Magnet-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand
Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․
#Biowissen #Bakterien #Evolution #EXpression #Gene #magnetotaktisch #Magnetsinn #Rhodovastumatsumiense #Ruhezustand
Magnetische DNA: Forschende haben erstmals Magnetosomen-Gene in einem nicht-magnetischen Bakterium entdeckt․ Wahrscheinlich brachte sie einst ein horizontaler Gentransfer in der freien Natur dorthin․ Das Empfänger-Bakterium Rhodovastum atsumiense hat die Gene allerdings stumm geschaltet, sodass sich die Magnetosomen-Produktion nicht einmal mehr künstlich anregen lässt․ Der kuriose Fall bietet Wissenschaftlern nun die Gelegenheit, mehr über den Umgang․․․
Magnetbakterien als Uranfresser
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Endlager #KOntamination #Magnetospirillum #magnetotaktisch #Plutonium #radioaktiv #Remediation #Schwermetalle #Umwelt #Uran
Gegen die Verseuchung: In atomaren Endlagern oder bei radioaktiv verseuchtem Wasser könnten künftig Bakterien bei der Dekontamination helfen․ Denn Mikroben der Gattung Magnetospirillum können selektiv Uran und andere gefährliche Schwermetalle aus ihrer Umgebung aufnehmen, ohne dass sie daran sterben․ Der Clou dabei: Weil diese Bakterien magnetische Körnchen in ihrem Inneren tragen, können sie mitsamt ihrer․․․
#Biowissen #Geowissen #Bakterien #Endlager #KOntamination #Magnetospirillum #magnetotaktisch #Plutonium #radioaktiv #Remediation #Schwermetalle #Umwelt #Uran
Gegen die Verseuchung: In atomaren Endlagern oder bei radioaktiv verseuchtem Wasser könnten künftig Bakterien bei der Dekontamination helfen․ Denn Mikroben der Gattung Magnetospirillum können selektiv Uran und andere gefährliche Schwermetalle aus ihrer Umgebung aufnehmen, ohne dass sie daran sterben․ Der Clou dabei: Weil diese Bakterien magnetische Körnchen in ihrem Inneren tragen, können sie mitsamt ihrer․․․