scinexx
279 subscribers
5.16K links
scinexx.de bietet als populärwissenschaftliches Onlinemagazin einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft.

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Entdeckung im Möbiusband aus Licht
#Physik #Licht #Möbiusband #Optik #Phase #Photonik #Polarisation #Resonanz #Wellenleiter

Verdrehtes Licht: Physiker haben einen bisher nur theoretisch vorhergesagten Effekt in einem optischen Möbiusband nachgewiesen – einem in sich verdrehten Ring aus Licht․ Durch Resonanzeffekte entsteht demnach in einem solchen Möbiusband eine zusätzliche Wellenphase, die sogenannte Berry-Phase, begleitet von einer elliptischen Polarisation des Lichts․ Wie das Team herausfand, lassen sich diese Eigenheiten gezielt beeinflussen, was․․․
Frauen können sich besser in andere hineinversetzen
#Biowissen #Alter #Empathie #Frau #Geschlecht #hineinversetzen #Mann #Perspektive #TheoryofMind

Frauen fällt es leichter als Männern, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Gefühle und Gedanken zu erahnen, wie eine Studie nun bestätigt․ Demnach ist diese weibliche Empathie-Neigung ein internationales Phänomen, das die Forschenden in 57 Ländern beobachten konnten․ Als Erklärung kommen sowohl biologische als auch soziale Faktoren in Frage․ Ein weiteres Ergebnis der Studie: Ungeachtet․․․
Polyester wird umweltfreundlicher
#Biowissen #Technik #abbaubar #Biokunststoff #Chemie #Kunststoff #Plastik #Polyester #Polyethylen #Polymer #Recycling

Stabil, aber kompostierbar: Chemiker haben eine neue Variante des vielgenutzten Kunststoffs Polyester entwickelt, der Plastik deutlich umweltfreundlicher machen könnte․ Denn das neue Material ist zwar ähnlich kristallin und stabil wie hochdichtes Polyethylen (HDPE), kann aber dank Sollbruchstellen in den Polymerketten weit besser recycelt und innerhalb weniger Tage bis Wochen biologisch abgebaut werden – sogar in․․․
Hawaii: Verborgene Vulkanverbindung entdeckt
#Geowissen #Bebenschwarm #Geologie #Hawaii #Kilauea #Magma #Magmatransport #Mantelplume #MaunaLoa #Vulkane

Tiefe Verknüpfungen: Im Untergrund Hawaiis haben Vulkanologen zuvor unerkannte Transportwege für Magma entdeckt – und eine Verbindung zwischen den Vulkanen Mauna Loa und Kilauea․ Sie besteht aus pfannkuchenartig geschichteten flachen Gängen, die in 35 bis 50 Kilometer Tiefe liegen․ Anhaltende Erdbebenschwärme legen nahe, dass heißes Magma durch dieses Verteilernetz in die Kruste strömt und dann․․․
Mit Bremssegeln gegen Weltraumschrott
#Kosmos #Technik #Bremssegel #DeOrbiting #Erdorbit #Raumfahrt #Satelliten #Weltraumschrott

Kontrolliertes De-Orbiting: In Zukunft könnten spezielle Bremssegel dafür sorgen, dass defekte oder ausgediente Satelliten aus der Erdumlaufbahn verschwinden․ Die sogenannten De-Orbit-Segel werden ausgefaltet und bremsen den Satelliten so stark ab, dass er zügig in die Atmosphäre absinkt und verglüht․ Dadurch wird neuer Weltraumschrott vermieden․ In einem ersten orbitalen Test hat sich ein solches, von deutschen․․․
Feinstaub erhöht Grippe-Risiko
#Biowissen #Feinstaub #Fieber #Grippe #Husten #Influenza #Kälte #krank #Medizin #Risiko #Stickstoff

Staubige Gefahr: In Regionen mit hoher Feinstaubbelastung ist das Risiko, an der Grippe zu erkranken, etwa doppelt so hoch wie in Regionen mit wenig Feinstaub, wie eine Studie jetzt zeigt․ Auch Kälte und Niederschlagsmenge bestätigten sich als Risiko-Faktoren für eine Influenza-Erkrankung․ Ein möglicher Grund: Sowohl Kälte als auch Feinstaub machen unser Immunsystem anfälliger für Viren․
CRISPR-Genschere als Zellzerstörer
#Biowissen #Medizin #Biomedizin #CRISPR #CRISPRCas #DNA #Enzym #Geneditierung #Genschere #Gentechnik #RNA #VirusRNA

Neuartiger Effekt: Forschende haben in Bakterien eine ganz neue Form der Genschere entdeckt – mit großem Potenzial für die Medizin․ Denn sie kann gezielt von Viren befallene oder entartete Zellen zerstören, indem sie deren RNA und DNA zerstückelt․ Aktiviert wird die Genschere CRISPR/Cas12 aber nur, wenn sie in der Zelle auf zu ihrer Ziel-Schablone passende․․․
Urvogel mit Dino-Kopf entdeckt
#Biowissen #Dinosaurier #Evolution #Mittelfußknochen #Mosaik #Raubvogel #Schulterblatt #Urvogel #Vogel

Kreidezeitliche Chimäre: Der vor 120 Millionen Jahren lebende Urvogel Cratonavis zhui besaß bereits einen vogelähnlichen Körper, aber noch einen Kopf wie ein Dinosaurier․ Das in China entdeckte Fossil repräsentiert damit eine ungewöhnliche Mischung aus archaischen und weiterentwickelten Merkmalen, wie Paläontologen berichten․ Sie ordnen Cratonavis im Stammbaum der Vögel zwischen dem urtümlichen Archaeopteryx und moderneren Gruppen․․․
Komet im Anflug
#Kosmos #Astronomie #C2022E3 #Komet #Nachthimmel

Himmelsschauspiel zum Jahresbeginn: Ein langperiodischer Komet nähert sich der Erde und könnte Ende des Monats sogar mit bloßem Auge sichtbar werden․ Denn der leicht grünlich leuchtende Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht am 12․ Januar den sonnennächsten und am 1․ Februar den erdnächsten Punkt seiner Bahn – er wird uns dann in nur 42 Millionen Kilometer․․․
Hybrid-Elektrolyt macht Feststoffbatterien leistungsfähiger
#Energie #Akku #Batterie #Elektrolyt #Feststoffbatterie #LithiumIonen

Nanofasern für mehr Strom: Ein neuartiger Elektrolyt macht Feststoffbatterien leistungsstärker und langlebiger – und könnte diese vielversprechende Akku-Technologie damit voranbringen․ Der ultradünne Fest-Elektrolyt besteht aus keramischen Nanofasern, die in eine Polymermatrix eingebettet sind․ Auf die Kathode aufgetragen, verbesserte dieser Fest-Elektrolyt die Kapazität und Langlebigkeit von Test-Akkus erheblich, wie die Forschenden berichten․ Sicherheit, Langlebigkeit und hohe․․․
Anatomie: Neue Hirnstruktur entdeckt
#Biowissen #Medizin #Anatomie #Gehirn #Hirnhaut #Membran #Meningen #Neurowissen #Schutzschicht #SLYM #Subarachnoidalraum

Überraschender Fund: Wissenschaftler haben eine neue anatomische Struktur in unserem Schädel entdeckt – eine extrem dünne, aber potente Schutzschicht für unser Gehirn․ Diese Membran bildet eine eigene, vierte Schicht unserer Hirnhaut und könnte eine zentrale Rolle für den Immunschutz und Flüssigkeitshaushalt des Gehirns spielen․ Denn die SLYM getaufte Schicht enthält eigene Immunzellen und hindert größere․․․
Forscher haben den Farblaser geschrumpft
#Physik #Technik #Chip #Laser #Laserlicht #Lasertechnik #Mikrolaser #Photonik #Quantenoptik #Welenleiter

Passt auf eine Fingerspitze: Physiker haben den ersten Mikrolaser für sichtbares Licht jenseits von Rot entwickelt – er liefert scharf abgegrenztes Laserlicht in frei wählbaren Wellenlängen vom UV-Bereich über alle sichtbaren Farben bis ins Nahinfrarot․ Möglich wurde dies durch die Kombination einer FP-Laserdiode mit einem photonischen Wellenleiter, der das Laserlicht in den gewünschten Wellenbereich bringt․
Gletscher: Jedes Zehntelgrad zählt
#Geowissen #Berggletscher #Eisschmelze #Eisverlust #Gletscher #Klimakrise #Klimawandel #Meeresspiegel #Prognose

Düstere Aussichten: Hält der bisherige Klimakurs an, werden in wenigen Jahrzehnten fast alle Gletscher in Europa abgetaut sein․ Weltweit könnten bei 2,7 Grad Erwärmung rund zwei Drittel aller Gletscher bis zum Jahr 2100 verschwinden, wie Klimaforscher ermittelt haben․ Ihr neues Modell erlaubt erstmals für alle rund 215․000 Gletscher weltweit eine individuelle Prognose des Eisverlusts․ Die․․․
Kapitän der „Bounty“ brachte Brotfrucht in die Karibik
#Biowissen #Bounty #Brotfruchtbaum #Genetik #Import #Karibik #StVincent #Tahiti #WilliamBlight

Brot vom Baum: Vor 230 Jahren brachte der durch die Meuterei auf der Bounty berühmt gewordene Kapitän William Bligh erstmals Brotfruchtbäume aus der Südsee in die Karibik․ Jetzt klären DNA-Vergleiche, wie viele und welche Sorten der britische Seefahrer im Gepäck hatte․ Demnach gelangten damals fünf Brotbaumlinien in die Karibik, die größtenteils aus Tahiti stammten –․․․
​​Jahrhundertflut in Australien
#Earthview

Extreme Regenfälle überfluten derzeit mehrere Ortschaften in Australien․ Betroffen ist vor allem die Region Kimberley im Nordosten des Kontinents․ „Wir haben so einen Regen schon seit mindestens 100 Jahren nicht mehr gesehen“, sagt der dortige Katastrophenschutzbeauftragte Stephen Dawson․ Die Fluten haben bereits die Gemeinde Fitzroy Crossing und etwa 50 weitere Ortschaften von der Außenwelt abgeschnitten․
Warum ist Milch weiß?
#Biowissen #Wissenswert

„Milchweiß“ ist eine anerkannte Farbe, in der man sogar seine Wände streichen kann․ Die Farbe des kalziumreichen Getränks ist also so ikonisch, dass sie es selbst in die Farbpalette von Innenarchitekten geschafft hat․ Aber warum ist Milch überhaupt weiß? Und stimmt es, dass sie die Knochen stärker macht? Welche Farbe etwas hat, hängt davon ab,․․․
Magnet-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand

Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․
Dunkle Materie: Es wird eng für WIMP und Co
#Kosmos #Astrophysik #DunkleMaterie #DunkleMaterieTeilchen #Gammastrahlen #LHAASO #Milchstraße #Teilchen #WIMPs

Der Raum für schwere Teilchen der Dunklen Materie wird enger․ Denn auch die leistungsstarken Detektoren des neuen LHAASO-Observatoriums in China konnten kein signifikantes Gammastrahlungs-Signal solcher Teilchen finden․ Der Theorie zufolge müsste in Zonen mit hoher Dunkle-Materie-Dichte wie dem Milchstraßenzentrum, ein Überschuss an energiereicher Strahlung freiwerden, wenn diese Teilchen zerfallen․ Das bedeutet: Entweder sie zerfallen nicht․․․
Verliert die Wissenschaft ihre Innovationskraft?
#Medizin #Physik #Technik #bahnbrechend #disruptiv #Erfindung #Fachartikel #Forschung #Fortschritte #Innovation #Patente #Publikationen #Wissenschaft

Weniger echte Innovationen: Wissenschaft und Technik produzieren heute weniger bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen als noch vor gut 60 Jahren․ Der Anteil von Fachartikeln und Patenten, die Paradigmenwechsel bewirken und Forschung in ganz neue Richtungen lenken, hat sich signifikant verringert, wie eine Analyse in „Nature“ enthüllt․ Stattdessen werden Erkenntnisse häufiger nur vertieft und erweitert․ Doch woran․․․
Neue Zutat im Römerbeton entdeckt
#Geowissen #Technik #Antike #Baumaterial #Beton #Branntkalk #Kalk #Löschkalk #Mörtel #Römerbeton #Zement

Schon lange rätseln Wissenschaftler, was den römischen Beton so haltbar machte․ Jetzt haben sie ein weiteres Geheimnis diese antiken Baumaterials gelüftet: Die Römer mischten ihren Mörtel offenbar mit dem hochreaktiven Branntkalk statt mit Löschkalk an․ Die dabei entstehende Hitze förderte die Bildung stabiler Mineralformen und verlieh dem Römerbeton Selbstheilungskräfte: Risse schlossen sich durch neugebildete Kalkkristalle․․․