung #Eiszeit #Europa #Frühmensch #Homoantecessor #Homoerectus #Kaltzeit #Klimageschichte #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Unbewohnbar: Vor rund 1,1 Millionen Jahren könnte eine heftige Kaltzeit nahezu alle Frühmenschen aus Europa vertrieben haben, wie eine Studie enthüllt․ Demnach kühlte damals selbst der Mittelmeerraum so stark ab, dass sich dort unwirtliche Kältesteppen ausbreiteten․ Für die damaligen Hominiden war Europa dadurch zehntausende Jahre lang fast unbewohnbar – auch, weil sie noch kein Feuer,․․․
Konnten Säbelzahnkatzen schnurren?
#Biowissen #Eiszeit #Katzen #Säbelzahnkatze #schnurren #Smilodon #Tierlaute #Zungenbein
Eiszeit-Sound: Paläontologen haben anhand fossiler Zungenbeine herausgefunden, dass Säbelzahnkatzen weder eindeutig wie ein Löwe brüllten noch schnurrten wie eine Hauskatze․ Die Wahrheit liegt demnach irgendwo zwischen diesen beiden Extremen und hängt davon ab, welchen Einfluss die Zungenbeinstruktur auf ihr Geräusch-Repertoire hatte․ Es wäre etwa möglich, dass Säbelzahnkatzen ähnlich wie heutige Luchse oder Pumas klangen, aber․․․
#Biowissen #Eiszeit #Katzen #Säbelzahnkatze #schnurren #Smilodon #Tierlaute #Zungenbein
Eiszeit-Sound: Paläontologen haben anhand fossiler Zungenbeine herausgefunden, dass Säbelzahnkatzen weder eindeutig wie ein Löwe brüllten noch schnurrten wie eine Hauskatze․ Die Wahrheit liegt demnach irgendwo zwischen diesen beiden Extremen und hängt davon ab, welchen Einfluss die Zungenbeinstruktur auf ihr Geräusch-Repertoire hatte․ Es wäre etwa möglich, dass Säbelzahnkatzen ähnlich wie heutige Luchse oder Pumas klangen, aber․․․
Amerika: Besiedlung schon in der Eiszeit?
#Archäologie #Amerika #BesiedlungAmerikas #Eiszeit #Fußabdrücke #Fußspuren #NewMexico #WhiteSands
Rätsel vertieft sich: Die ersten Menschen besiedelten Amerika früher als für möglich gehalten – schon in der kältesten Phase der Eiszeit vor rund 22․000 Jahren waren sie im Süden der heutigen USA präsent․ Dies bestätigen zwei neue Datierungen der 2021 in New Mexico entdeckten fossilen Menschenspuren und räumen damit zuvor bestehende Zweifel an ihrer ursprünglichen․․․
#Archäologie #Amerika #BesiedlungAmerikas #Eiszeit #Fußabdrücke #Fußspuren #NewMexico #WhiteSands
Rätsel vertieft sich: Die ersten Menschen besiedelten Amerika früher als für möglich gehalten – schon in der kältesten Phase der Eiszeit vor rund 22․000 Jahren waren sie im Süden der heutigen USA präsent․ Dies bestätigen zwei neue Datierungen der 2021 in New Mexico entdeckten fossilen Menschenspuren und räumen damit zuvor bestehende Zweifel an ihrer ursprünglichen․․․
Schon die Neandertaler jagten Löwen
#Archäologie #Einhornhöhle #Eiszeit #Fossil #Frühmensch #Höhlenlöwe #Löwenfell #Löwenjagd #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Riskante Beute: Die Neandertaler wagten sich sogar an den König der eiszeitlichen Raubtiere heran – den Höhlenlöwen․ Das belegt ein 50․000 Jahre altes Höhlenlöwen-Fossil aus Bayern, das eine von einem Holzspeer durchbohrten Rippe aufweist․ Es ist der älteste direkte Nachweis für die Jagd auf Großraubtiere in der Menschheitsgeschichte, wie Archäologen berichten․ Funde von Löwenpfoten mit․․․
#Archäologie #Einhornhöhle #Eiszeit #Fossil #Frühmensch #Höhlenlöwe #Löwenfell #Löwenjagd #Menschheitsgeschichte #Neandertaler
Riskante Beute: Die Neandertaler wagten sich sogar an den König der eiszeitlichen Raubtiere heran – den Höhlenlöwen․ Das belegt ein 50․000 Jahre altes Höhlenlöwen-Fossil aus Bayern, das eine von einem Holzspeer durchbohrten Rippe aufweist․ Es ist der älteste direkte Nachweis für die Jagd auf Großraubtiere in der Menschheitsgeschichte, wie Archäologen berichten․ Funde von Löwenpfoten mit․․․
Erstes Genom eines europäischen Wollnashorns
#Biowissen #DNA #Eiszeit #Genom #Hyänenkot #Koprolith #mitochondrialesGenom #Paläontologie #Wollnashorn
Eiszeit-Nashörner in Süddeutschland: Paläontologen ist es erstmals gelungen, das mitochondriale Genom eines europäischen Wollnashorns zu rekonstruieren – mithilfe von fossilem Hyänenkot aus zwei schwäbischen Höhlen․ Bei der DNA-Analyse dieser mehr als 45․000 Jahre alten Funde entdeckten sie Erbmaterial von Wollnashörnern, die einst von den Hyänen gefressen worden waren․ Dies erlaubte es, zum ersten Mal das․․․
#Biowissen #DNA #Eiszeit #Genom #Hyänenkot #Koprolith #mitochondrialesGenom #Paläontologie #Wollnashorn
Eiszeit-Nashörner in Süddeutschland: Paläontologen ist es erstmals gelungen, das mitochondriale Genom eines europäischen Wollnashorns zu rekonstruieren – mithilfe von fossilem Hyänenkot aus zwei schwäbischen Höhlen․ Bei der DNA-Analyse dieser mehr als 45․000 Jahre alten Funde entdeckten sie Erbmaterial von Wollnashörnern, die einst von den Hyänen gefressen worden waren․ Dies erlaubte es, zum ersten Mal das․․․