Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Wochenrückblick KW 32: Über große und kleine Pferde, smarte Wanzen und lustige Katzen
#Öffentlichkeit #Verschwörungstheorien #Wochenrückblick

Tiere mal anders: über große und kleine Trojanische Pferde, Assistenzwanzen und lustige Katzenvideos․ Dazwischen enttäuschende Nachrichten über Gesichtserkennung und Videoüberwachung, ermutigende Nachrichten über freien Zugang zu Dokumenten und die Einladung, an unserer Konferenz teilzunehmen
Was vom Tage übrig blieb: 5G-Überwachung, tödliche Touchscreens und die große Epstein-Verschwörung
#WasvomTageübrigblieb #5g #fbi #Huawei #JeffreyEpstein #Touchscreen #Überwachung #Verschwörungstheorien

Der Berliner Himmel in seiner Lieblingsfarbe, dem sogenannten Einheitsgrau․Das FBI will Hintertüren in den künftigen 5G-Mobilfunknetzen, die US-Navy hat neu installierte Touch-Screens nicht verstanden, Google Maps zeigt Grenzen der Automatisierung auf, eine Reportage geht auf den Informationskrieg in und rund um Schweden ein und der Selbstmord von Jeffrey Epstein ließ das Internet heißlaufen․ Die besten Reste des Tages
Interview zu Online-Extremismus: „Wir müssen das als internationalen Terrorismus begreifen“
#Überwachung #4chan #8chan #AltRight #AmadeuAntonioStiftung #BKA #Dehate #Gaming #Halle #messenger #MiloYiannopoulos #MiroDittrich #OnlineExtremismus #qanon #Steam #Telegram #Terrorismus #Twitch #Verschwörungstheorien #WhatsApp

Miro Dittrich beschäftigt sich seit Jahren mit den rechtsextremen Online-Kulturen, in denen sich der Täter von Halle radikalisiert hat․ Warum der Fokus auf die "Gaming-Kultur" falsch ist und wie das BKA auch ohne entschlüsselte Chats Online-Extremismus überwachen könnte, erzählt er im Interview
Podcast NPP 194: Die Wut der Unbegehrten
#NetzpolitikPodcast #AlekMinassian #Antifeminismus #Antisemitismus #attentat #depression #DerGroßeAustausch #ElliotRodger #Frauenhass #Halle #Imageboards #Incels #IslaVista #Kiwifarms #Männlichkeit #NetzpolitikPodcast #RechteGewalt #Rechtsterrorismus #reddit #VeronikaKracher #Verschwörungstheorien

Sie halten Sex für ein Grundrecht, tauschen sich in Foren über ihre eigene Hässlichkeit aus und feiern Attentäter als Heilige und Helden․ Die Community der Incels ist eine der dunkelsten Besenkammern des Internets․ Der hier kultivierte Hass junger Männer reicht allerdings weiter․ Wie diese Gemeinschaft des Selbstmitleids tickt, erklärt die Soziologin Veronika Kracher
Attentat in Hanau: Der perfekte Verschwörungstheoretiker
#Demokratie #Anschlag #attentat #chemtrails #facebook #FaktenFriedenFreiheit #Hanau #PiaLamberty #Rechtsextremismus #Rechtsradikalismus #SebastianVerboket #Verschwörungstheoretiker #Verschwörungstheorien #WhatsApp #youtube

Der YouTuber Sebastian Verboket verbreitet Mythen zur Tatnacht von Hanau und erreicht damit Hunderttausende․ Expert:innen halten solche Verschwörungstheorien für brandgefährlich
Imageboards: Haftbefehl gegen 8chan-Aussteiger Fredrick Brennan
#Demokratie #8chan #8kun #FredrickBrennan #Haftbefehl #Imageboard #JimWatkins #qanon #Verschwörungstheorien

Auf den Philippinen drohen dem Imageboard-Gründer bis zu zwölf Jahre Gefängnis, weil er den heutigen Betreiber Jim Watkins öffentlich als „senil“ bezeichnet hat․ Dieser schmiedet derweil neue Pläne, um den US-Wahlkampf zu beeinflussen – mit Verschwörungsnarrativen aus der QAnon-Bewegung
Corona-Pandemie: Wenn die Eltern plötzlich an Verschwörungstheorien glauben
#Demokratie #5g #BillGates #Coronavirus #DergoldeneAluhut #FakeFacts #GiuliaSilberberger #HygieneDemos #MikeRothschild #PiaLamberty #Plandemic #qanon #Radikalisierung #SabineRiede #Sekten #SektenInfoNRW #Verschwörungserzählungen #Verschwörungstheorien

Seit dem Ausbruch des Coronavirus glauben viele Menschen an Verschwörungserzählungen - auch solche, die bislang nicht dadurch auffielen․ Die Folgen können verheerend sein Wie können Angehörige den Betroffenen helfen?
Was vom Tage übrig blieb: Verschworen, verwählt, verwanzt
#WasvomTageübrigblieb #corona #DietrichHerrmann #twitter #Verschwörungstheorien

Die taz stellt sich der Kritik ihrer Leser:innen zu ihrer Berichterstattung über Corona-Demos und Verschwörungsmythen, Twitter will nicht mehr gerichtlich gegen Wahl-Falschinformation eines Grünen-Politikers vorgehen und immer mehr Firmen in Europa setzen in Corona-Zeiten auf Beschäftigtenüberwachung․ Die besten Reste des Tages
Medienkritik: Die Zerstörung der Presse
#Öffentlichkeit #bild #FAZ #JulianReichelt #Medienkritik #Rezo #Verschwörungserzählungen #Verschwörungstheorien

Rezos neues Video "Die Zerstörung der Presse" ist eine Liebeserklärung an guten und transparenten Journalismus․ Verschwörungsideologen und einige große Medienhäuser bekommen in diesem einstündigen Journalismus-Grundkurs gleichermaßen ihr Fett weg
Bezahlter Hass im Netz: Youtube zeigte Werbung für rechtsextremen Mythos vom „Bevölkerungsaustausch“ an
#Öffentlichkeit #5g #AnnaLenavonHodenberg #bevölkerungsaustausch #corona #hateaid #HermannHMitterer #koppverlag #Rechtsextremismus #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #Verschwörungstheoretiker #Verschwörungstheorien #WolfieChristl

Youtube blendete Anzeigen des Kopp-Verlags für ein Buch über die rechtsextreme Erzählung des "Bevölkerungsaustausches" neben Videos zur Black-Lives-Matter-Bewegung ein․ Inzwischen hat die Videoplattform die Anzeigen entfernt․ Das Problem dahinter besteht jedoch weiter
QAnon: Twitter dreht Pro-Trump-Verschwörungskult den Saft ab
#Öffentlichkeit #Deplatforming #DonaldTrump #FakeNews #meinungsfreiheit #OfflineHarm #qanon #twitter #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #Verschwörungstheoretiker #Verschwörungstheorien #Zensur

Die Plattform Twitter hat in den letzten Wochen schon 7․000 Accounts gesperrt und will die Inhalte der rechten Verschwörungsideologie weniger sichtbar machen․ Weil insgesamt 150․000 Accounts betroffen sind, könnten Trump damit im Wahlkampf wichtige Verstärker auf Twitter wegbrechen
NPP 207: Warum Menschen auf Verschwörungstheorien reinfallen
#Demokratie #NetzpolitikPodcast #Coronavirus #covid19 #FakeFacts #KatharinaNocun #MKULTRA #pandemie #PiaLamberty #Podcast #qanon #Snowden #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #Verschwörungstheorien

„Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty ist ein wichtiges Sachbuch über Verschwörungserzählungen, wie sie auch zur Corona-Pandemie kursieren․ Im Podcast erzählen die Autorinnen, warum Menschen die wildesten Mythen glauben und warum diese auch dann nicht lustig sind, wenn sie vor mächtigen Echsen warnen