Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Leak: Uber-Fall auf die Demokratie
#Demokratie #Arbeitsbedingungen #Arbeitskampf #Drehtüreffekt #EmmanuelMacron #FAZ #FDP #INSM #JustusHaucap #Kommentar #Liberale #Lobbyismus #lobbyregister #neelie_kroes #Neoliberalismus #OttoFricke #SozialeFrage #uber #UberFiles

Die Einführung von Uber löste in vielen Städten Europas heftige Proteste aus, so wie hier in Rom 2017․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / InsidefotoGeleakte Dokumente zeigen, wie der US-Konzern Uber mit Hilfe hochrangiger liberaler Politiker:innen Einfluss auf die Gesetzgebung nahm, um in Europa Fuß zu fassen․ Ein Lehrstück über die Macht des Lobbyismus und eine erneute Warnung: Wir brauchen endlich strengere Regeln․ Ein Kommentar․
Berlin: Lieferando will Betriebsräte kündigen
#Öffentlichkeit #Arbeit #Arbeitsbedingungen #Berlin #Betriebsrat #Lieferando #Plattformwirtschaft

Lieferando-Kurier:innen in Berlin haben einen Betriebsrat (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Imago/ Michael Gstettenbauer, Bearbeitung: netzpolitik․orgDer neue Betriebsrat der Berliner Lieferando-Kurier:innen kommt nicht zur Ruhe: Nun soll rund die Hälfte der Mitglieder außerordentlich gekündigt werden․ Sie sollen Lieferando bei der Vorbereitung der Wahl um hunderte Arbeitsstunden betrogen haben․ Der Betriebsrat bestreitet das․
Berlin: Lieferando will Betriebsräten kündigen
#Öffentlichkeit #Arbeit #Arbeitsbedingungen #Berlin #Betriebsrat #Lieferando #Plattformwirtschaft

Lieferando-Kurier:innen in Berlin haben einen Betriebsrat (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Imago/ Michael Gstettenbauer, Bearbeitung: netzpolitik․orgDer neue Betriebsrat der Berliner Lieferando-Kurier:innen kommt nicht zur Ruhe: Nun soll rund der Hälfte der Mitglieder außerordentlich gekündigt werden․ Sie sollen Lieferando bei der Vorbereitung der Wahl um hunderte Arbeitsstunden betrogen haben․ Der Betriebsrat bestreitet das․
Amazon: Entsetzen über Umgang mit Todesfall in Lagerhalle
#Öffentlichkeit #Amazon #Arbeitsbedingungen #Ausbeutung #Todesfall

Augenzeug:innen berichten von respektlosem Umgang․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Bryan AngeloIn den USA starb ein Lagermitarbeiter von Amazon kurz vor Ende seiner Schicht․ Doch die Arbeit im Lager lief einfach weiter, Arbeiter:innen ahnten nichts von einem Leichnam im Gebäude․ Erst im August ereignete sich ein ähnlicher Fall im Amazon-Logistikzentrum in Leipzig․
„Rückgrat der Suchmaschine“: Mehr Lohn für Arbeiter*innen hinter den Kulissen von Google
#Technologie #Alphabet #AlphabetWorkersUnion #Arbeit #arbeitnehmerrechte #Arbeitnehmerüberwachung #Arbeitsausbeutung #Arbeitsbedingungen #Drittplattformen #Google #Plattformarbeit

Die Alphabet Workers Union schaut dem Tech-Riesen aus Kalifornien seit Januar 2021 offiziell auf die Finger․ – Alle Rechte vorbehalten Logo: Alphabet Workers Union; Google-Zentrale: Imago / Christian Offenberg; Montage: netzpolitik․orgHinter den Ergebnissen der Google-Suche steckt die Klickarbeit tausender Arbeiter innen, die nicht direkt bei Google angestellt sind․ Ihre Bezahlung sei ein "Hungerlohn", beklagt eine US-amerikanische Gewerkschaft․ Jetzt hat sie einen Sieg errungen․
Trotz Lobby-Kampagne: EU-Parlament macht großen Schritt für Arbeitsrechte
#Technologie #Arbeitnehmerüberwachung #Arbeitsbedingungen #Bolt #ETUC #EUKommission #EUParlament #EuropäischeUnion #flink #GigWorker #GigEconomy #Plattformarbeit #scheinselbstständigkeit #uber

Die Parlamentarierin Gualmini berichtete von heftiger Lobbyarbeit․ – Alle Rechte vorbehalten Imago / Future Image; Bearbeitung: netzpolitik․orgDas EU-Parlament hat heute seine Verhandlungsposition zur Plattformrichtlinie der EU beschlossen․ Gewerkschaften begrüßen die Entscheidung, die Industrie warnt vor Rechtsunsicherheit․ Die Richtlinie wird schon von Anfang an von aggressiver Lobbyarbeit begleitet – und ist noch lange nicht in trockenen Tüchern․
Plattformarbeit: Was die geplante Richtlinie der EU bedeutet
#Technologie #Algorithmen #algorithmenregulierung #Arbeitsbedingungen #Betreutde #EURichtlinie #Fairwork #flink #FreeNow #GigEconomy #gorillas #Helpling #Lieferando #Plattformarbeit #Wolt

Die Rider innen der Lieferdienstbranche bestimmen seit Jahren das Stadtbild․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Rider: Mika Baumeister; Essen: Jimmy Dean; Montage: netzpolitik․orgDie EU will bessere Arbeitsbedingungen für Kurierfahrer innen, Reinigungskräfte und andere in der Gig Economy․ Doch was würde die geplante Plattformrichtlinie für Unternehmen in Deutschland bedeuten? Wir haben nachgefragt․
Ausbeutung und Steuervermeidung: Proteste gegen Amazon zum Black Friday
#Demokratie #Amazon #Arbeitsbedingungen #Gewerkschaften #JeffBezos #makeamazonpay #peng #PengKollektiv #Protest #sozialeBewegungen #SozialeFrage

Plakat mit Link zur Leaking-Plattform․ – Alle Rechte vorbehalten Peng KollektivDer Amazon-Konzern des Multimilliardärs Jeff Bezos steht weltweit wegen schlechter Arbeitsbedingungen und Steuerflucht in der Kritik․ Nun stehen zur Marketing-Aktion "Black Friday" verschiedene Proteste ins Haus, die auf die Missstände aufmerksam machen․
Platform Work: Member states torpedo workers‘ rights
#Demokratie #Arbeit #Arbeitsbedingungen #ElisabettaGualmini #english #ETUC #EUParlament #EURat #Leilachaibi #LudovicVoet #Plattformarbeit #trilog #UberFiles

No go for workers‘ rights․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com almaniThe planned Directive on Platform Work was supposed to be done, but now there are new problems: EU member states did not agree with the trilogue compromise, endangering the whole project․
Plattformarbeit: EU-Staaten torpedieren Arbeitsrechte
#Demokratie #Arbeit #Arbeitsbedingungen #ElisabettaGualmini #ETUC #EUParlament #EURat #Leilachaibi #LudovicVoet #Plattformarbeit #trilog #UberFiles

Für Arbeiter:innenrechte heißt es erstmal Stopp․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com almaniEigentlich steht die geplante Richtlinie zur Plattformarbeit schon, nun gibt es auf den letzten Metern noch einmal Probleme: Die Mitgliedstaaten haben dem Kompromiss nicht zugestimmt․ Das könnte das gesamte Gesetz gefährden․