Virenreste in unserer DNA sind aktiv
#Medizin #DNA #endogeneRetroviren #EXpression #Genaktivität #Genom #HERV #VirenDNA
Verborgene Aktivität: In unserem Erbgut liegen unzählige Genabschnitte uralter Viren․ Jetzt belegt eine Analyse, dass diese endogenen Retroviren aktiv abgelesen und transkribiert werden – und das in gesundem Gewebe unseres ganzen Körpers․ Besonders hoch ist die Aktivität der genetischen Virenreste in unserem Gehirn und den Fortpflanzungsorganen․ Was sie dort genau tun und welche Auswirkungen die․․․
#Medizin #DNA #endogeneRetroviren #EXpression #Genaktivität #Genom #HERV #VirenDNA
Verborgene Aktivität: In unserem Erbgut liegen unzählige Genabschnitte uralter Viren․ Jetzt belegt eine Analyse, dass diese endogenen Retroviren aktiv abgelesen und transkribiert werden – und das in gesundem Gewebe unseres ganzen Körpers․ Besonders hoch ist die Aktivität der genetischen Virenreste in unserem Gehirn und den Fortpflanzungsorganen․ Was sie dort genau tun und welche Auswirkungen die․․․
Magnet-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand
Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand
Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․