Warum Voyager 2 nicht antworten kann
#Kosmos #Atenne #DeepSpaceNetwork #Funksignal #KOntaktabbruch #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #Voyager2 #Voyagersonde
Falsce Richtung: Erstmals seit 45 Jahren ist der Kontakt zur NASA-Raumsonde Voyager 2 abgebrochen․ Die Sonde sendet zwar noch fleißig, ihr Funkstrahl geht aber an der Erde vorbei․ Grund dafür ist ein Fehler in einem von der NASA an Voyager 2 gesendeter Befehl, wodurch die Sonde ihre Antenne falsch ausgerichtet hat․ Das Problem dürfte sich․․․
#Kosmos #Atenne #DeepSpaceNetwork #Funksignal #KOntaktabbruch #NASA #Raumfahrt #Raumsonde #Voyager2 #Voyagersonde
Falsce Richtung: Erstmals seit 45 Jahren ist der Kontakt zur NASA-Raumsonde Voyager 2 abgebrochen․ Die Sonde sendet zwar noch fleißig, ihr Funkstrahl geht aber an der Erde vorbei․ Grund dafür ist ein Fehler in einem von der NASA an Voyager 2 gesendeter Befehl, wodurch die Sonde ihre Antenne falsch ausgerichtet hat․ Das Problem dürfte sich․․․
NASA will mit Atomantrieb zum Mars
#Kosmos #ATomantrieb #DRACO #Kernreaktor #Kernspaltung #Marsmission #NASA #nuklearthermisch #Raketen #Raketenantrieb #Raumfahrt
Renaissance nach 50 Jahren: Die NASA hat die Idee von atomgetriebenen Raumschiffen wiederentdeckt – Raketen, deren Treibstoff durch Atomreaktoren erhitzt und verdampft wird․ Schon im Jahr 2027 soll eine erste Testrakete mit nuklearem Antrieb im Orbit getestet werden, die Aufträge dafür wurden vor wenigen Tagen erteilt․ Weil die nuklearthermischen Antriebe effizienter sind als chemische Raketentriebwerke,․․․
#Kosmos #ATomantrieb #DRACO #Kernreaktor #Kernspaltung #Marsmission #NASA #nuklearthermisch #Raketen #Raketenantrieb #Raumfahrt
Renaissance nach 50 Jahren: Die NASA hat die Idee von atomgetriebenen Raumschiffen wiederentdeckt – Raketen, deren Treibstoff durch Atomreaktoren erhitzt und verdampft wird․ Schon im Jahr 2027 soll eine erste Testrakete mit nuklearem Antrieb im Orbit getestet werden, die Aufträge dafür wurden vor wenigen Tagen erteilt․ Weil die nuklearthermischen Antriebe effizienter sind als chemische Raketentriebwerke,․․․
Russische Mondsonde ist abgestürzt
#Kosmos #Absturz #Luna25 #Mond #Mondlandung #Mondsonde #Raumfahrt #Raumsonde #Roskosmos #russischeSonde
Landeversuch gescheitert: Die Raumsonde Luna-25 sollte eine Renaissance des russischen Mondprogramms einläuten und nahe dem lunaren Südpol landen – doch der Versuch schlug fehl․ Schon am Samstag gab es Probleme beim Einschwenken in einen neuen Mondorbit und die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos verlor den Kontakt zur Sonde․ Am Sonntag früh bestätigte sie den Absturz von Luna-25․
#Kosmos #Absturz #Luna25 #Mond #Mondlandung #Mondsonde #Raumfahrt #Raumsonde #Roskosmos #russischeSonde
Landeversuch gescheitert: Die Raumsonde Luna-25 sollte eine Renaissance des russischen Mondprogramms einläuten und nahe dem lunaren Südpol landen – doch der Versuch schlug fehl․ Schon am Samstag gab es Probleme beim Einschwenken in einen neuen Mondorbit und die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos verlor den Kontakt zur Sonde․ Am Sonntag früh bestätigte sie den Absturz von Luna-25․
Indische Mondsonde erfolgreich gelandet
#Kosmos #Chandrayaan3 #Indien #Landesonde #lunarerSüdpol #Mond #Mondlandung #Mondmission #Raumfahrt #Rover
Im zweiten Anlauf geschafft: Vier Jahre nach einem gescheiterten Versuch ist nun erstmals eine indische Mondsonde erfolgreich auf dem Erdtrabanten gelandet․ Die Sonde Chandrayaan-3 setzte am Mittwochnachmittag wie geplant in der lunaren Südpolarregion auf․ Mindestens zwei Wochen lang sollen Lander und der von ihr mitgebrachte Rover nun dieses Gebiet erkunden․ Indien ist nach den USA,․․․
#Kosmos #Chandrayaan3 #Indien #Landesonde #lunarerSüdpol #Mond #Mondlandung #Mondmission #Raumfahrt #Rover
Im zweiten Anlauf geschafft: Vier Jahre nach einem gescheiterten Versuch ist nun erstmals eine indische Mondsonde erfolgreich auf dem Erdtrabanten gelandet․ Die Sonde Chandrayaan-3 setzte am Mittwochnachmittag wie geplant in der lunaren Südpolarregion auf․ Mindestens zwei Wochen lang sollen Lander und der von ihr mitgebrachte Rover nun dieses Gebiet erkunden․ Indien ist nach den USA,․․․
Absturzstelle von Luna-25 gefunden
#Kosmos #Absturzstelle #Luna25 #Mondkrater #Mondsonde #NASA #Raumfahrt #russischeMOndsonde
Eine NASA-Sonde hat die wahrscheinliche Absturzstelle der russischen Mondsonde Luna-25 aufgespürt․ Aufnahmen der Orbitersonde Lunar Reconnaissance Orbiter zeigen einen frischen, rund zehn Meter großen Krater am Inneren Rand des Mondkraters Pontécoulant G․ Die russische Mondsonde Luna-25 ist demnach rund 400 Kilometer vor ihrer geplanten Landestelle aufgeprallt – vermutlich aus größerer Höhe․ Die am 11․ August․․․
#Kosmos #Absturzstelle #Luna25 #Mondkrater #Mondsonde #NASA #Raumfahrt #russischeMOndsonde
Eine NASA-Sonde hat die wahrscheinliche Absturzstelle der russischen Mondsonde Luna-25 aufgespürt․ Aufnahmen der Orbitersonde Lunar Reconnaissance Orbiter zeigen einen frischen, rund zehn Meter großen Krater am Inneren Rand des Mondkraters Pontécoulant G․ Die russische Mondsonde Luna-25 ist demnach rund 400 Kilometer vor ihrer geplanten Landestelle aufgeprallt – vermutlich aus größerer Höhe․ Die am 11․ August․․․
Indien: Erst der Mond, jetzt die Sonne
#Kosmos #Aditya #Indien #ISRO #Lagrangepunkt1 #Raumfahrt #Raumsonde #Sonnenforschung #Sonnenobservatorium #Sonnensonde
Noch ein Erfolg für die indische Raumfahrt: Am Samstag, 2․September, ist das erste indische Sonnenobservatorium erfolgreich ins All gestartet․ Die Sonde Aditya-L1 umkreist den 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Lagrangepunkt 1, von dem aus sie einen besonders guten Blick unseren Heimatstern hat․ Der indische Sonnensatellit hat unter anderem ein UV-Teleskop, mehrere Spektrometer und․․․
#Kosmos #Aditya #Indien #ISRO #Lagrangepunkt1 #Raumfahrt #Raumsonde #Sonnenforschung #Sonnenobservatorium #Sonnensonde
Noch ein Erfolg für die indische Raumfahrt: Am Samstag, 2․September, ist das erste indische Sonnenobservatorium erfolgreich ins All gestartet․ Die Sonde Aditya-L1 umkreist den 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Lagrangepunkt 1, von dem aus sie einen besonders guten Blick unseren Heimatstern hat․ Der indische Sonnensatellit hat unter anderem ein UV-Teleskop, mehrere Spektrometer und․․․
Erste Mission zu einem Metall-Asteroiden
#Kosmos #Asteroid #Asteroiden #MetallAsteroid #Metallasteroid #NASA #Psyche #Raumfahrt #Raumsonde
Geheimnisvolles Objekt: Seit Freitag ist eine NASA-Raumsonde zu einem ungewöhnlichen Himmelskörper unterwegs – dem Metall-Asteroiden Psyche․ Anders als alle zuvor erkundeten Asteroiden besteht dieser mehr als 230 Kilometer große Brocken vorwiegend aus Metall․ Es könnte sich um den von Kollisionen freigelegten Kern eines Planetenbausteins handeln – aber auch um etwas noch völlig Unbekanntes, wie die․․․
#Kosmos #Asteroid #Asteroiden #MetallAsteroid #Metallasteroid #NASA #Psyche #Raumfahrt #Raumsonde
Geheimnisvolles Objekt: Seit Freitag ist eine NASA-Raumsonde zu einem ungewöhnlichen Himmelskörper unterwegs – dem Metall-Asteroiden Psyche․ Anders als alle zuvor erkundeten Asteroiden besteht dieser mehr als 230 Kilometer große Brocken vorwiegend aus Metall․ Es könnte sich um den von Kollisionen freigelegten Kern eines Planetenbausteins handeln – aber auch um etwas noch völlig Unbekanntes, wie die․․․
Wie Raumfahrt die Stratosphäre verändert
#Geowissen #Kosmos #Raketenteile #Raumfahrt #Satelliten #Wiedereintritt
Unsichtbare Kontamination: Raketenteile und Satelliten sorgen nicht nur für Weltraumschrott – sie verschmutzen auch zunehmend die irdische Stratosphäre, wie Messungen enthüllen․ Demnach enthalten rund zehn Prozent der Aerosole in der oberen Atmosphäre bereits Metallpartikel aus Triebwerken und verglühten Raumfahrtkomponenten, darunter Aluminium, Lithium, Kupfer und Blei․ Mit dem Anstieg der Satellitenstarts in den nächste Jahren wird․․․
#Geowissen #Kosmos #Raketenteile #Raumfahrt #Satelliten #Wiedereintritt
Unsichtbare Kontamination: Raketenteile und Satelliten sorgen nicht nur für Weltraumschrott – sie verschmutzen auch zunehmend die irdische Stratosphäre, wie Messungen enthüllen․ Demnach enthalten rund zehn Prozent der Aerosole in der oberen Atmosphäre bereits Metallpartikel aus Triebwerken und verglühten Raumfahrtkomponenten, darunter Aluminium, Lithium, Kupfer und Blei․ Mit dem Anstieg der Satellitenstarts in den nächste Jahren wird․․․
Starship: Explosives Ende auch für zweiten Teststart
#Kosmos #Brennstufe #Rakete #Raumfahrt #SpaceX #Starship #SuperHeavy #Teststart
Kein kompletter Erfolg, aber ein Schritt weiter: Der zweite Teststart des Starship, der größten Rakete der Welt, endete erneut mit einer Selbstzerstörung und Explosion․ Anders als beim ersten Teststart schaffte das SpaceX-Raumschiff diesmal die Abtrennung von der ersten Brennstufe der Super-Heavy-Trägerrakete und das Starship flog acht Minuten lang bis in 150 Kilometer Höhe․ Wegen eines․․․
#Kosmos #Brennstufe #Rakete #Raumfahrt #SpaceX #Starship #SuperHeavy #Teststart
Kein kompletter Erfolg, aber ein Schritt weiter: Der zweite Teststart des Starship, der größten Rakete der Welt, endete erneut mit einer Selbstzerstörung und Explosion․ Anders als beim ersten Teststart schaffte das SpaceX-Raumschiff diesmal die Abtrennung von der ersten Brennstufe der Super-Heavy-Trägerrakete und das Starship flog acht Minuten lang bis in 150 Kilometer Höhe․ Wegen eines․․․
Was war in der abgestürzten Mondrakete?
#Kosmos #Brennstufe #LangerMarsch #Mondkrater #Mondmission #Raketenteil #Raumfahrt #Trägerrakete #WE0913A #Weltraumschrott
Mysteriöse Fracht: Am 4․ März 2022 erzeugte ein abstürzendes Raketenteil einen einzigartigen Doppelkrater auf dem Mond – es war die obere Brennstufe einer chinesischen Trägerrakete, wie nun neue Analysen bestätigen․ Doch sie enthüllen auch, dass diese Raketenstufe eine zusätzliche, relativ schwere Last getragen haben muss․ Nur so ist der vom Absturz erzeugte Doppelkrater zu erklären,․․․
#Kosmos #Brennstufe #LangerMarsch #Mondkrater #Mondmission #Raketenteil #Raumfahrt #Trägerrakete #WE0913A #Weltraumschrott
Mysteriöse Fracht: Am 4․ März 2022 erzeugte ein abstürzendes Raketenteil einen einzigartigen Doppelkrater auf dem Mond – es war die obere Brennstufe einer chinesischen Trägerrakete, wie nun neue Analysen bestätigen․ Doch sie enthüllen auch, dass diese Raketenstufe eine zusätzliche, relativ schwere Last getragen haben muss․ Nur so ist der vom Absturz erzeugte Doppelkrater zu erklären,․․․