Nachdenkseiten
854 subscribers
4.56K links
Hier werden alle Nachrichten aus dem RSS-News-Feed von Nachdenkseiten gepostet. 🤓

Mehr News đź“°
@DerNewsChannel

Bei Fragen und Problemen 🤔
@DerNewsChat
Download Telegram
Zum Wegwerfen. Warum das Geschäftsmodell der großen Textilkonzerne in die Mülltüte gehört
#Ökonomie #GedenktageJahrestage #Arbeitsbedingungen #Überstunden #Bekleidungsindustrie #Einzelhandel #Konsumismus #Nachhaltigkeit #prekäreBeschäftigung #SriLanka #Umweltverschmutzung #Zuliefererindustrie

Die irische Billigbekleidungskette Primark begeht heute ihr 50-jähriges Firmenjubiläum. Kein Grund zum Feiern. Als Wegbereiter der „schnellen Mode“ hat der Konzern maßgeblich dazu beigetragen, dass Schuhe, Röcke und Hosen zum Massenkonsumartikel verkommen sind und ihre Produktion schlimmen Schaden für Mensch, Gesellschaft und Natur anrichtet. Leiden müssen darunter vor allem die Ausgebeuteten in den „Armenhäusern“ der...

Teilen 👉 @DerNewsBot nds3596
Leserbriefe zu „Nicht der Verbraucher trägt die Schuld“
#Ökonomie #Leserbriefe #Verbraucherschutz #Wertedebatte #Arbeitsbedingungen #Boykott #Eigenverantwortung #erneuerbareEnergie #KlöcknerJulia #Lebensmittelindustrie #prekäreBeschäftigung #TönniesClemens #Tierschutz

In seinem Beitrag hat sich Jens Berger mit der Frage der Verantwortung für die katastrophalen Zustände in der Lebensmittelindustrie hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und des Tierwohls befasst․ Diese sind nun – insbesondere im Tönnies-Konzern – während der Corona-Zeit sichtbar geworden․ Oftmals jedoch wird von der politischen Entscheidungsträgerschaft sowie den Konzernen und deren Lobby vorgebracht, der․․․
«Kapital und Ressentiment» – Eine Auseinandersetzung mit neuen unternehmerischen Machtformen
#Ökonomie #MarktundStaat #Rezensionen #Facebook #Kapitalismus #marktkonformeDemokratie #Monopolisierung #Plattformökonomie #Steuermodell #Uber

Im Zuge der Corona-Krise fragen sich immer mehr Menschen, wer eigentlich das Sagen hat – staatliche Institutionen oder eher private Akteure aus der Wirtschafts- und Finanzsphäre․ Dabei hat sich spätestens seit der Finanzkrise 2008 offenbart, dass die Entscheidungsmacht in den Händen mächtiger Bankhäuser oder Hedgefonds liegt․ Die klebrige Nähe zwischen Politik und Wirtschaft wird zunehmend․․․
Stimmen aus Kuba: Kapitalismus, Unterentwicklung und das Ziel, beides zu ĂĽberwinden
#Ă–konomie #Globalisierung #Freihandel #Kapitalismus #Kolonialismus #Kuba #Monopolisierung #Ungleichheit

Die Logik der kapitalistischen Akkumulation ist ein hervorragendes Instrument zur Schaffung von Ungleichheiten․ Das Privateigentum an den Produktionsmitteln verschafft dem Kapitaleigentümer Vorteile bei der Erzielung von Gewinnen, die zum Erwerb neuer Kapitalgüter verwendet werden, die wiederum die ursprünglichen Vorteile verstärken․ So entsteht eine positive Rückkopplungsschleife, die zu einer Gabelung führt, an der sich die Wege․․․
Sind Panzer nachhaltig? – Wie die Rüstungskonzerne vom Ukraine-Krieg profitieren
#AudioPodcast #AufrĂĽstung #Ă–konomie #Aktienkurse #FAZ #Focus #Nachhaltigkeit #Orwell20 #RĂĽstungsausgaben #RĂĽstungsindustrie #Rheinmetall

Die Rüstungskonzerne erleben derzeit einen Aufstieg sondergleichen․ Umsätze und Gewinne steigen, Aktienkurse schießen durch die Decke, Rheinmetall und Hensoldt spielen künftig in einer höheren Börsenliga, und selbst die Klassifizierung von Rüstung als nachhaltiges Investment ist kein Tabu mehr․ Auslöser dieser Entwicklung war der Einmarsch Russlands in die Ukraine, der in den westlichen Staaten eine neue․․․
Indonesien ein Vierteljahrhundert nach Suharto: Des Despoten geschmeidiger Abgang (Teil II)
#Ökonomie #Länderberichte #Entwicklungshilfe #Indonesien #IWF #KissingerHenry #KohlHelmut #Menschenrechte #Militärdiktatur #Staatsterrorismus #Subventionen #SuhartoHajiMohamed #WashingtonPost #Wechselkurse #Weltbank

Am liebsten sah sich Hadji Mohamed Suharto als „Bapak“, als lächelnder Landesvater․ Zum Lächeln hatte er wahrlich Grund: Unangefochten lenkte der Ex-General über drei Jahrzehnte die Geschicke Indonesiens – mit über 17․000 Inseln und damals 215 Millionen Einwohnern das flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Land Südostasiens․ Er genoss das zweifelhafte Privileg, dienstältester Diktator in der Region․․․
„Pueblo a Pueblo” in Venezuela: Nahrung ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht
#Ökonomie #Länderberichte #SozialeGerechtigkeit #Agrarwirtschaft #Bodenreform #Nachhaltigkeit #Nahrungsmittel #Produktivität #Selbstverwaltung #Venezuela #Verteilungsgerechtigkeit

„Pueblo a Pueblo” ist eine Basisbewegung zur Organisierung von Produktion, Vertrieb und Verbrauch von Lebensmitteln․ Das Projekt bringt die landwirtschaftlichen Erzeuger mit den Stadtbewohnern zusammen, womit es mit den rigorosen Diktaten des kapitalistischen Marktes bricht․ Im ersten Teil dieser Serie berichten Mitglieder ĂĽber die Geschichte ihrer Organisation und ihre Ziele․ Von Cira Pascual Marquina und Chris․․․
Umgehung der Blockade in Venezuela: „Pueblo a Pueblo” baut Ernährungssouveränität von unten auf
#Ökonomie #Länderberichte #SozialeGerechtigkeit #Agrarwirtschaft #ChavezHugo #Düngemittel #Kapitalismus #Nachhaltigkeit #Pestizide #USA #Venezuela #Wirtschaftssanktionen

In Teil II sprechen die assoziierten Produzierenden und „Pueblo a Pueblo”-Mitglieder über die „Leiter der doppelten Beteiligung” und über die Auswirkungen der US-Blockade․ Teilnehmende: Ana Daniela Dávila, Laura Lorenzo Gabriel Gil und Ricardo Miranda vom „Pueblo a Pueblo”- Koordinationsteam und die Produzierenden aus Carache Carmen Marquina, Josefa Zapata, María Godoy, Nadia Linares, Luis Velázquez, Antonio․․․